Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 6/2019

30.09.2019 | Basalzellkarzinom | Kasuistiken

Das „explodierte Karbunkel“

Selbstbestimmte Therapieverweigerung bis in den Tod

verfasst von: Dr. med. J. Froch-Cortis, J. Fries, M. A. Rothschild

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 75 Jahre alt gewordene Frau verweigerte aus persönlichen Gründen die medizinische Versorgung eines Plattenepithelkarzinoms der Gesichtshaut, was zu einem ausgeprägten Befund mit Freilegung von Hirnstrukturen führte.
Das kutane Plattenepithelkarzinom (PEK) macht knapp 20 % aller nichtmelanozytären Hauttumoren aus und stellt neben dem Basalzellkarzinom den zweithäufigsten Hauttumor dar. Die Inzidenz steigt mit zunehmenden Lebensalter. Ätiologisch spielen eine aktinische Präkanzerose der Haut durch ultraviolette (UV-) Strahlung sowie eine langjährige Vorschädigung durch chemische Noxen, aber auch chronisch-entzündliche und degenerative Hautveränderungen eine Rolle. Todesursächlich im vorliegenden Fall war ein tumortoxisches Herz-Kreislauf-Versagen mit ausgeprägter Tumorkachexie. Es bleibt eindrucksvoll, dass bei diesem ausgeprägten Befundbild mit Zerstörung des Hirnschädels und Hirnparenchyms der Tod erst in solch einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium und nicht zeitlich früher eingetreten ist. Ein Vorwurf einer unterlassenen Hilfeleistung war den Angehörigen nicht zu machen, da eine bewusstseinsklare erwachsene Person die Therapie verweigern darf.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R (2001) Therapieverweigerung. In: Dettmeyer R (Hrsg) Medizin & Recht für Ärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–219CrossRef Dettmeyer R (2001) Therapieverweigerung. In: Dettmeyer R (Hrsg) Medizin & Recht für Ärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–219CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fritsch P, Zelger B, Sepp N (1998) Tumoren der Haut. In: Fritsch P (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 558–562CrossRef Fritsch P, Zelger B, Sepp N (1998) Tumoren der Haut. In: Fritsch P (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 558–562CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Febr. 2013. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9 vom 25. Febr. 2013 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Febr. 2013. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9 vom 25. Febr. 2013
9.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie. (Deutsche Krebsgesellschaft, D.K., AWMF), S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Langversion 1.0–Juni 2019, AWMF-Registernummer: 032/022OL Leitlinienprogramm Onkologie. (Deutsche Krebsgesellschaft, D.K., AWMF), S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Langversion 1.0–Juni 2019, AWMF-Registernummer: 032/022OL
Metadaten
Titel
Das „explodierte Karbunkel“
Selbstbestimmte Therapieverweigerung bis in den Tod
verfasst von
Dr. med. J. Froch-Cortis
J. Fries
M. A. Rothschild
Publikationsdatum
30.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-019-00355-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Rechtsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH