03.05.2022 | Beatmungsmedizin, inhalative Medizin | CME-Kurs
O2-Therapie im Notfall – Time to say goodbye?
Zertifizierende Institution:
Ärztekammer Nordrhein,
Feuerwehrakademie Hamburg,
Feuerwehr München,
Malteser Hilfsdienst
Anzahl Versuche: 2
Dies ist Ihre Lerneinheit
zum Artikel
Die O2-Inhalationstherapie gehört zu den Standardmaßnahmen der Notfallmedizin und wird zunehmend kritisch diskutiert. Pathophysiologische Überlegungen und die Prinzipien medikamentöser Therapie bilden die Grundlage einer kritischen Reflexion üblicher Vorgehensweisen der O2-Therapie. Die Autoren stellen das Konzept eines patientenadaptierten Ansatzes vor. Basis sind die unterschiedliche Therapiedringlichkeit und eine Risiko-Nutzen-Abwägung. Ergänzend dazu werden Parameter zur Überwachung der O2-Therapie dargestellt. Zentrales Ziel muss die minimal-notwendige O2-Dosierung zur Beseitigung oder zur Vermeidung einer Hypoxie sein.
Nach der Lektüre dieses Beitrags
- verstehen Sie die Wirkung einer additiven O2-Gabe,
- kennen Sie etablierte Indikationen einer O2-Therapie in passender Dosierung,
- identifizieren Sie Erkrankungsbilder, bei denen eine O2-Therapie ein Schädigungspotenzial hat und
- nutzen Sie geeignete Überwachungsparameter.
Für Ärzte: Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013]. – Für Rettungsdienstfachpersonal: Die Fortbildung für das Rettungsdienstfachpersonal wird durch das jeweils zuständige Landesrettungsdienstgesetz geregelt, wonach die Anerkennung dem jeweils zuständigen Träger des Rettungsdienstes obliegt. Die Teilnahmebescheinigung dieser Fortbildung ist dem Arbeitgeber zur Prüfung der Anerkennung vorzulegen. Es gelten folgende Anerkennungen: – Der Malteser Hilfsdienst erkennt 1,5 Fortbildungsstunden bei erfolgreichem Abschluss dieser Fortbildung an. Es wird ein Umfang von max. 10 Fortbildungsstunden jährlich für dieses Fortbildungsformat anerkannt. – Diese Fortbildung wird von der Akademie für Rettungsdienst und Gefahrenabwehr der Landesfeuerwehrschule Hamburg und der Feuerwehr München/Branddirektion mit 3 Stunden Fortbildung anerkannt.