Skip to main content

2016 | Harninkontinenz | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Beckenbodeninsuffizienz und Inkontinenz aus urogynäkologischer Sicht

verfasst von : Prof. Dr. med. C. Reisenauer

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Harninkontinenz und Prolaps genitalis gehören neben Stuhlinkontinenz, Miktionsstörungen, Obstipation und »pelvic pain-Syndromen« zu den häufigsten Beckenbodenfunktionsstörungen. Die Lebensqualität der Betroffenen, in stetig ansteigender Anzahl, ist erheblich eingeschränkt. Im vorliegenden Kapitel wird die urogynäkologische Diagnostik im interdisziplinären Beckenbodenzentrum unter Einbeziehung zahlreicher Bilder aus der Praxis thematisiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:167–782CrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:167–782CrossRef
Zurück zum Zitat AWMF (2010) Leitlinie Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen, unkompliziert bakteriell ambulant erworben: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management (in überarbeitung). AWMF 043/044 (S 3) AWMF (2010) Leitlinie Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen, unkompliziert bakteriell ambulant erworben: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management (in überarbeitung). AWMF 043/044 (S 3)
Zurück zum Zitat AWMF (2013) Leitlinie Belastungsinkontinenz der Frau AWMF 015/005 (S 2e) AWMF (2013) Leitlinie Belastungsinkontinenz der Frau AWMF 015/005 (S 2e)
Zurück zum Zitat AWMF (2013) Leitlinie Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik AWMF 015/055 (S 2K) AWMF (2013) Leitlinie Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik AWMF 015/055 (S 2K)
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Krämer S, Winkler M (2002) Kolpohysterektomie und Kolpokleisis - noch zeitgemäß? Gynäkologe 35:125–131 Beckmann MW, Krämer S, Winkler M (2002) Kolpohysterektomie und Kolpokleisis - noch zeitgemäß? Gynäkologe 35:125–131
Zurück zum Zitat Bump RC, Mattiasson A, Bø K, Brubaker LP, DeLancey JO et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction, Am J Obstet Gynecol 175:10–17PubMed Bump RC, Mattiasson A, Bø K, Brubaker LP, DeLancey JO et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction, Am J Obstet Gynecol 175:10–17PubMed
Zurück zum Zitat Haylen BT, de Ridder D, Freeman RM et al (2010) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint report on the terminology for female pelvic floor dysfunction. Neurourol Urodyn 29:4–20PubMed Haylen BT, de Ridder D, Freeman RM et al (2010) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint report on the terminology for female pelvic floor dysfunction. Neurourol Urodyn 29:4–20PubMed
Metadaten
Titel
Beckenbodeninsuffizienz und Inkontinenz aus urogynäkologischer Sicht
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Reisenauer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_28

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.