Skip to main content

2016 | Buch

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Sensorische Integration verstehen und anwenden - Das Original in moderner Neuauflage

verfasst von: A. Jean Ayres

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kindliches Verhalten mit neuen Augen sehen – verständlich, praxisbezogen und umsetzbar

Dr. Jean Ayres’ Theorie der Sensorischen Integration hat in den letzten 30 Jahren die Welt erobert und unser Verständnis der kindlichen Entwicklung entscheidend verändert. Jean Ayres ist es gelungen, die Erkenntnisse ihrer langjährigen wissenschaftlichen Arbeit für alle, die mit Kindern zu tun haben, verständlich darzustellen. Sie zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesinformationen die kindliche Entwicklung grundlegend beeinflusst und wie sich Störungen dieses Prozesses auf das Lernen, die Gefühlswelt, das Verhalten und die sozialen Beziehungen auswirken.

Neu:

- Didaktisch wesentlich erweitert, komplett überarbeitet und farbig gestaltet

- Besonders verständlich durch Fallgeschichten und Beispiele

- Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen neurologische Zusammenhänge

- Checklisten und zahlreiche Tipps für Eltern, Pädagogen und Therapeuten

Plus: Kommentare von Experten aus heutiger Sicht zur Sensorischen Integration

Ein Standardwerk zur kindlichen Entwicklung, das einen Stammplatz in Kindergärten, Arztpraxen, Therapieabteilungen und im Bücherregal jeder Familie mit Kindern – mit und ohne Wahrnehmungsstörungen ­– verdient.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Sensorische Integration und das Gehirn

Frontmatter
1. Was ist sensorische Integration
Eine Einführung in das Konzept
Zusammenfassung
Manche Störungen wie z.B. Masern, Knochenbrüche oder Fehlsichtigkeit sind offensichtlich, andere jedoch wie Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten sind nicht so deutlich sichtbar. Diese Schwierigkeiten können bei manchen Kindern durch eine schlechte Verarbeitung von Sinnesinformationen im Gehirn verursacht sein.
A. Jean Ayres
2. Die Entwicklung der sensorischen Integration
Wie Kinder in verschiedenen Altersstufen Sinnesreize verarbeiten – vom Säugling bis zum Grundschulalter
Zusammenfassung
In den ersten 7 Lebensjahren lernt ein Kind, seinen Körper und seine Umwelt wahrzunehmen, sich aufzurichten und seine Bewegungen zweckgerichtet einzusetzen. Es erfährt, was verschiedene Geräusche bedeuten und lernt zu sprechen. Anhand von unzähligen Erfahrungen mit Möbelstücken, Kleidung, Schuhen, Essbesteck, Spielsachen, Stiften, Büchern usw. lernt es mit den physikalischen Gesetzen auf der Erde und mit anderen Menschen umzugehen.
A. Jean Ayres
3. Das Nervensystem von innen
Die Funktionsweise des Gehirns und die Bedeutung der Sinne
Zusammenfassung
Verhalten und Lernen sind der sichtbare Ausdruck der unsichtbaren Aktivität des Gehirns. Im Lernen und Verhalten wird sichtbar, wie Sinnesinformationen verarbeitet werden. Um die sensorische Integration besser zu verstehen, muss man die Struktur und Funktionen des Nervensystems kennen.
A. Jean Ayres

Störungen dersensorischen Integration

Frontmatter
4. Was sind sensorische Integrationsstörungen?
Zusammenfassung
Eine Störung der sensorischen Integration ist für das Gehirn das Gleiche wie eine Magenverstimmung für den Verdauungstrakt. Der Begriff »Störung« bedeutet »nicht richtig funktionieren«, d.h., das Gehirn arbeitet nicht optimal. »Sensorisch« bedeutet, dass die Funktionsstörung des Gehirns vor allem die Sinnessysteme betrifft.
A. Jean Ayres
5. Störungen des Gleichgewichtssystems?
Wie der Gleichgewichtssinn zur Entwicklung beiträgt
Zusammenfassung
Stellen Sie sich vier Kinder vor, die auf einer schmalen Bordsteinkante balancieren. Das erste Kind geht anmutig zwei- oder dreimal die Kante entlang, und es macht ihm sichtlich Spaß. Das zweite Kind tut sich schwer, die Balance zu halten und tritt mehrmals neben den Bordstein. Das dritte Kind marschiert ohne jede Grazie; es sieht seine Mutter an und sagt etwas, aber sehr undeutlich. Das vierte Kind ist sehr ängstlich und fürchtet zu fallen, aber seine Mutter drängt, es doch zu versuchen. Es hält die Hand der Mutter fest und geht den Bordstein entlang ohne zu fallen.
A. Jean Ayres
6. Entwicklungsdyspraxie
Wie Kinder neue motorische Fertigkeiten erlernen, und warum manche Kinder Schwierigkeiten dabei haben
Zusammenfassung
Wenn Sie einen Moment innehalten und überlegen, was Menschen alles tun können, wird Ihnen auffallen, dass Sie entweder eine Bewegung machen, oder dass Ihr Tun Bewegung erfordert, um es auszudrücken; Gedanken z.B. werden durch Bewegung ausgedrückt. Ohne Bewegung könnten wir uns nicht versorgen, gehen, wohin wir wollen, und mit anderen kommunizieren. Es ist kein Wunder, dass ein Großteil des Gehirns damit beschäftigt ist, körperliche Bewegungen vorzubereiten.
A. Jean Ayres
7. Taktile Abwehr
Der Berührungssinn, und warum manche Kinder empfindlicher sind als andere
Zusammenfassung
In diesem Kapitel konzentrieren wir uns auf eine Störung, die mit einer Überempfindlichkeit auf Berührungsreize einhergeht. Wir beobachten diese negativen Reaktionen von Kindern mit sensorischen Integrationsstörungen zwar oft bei Berührungsreizen, aber sie treten auch bei Gerüchen, Geschmäckern, Geräuschen, Licht oder anderen visuellen Reizen und Bewegung oder Positionswechsel auf. Atypische Unter- oder Überempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen wird auch sensorische Modulationsstörung genannt. Im Folgenden wollen wir eine Art der sensorischen Modulationsstörung, die taktile Abwehr, beschreiben. Die Schwerkraftunsicherheit, die wir in 7 Kapitel 5 besprochen haben, wird im Allgemeinen auch als sensorische Modulationsstörung betrachtet. Manche Kinder sind unter- oder überempfindlich gegenüber mehreren Sinnesmodalitäten, während andere nur auf eine Sinnesmodalität überreagieren. Wenn das Gehirn den sensorischen Input aus einem oder mehreren Sinnessystemen nicht hemmen kann, stören diese Empfindungen das Kind und verursachen unangepasste Verhaltensweisen. Essen, Parfüm, Reinigungsmittel und andere Chemikalien riechen unerträglich intensiv. Die Sirene eines Feuerwehrautos, Musik oder andere Kinder sind unerträglich laut. Man muss genau beobachten, wann das Kind auf diese Empfindungen und nicht auf etwas anderes, das gleichzeitig geschieht, reagiert.
A. Jean Ayres
8. Störungen der visuellen undauditiven Wahrnehmung
Seh- und Hörwahrnehmung und deren Beziehungc zu Lernen und Sprache
Zusammenfassung
Bis vor einigen Jahrzehnten waren Störungen in der visuellen und auditiven Wahrnehmung (Perzeption) sowie der Sprache die Hauptbereiche, die bei Menschen mit Lern- und Entwicklungsstörungen oder anderen neurologischen Störungen untersucht wurden. Viele Pädagoginnen sehen darin bis heute die Hauptprobleme von Schülern mit Lernproblemen.
A. Jean Ayres
9. Kinder mit Autismus
Spezielle sensorisch-integrative Bedürfnisse und Herausforderungen
Zusammenfassung
Autismus ist eine Störung des Gehirns. Als sie entdeckt wurde, schien sie Fachleuten und Eltern unerklärlich. Kinder mit Autismus zeigen viele Symptome einer abnormalen Sinnesverarbeitung, wie man sie auch bei anderen Kindern mit sensorisch-integrativen Störungen sieht, und die Auseinandersetzung mit ihrer Umgebung ist dementsprechend beeinträchtigt.
A. Jean Ayres

Was getan werden kann

Frontmatter
10. Befundung und Behandlung
Wie Sensorische Integrationstherapie helfen kann
Zusammenfassung
Wenn in einer Gesellschaft Probleme entstehen, wird es immer auch den Versuch geben, diese zu lösen. Seit Lern- und Entwicklungsstörungen bei Kindern zugenommen haben, arbeiten zunehmend mehr Fachkräfte daran, diese Störungen zu verstehen und Wege zu finden, um den betroffenen Kindern zu helfen.
A. Jean Ayres
11. Was Eltern tun können
Wie Eltern ihren Kindern mit sensorisch-integrativen Problemen helfen können
Zusammenfassung
Die Bedeutung der Kinder erziehung wird stark unterschätzt. Wenn Eltern ihrem Kind bei Lern- oder Verhaltensproblemen helfen, seine sensorische Integration zu verbessern, können sie damit mehr als jede andere Person das Leben ihres Kindes verändern (Abb. 11.1). Ein Kind, dessen Eltern seine Entwicklung nicht verstehen und unterstützen, wird Schwierigkeit haben und wahrscheinlich unglücklich sein.
A. Jean Ayres
Backmatter
Metadaten
Titel
Bausteine der kindlichen Entwicklung
verfasst von
A. Jean Ayres
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-52891-4
Print ISBN
978-3-662-52890-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52891-4

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.