Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2019 | Basalzellkarzinom | Kasuistiken

Das „explodierte Karbunkel“

Selbstbestimmte Therapieverweigerung bis in den Tod

verfasst von: Dr. med. J. Froch-Cortis, J. Fries, M. A. Rothschild

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 75 Jahre alt gewordene Frau verweigerte aus persönlichen Gründen die medizinische Versorgung eines Plattenepithelkarzinoms der Gesichtshaut, was zu einem ausgeprägten Befund mit Freilegung von Hirnstrukturen führte.
Das kutane Plattenepithelkarzinom (PEK) macht knapp 20 % aller nichtmelanozytären Hauttumoren aus und stellt neben dem Basalzellkarzinom den zweithäufigsten Hauttumor dar. Die Inzidenz steigt mit zunehmenden Lebensalter. Ätiologisch spielen eine aktinische Präkanzerose der Haut durch ultraviolette (UV-) Strahlung sowie eine langjährige Vorschädigung durch chemische Noxen, aber auch chronisch-entzündliche und degenerative Hautveränderungen eine Rolle. Todesursächlich im vorliegenden Fall war ein tumortoxisches Herz-Kreislauf-Versagen mit ausgeprägter Tumorkachexie. Es bleibt eindrucksvoll, dass bei diesem ausgeprägten Befundbild mit Zerstörung des Hirnschädels und Hirnparenchyms der Tod erst in solch einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium und nicht zeitlich früher eingetreten ist. Ein Vorwurf einer unterlassenen Hilfeleistung war den Angehörigen nicht zu machen, da eine bewusstseinsklare erwachsene Person die Therapie verweigern darf.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R (2001) Therapieverweigerung. In: Dettmeyer R (Hrsg) Medizin & Recht für Ärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–219CrossRef Dettmeyer R (2001) Therapieverweigerung. In: Dettmeyer R (Hrsg) Medizin & Recht für Ärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–219CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fritsch P, Zelger B, Sepp N (1998) Tumoren der Haut. In: Fritsch P (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 558–562CrossRef Fritsch P, Zelger B, Sepp N (1998) Tumoren der Haut. In: Fritsch P (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 558–562CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Febr. 2013. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9 vom 25. Febr. 2013 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Febr. 2013. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9 vom 25. Febr. 2013
9.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie. (Deutsche Krebsgesellschaft, D.K., AWMF), S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Langversion 1.0–Juni 2019, AWMF-Registernummer: 032/022OL Leitlinienprogramm Onkologie. (Deutsche Krebsgesellschaft, D.K., AWMF), S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Langversion 1.0–Juni 2019, AWMF-Registernummer: 032/022OL
Metadaten
Titel
Das „explodierte Karbunkel“
Selbstbestimmte Therapieverweigerung bis in den Tod
verfasst von
Dr. med. J. Froch-Cortis
J. Fries
M. A. Rothschild
Publikationsdatum
30.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-019-00355-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Rechtsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Passend zum Thema

Allergen unter der Haut: Wenn Tattoos plötzlich Ärger machen

Tätowierungen können nicht nur künstlerisch, sondern auch gesundheitlich komplex sein. Manche Pigmente bergen Gefahren, die sich oft erst Jahre später zeigen. Was steckt hinter den verzögerten Reaktionen, und wie kann man sie behandeln?

ANZEIGE

Erhöhte Aufnahme von Tattoofarbe mit Dexpanthenol

PD Dr. Matthias Bartneck, forschender Biologe an der RWTH Aachen, stellte eine aktuelle in-vitro Studie vor, bei welcher unter anderem der Einfluss von Dexpanthenol auf die Aufnahme von Tattoo-Farbe sowie die Beständigkeit der Farben unter der Haut untersucht wurden. Andy Engel, Tätowierer, berichtete von seinen Erfahrungen aus dem Tattoo-Studio.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.

Nachweis eines Heroinkonsums – Tücken und Tricks

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Synthese und den Metabolismus von Heroin und zeigt den Nutzen bzw. die Limitierungen der einzelnen Heroinkonsumbiomarker auf. Außerdem informiert er Sie über die Gefahren möglicher Fehlinterpretationen bei der Begutachtung von Heroinkonsumbiomarkern.