Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 1/2021

17.11.2020 | Hypoxämie | Leitthema Zur Zeit gratis

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Atempumpe

verfasst von: Prof. Dr. G. Laier-Groeneveld, C.-P. Criée

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während Erkrankungen der Lunge ursächlich zu einem Sauerstoffmangel, einer Hypoxämie, führen mit der Indikation, Sauerstoff zu geben, ist die Überlastung der Atempumpe Ursache für Hyperkapnie und Luftnot, die durch Beatmung zu behandeln sind. Frühzeitige Diagnostik ermöglicht eine rechtzeitige nichtinvasive Beatmungstherapie und kann ein Atemversagen und eine akute invasive Beatmung vermeiden. Dafür stehen diagnostische Maßnahmen zur Verfügung, sodass das Risiko für ein zukünftiges Atemversagen frühzeitig erfassbar ist. Auch die Therapie der Atempumpinsuffizienz, der ventilatorischen Insuffizienz, ist etabliert: die Entlastung der Atempumpe durch intermittierende Beatmung. Tausende Patienten mit ventilatorischer Insuffizienz nutzen eine intermittierende oder kontinuierliche Beatmung jeden Tag, um ihre Atemmuskulatur zu entlasten. Mehrere Studien haben eine Verlängerung der Lebenserwartung und eine Steigerung der Lebensqualität belegt, wenn diese Entlastung zusammen mit einer Erniedrigung des pCO2 (Kohlendioxidpartialdruck) sowohl unter Beatmung als auch unter Spontanatmung erreicht wird. Wird dieses Ziel der pCO2-Erniedrigung nicht erreicht, so kann ein Effekt der Beatmung nicht nachgewiesen werden. Je schwerer die Erkrankung, desto schwerer ist es, Entlastung zu erreichen, weil die erheblichen Atemanstrengungen des Betroffenen durch nur unterstützende Beatmung kaum entlastet werden können. Eine vollständig passive Hyperventilation, sodass der Patient unterhalb der Apnoeschwelle nicht selbst atmen muss, garantiert die Entlastung. Dazu sind ein hohes Atemzugvolumen, eine ausreichende Atemfrequenz und eine ausreichend lange Inspirationszeit notwendig, um den pCO2 unter den Normbereich abzusenken und die passive Beatmung herbeizuführen. Lungenschäden sind bei dieser an einer Vielzahl von Patienten eingesetzten Therapie nicht beobachtet worden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acute Respiratory Distress Syndrome Network, Brower RG, Matthay MA, Morris A, Schoenfeld D, Thompson BT, Wheeler A (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342:1301–1308CrossRef Acute Respiratory Distress Syndrome Network, Brower RG, Matthay MA, Morris A, Schoenfeld D, Thompson BT, Wheeler A (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342:1301–1308CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Criée C‑P, Laier-Groeneveld G, Hüttemann U (1992) Treatment of impaired respiratory muscle function. Atemw Lungenkrh 18:14–18 Criée C‑P, Laier-Groeneveld G, Hüttemann U (1992) Treatment of impaired respiratory muscle function. Atemw Lungenkrh 18:14–18
3.
Zurück zum Zitat Criée C‑P, Laier-Groeneveld G (Hrsg) (1995) Die Atempumpe. Thieme, Stuttgart New York Criée C‑P, Laier-Groeneveld G (Hrsg) (1995) Die Atempumpe. Thieme, Stuttgart New York
4.
Zurück zum Zitat Criée C‑P, Laier-Groeneveld G (1998) Atemmuskelermüdung. Atemw Lungenkrh 10:461–472 Criée C‑P, Laier-Groeneveld G (1998) Atemmuskelermüdung. Atemw Lungenkrh 10:461–472
5.
Zurück zum Zitat Gattinoni L, Chiumello D, Caironi P, Busana M, Romitti F, Brazzi L, Camporata L (2020) COVID19 pneumonia: different respiratory treatment for different phenotypes? Intensive Care Med. (In press) Gattinoni L, Chiumello D, Caironi P, Busana M, Romitti F, Brazzi L, Camporata L (2020) COVID19 pneumonia: different respiratory treatment for different phenotypes? Intensive Care Med. (In press)
6.
Zurück zum Zitat Kabitz H‑J, Walterspacher S, Mellies K, Criée C‑P, Windisch W (2014) Messung der Atemmuskelfunktion. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, München, Orlando Kabitz H‑J, Walterspacher S, Mellies K, Criée C‑P, Windisch W (2014) Messung der Atemmuskelfunktion. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, München, Orlando
7.
Zurück zum Zitat Karangiannidis C, Mostert C, Hentschker C, Voshaar T, Malzahn J, Schillinger G, Klauber J, Janssen U, Max G, Weber-Carstens S, Kluge S, Pfeiffer M, Grabenhenrich L, Welte T, Busse R (2020) Case characteristics, ressource use and outcomes of 10021 patients with COVID-19 admitted to 920 German hosptals: an observational study. https://TheLancet.com/respiratory. Zugegriffen: 28. Juli 2020 Karangiannidis C, Mostert C, Hentschker C, Voshaar T, Malzahn J, Schillinger G, Klauber J, Janssen U, Max G, Weber-Carstens S, Kluge S, Pfeiffer M, Grabenhenrich L, Welte T, Busse R (2020) Case characteristics, ressource use and outcomes of 10021 patients with COVID-19 admitted to 920 German hosptals: an observational study. https://​TheLancet.​com/​respiratory. Zugegriffen: 28. Juli 2020
8.
Zurück zum Zitat Köhnlein T, Windisch W, Köhler D, Drabik A, Geiseler J, Hartl S, Karg O, Laier-Groeneveld G, Nava S, Schönhofer B, Schucher B, Wegscheider K, Criée C‑P, Welte T (2014) Non -invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary diseae: A prospective multicentre, randomized, controlled, clinical trial. Lancet Respir Med 2(9). https://doi.org/10.1016/S2213-2600(14)70153-5CrossRef Köhnlein T, Windisch W, Köhler D, Drabik A, Geiseler J, Hartl S, Karg O, Laier-Groeneveld G, Nava S, Schönhofer B, Schucher B, Wegscheider K, Criée C‑P, Welte T (2014) Non -invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary diseae: A prospective multicentre, randomized, controlled, clinical trial. Lancet Respir Med 2(9). https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(14)70153-5CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laier-Groeneveld G, Gietl C, Bauer J (2007) Normocapnia following noninvasive ventilation in acute exacerbations and chronic state of obstructive pulmonary disease. J Physiol Pharmacol 58:339–344PubMed Laier-Groeneveld G, Gietl C, Bauer J (2007) Normocapnia following noninvasive ventilation in acute exacerbations and chronic state of obstructive pulmonary disease. J Physiol Pharmacol 58:339–344PubMed
10.
Zurück zum Zitat Laier-Groeneveld G, Krause K, Abazed Y (2017) Which ventilatory strategy: ventilatory unload or lung protection A case report. Pneumologie 71(12):P370 Laier-Groeneveld G, Krause K, Abazed Y (2017) Which ventilatory strategy: ventilatory unload or lung protection A case report. Pneumologie 71(12):P370
11.
Zurück zum Zitat Laier-Groeneveld G, Kurz K, Criée C‑P (2020) High volume, low PEEP and passive hyperventilation without sedatives instead of low tidal volume, high PEEP and deep sedation in COVID-!19. ePoster ERS 2020. Laier-Groeneveld G, Kurz K, Criée C‑P (2020) High volume, low PEEP and passive hyperventilation without sedatives instead of low tidal volume, high PEEP and deep sedation in COVID-!19. ePoster ERS 2020.
12.
Zurück zum Zitat Murphy P, Rehal S, Arbane G, Bourke S, Calverly P et al (2017) Effect of home noninvasive ventilation with oxygen therapy vs oxygen therapy alone on hospital readmission or death after an acute COPD exacerbation: a randomized trial. JAMA 317:2177CrossRef Murphy P, Rehal S, Arbane G, Bourke S, Calverly P et al (2017) Effect of home noninvasive ventilation with oxygen therapy vs oxygen therapy alone on hospital readmission or death after an acute COPD exacerbation: a randomized trial. JAMA 317:2177CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Othman F, Laier-Groeneveld G, Brinkmann K, Toukmaktsi S (2020) Atmungsentlastung oder Lungenprotektion – welches Beatmungsziel? Pneumologie 74:S34 Othman F, Laier-Groeneveld G, Brinkmann K, Toukmaktsi S (2020) Atmungsentlastung oder Lungenprotektion – welches Beatmungsziel? Pneumologie 74:S34
14.
Zurück zum Zitat Toukmaktsi S, Laier-Groeneveld G, Thomas V, Brinkmann K (2019) Management der akuten Atmungsinsuffizienz bei neuromuskläre Erkrankungen. Pneumologie 73:S150–S151 Toukmaktsi S, Laier-Groeneveld G, Thomas V, Brinkmann K (2019) Management der akuten Atmungsinsuffizienz bei neuromuskläre Erkrankungen. Pneumologie 73:S150–S151
15.
Zurück zum Zitat Thille AW, Esteban A, Fernandez-Segoviano P et al (2013) Comparison of the Berlin definition of Respiratory Distress Syndrome with autopsy. Am J Respir Crit Care Med 187:761–767CrossRef Thille AW, Esteban A, Fernandez-Segoviano P et al (2013) Comparison of the Berlin definition of Respiratory Distress Syndrome with autopsy. Am J Respir Crit Care Med 187:761–767CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Windisch W, Criée C‑P (2010) Pathophysiologie und Grundlagen des respiratorischen Versagens. Pneumologe 7:74–80CrossRef Windisch W, Criée C‑P (2010) Pathophysiologie und Grundlagen des respiratorischen Versagens. Pneumologe 7:74–80CrossRef
Metadaten
Titel
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Atempumpe
verfasst von
Prof. Dr. G. Laier-Groeneveld
C.-P. Criée
Publikationsdatum
17.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hypoxämie
COVID-19
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-020-00357-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Zeitschrift für Pneumologie 1/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.