Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abgueguen P, Delbos V, Blanvillain J, Chennebault JM, Cottin J, Fanello S et al (2008) Clinical aspects and prognostic factors of leptospirosis in adults. Retrospective study in France. J Infect 57(3):171–178CrossRefPubMed Abgueguen P, Delbos V, Blanvillain J, Chennebault JM, Cottin J, Fanello S et al (2008) Clinical aspects and prognostic factors of leptospirosis in adults. Retrospective study in France. J Infect 57(3):171–178CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Costa F, Hagan JE, Calcagno J, Kane M, Torgerson P, Martinez-Silveira MS, et al. (2015) Global morbidity and mortality of leptospirosis: a systematic review. Small PLC, editor. PLoS Negl Trop Dis. 9(9):e0003898 Costa F, Hagan JE, Calcagno J, Kane M, Torgerson P, Martinez-Silveira MS, et al. (2015) Global morbidity and mortality of leptospirosis: a systematic review. Small PLC, editor. PLoS Negl Trop Dis. 9(9):e0003898
3.
Zurück zum Zitat van Samkar A, van de Beek D, Stijnis C, Goris M, Brouwer MC (2015) Suspected leptospiral meningitis in adults: Report of four cases and review of the literature. Neth J Med 73(10):464–470PubMed van Samkar A, van de Beek D, Stijnis C, Goris M, Brouwer MC (2015) Suspected leptospiral meningitis in adults: Report of four cases and review of the literature. Neth J Med 73(10):464–470PubMed
4.
Zurück zum Zitat Naphade PS, Raut AA, Pai BU (2012) Microhaemorrhages in Leptospirosis on susceptibility weighted imaging. J Infect 64(5):538–539CrossRefPubMed Naphade PS, Raut AA, Pai BU (2012) Microhaemorrhages in Leptospirosis on susceptibility weighted imaging. J Infect 64(5):538–539CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wilson MR, Naccache SN, Samayoa E, Biagtan M, Bashir H, Yu G et al (2014) Actionable diagnosis of neuroleptospirosis by next-generation sequencing. N Engl J Med 370(25):2408–2417CrossRefPubMedPubMedCentral Wilson MR, Naccache SN, Samayoa E, Biagtan M, Bashir H, Yu G et al (2014) Actionable diagnosis of neuroleptospirosis by next-generation sequencing. N Engl J Med 370(25):2408–2417CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Basilar meningitis and hydrocephalus in neuroleptospirosis
verfasst von
Dario Herrán de la Gala
Bruno Law-Ye
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-024-02502-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.