Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2019

10.05.2019 | Psychotherapie | Seltene Erkrankungen

Bedeutung der psychosomatischen Medizin für Menschen mit seltenen Erkrankungen

verfasst von: Dr. B. Kolb-Niemann, J. Kruse

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Menschen mit seltenen Erkrankungen weisen eine sehr hohe Rate an psychischen und sozialen Belastungen auf. Daraus erwachsen spezifische Aufgaben und Problemstellungen in der psychosomatischen Versorgung der Patienten. Die körperlichen und/oder psychischen Symptome einer unerkannten seltenen organischen Erkrankung können einerseits fälschlicherweise als psychosomatische Erkrankung diagnostiziert werden, woraufhin die Betroffenen gegebenenfalls eine nicht ursächlich wirksame Psychotherapie erhalten. Andererseits können sich behandlungsbedürftige psychosoziale Belastungen und Störungen in der Folge einer seltenen Erkrankung entwickeln. Diese sollten als solche diagnostiziert und einer psychotherapeutischen Behandlung zugeführt werden. Liegen im Einzelfall sowohl Symptome einer seltenen Erkrankung als auch Symptome einer psychosomatischen Störung im Sinne einer Komorbidität vor, darf weder die eine noch die andere Diagnose zum vorschnellen Abbruch der somatischen oder der psychosomatischen diagnostischen Bemühungen führen. Allzu leicht kommt es ansonsten zu Fehlattribuierungen, wodurch der weitere diagnostische und therapeutische Ablauf nachhaltig gestört werden kann. Interdisziplinäre Versorgungskonzepte sollten daher weiterentwickelt werden.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Desnick RJ, Ioannou YA, Eng CM (2001) α‑galactosidase a deficiency: Fabry disease. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (Hrsg) The metabolic and molecular basis of inherited disease, Bd. 8. McGraw-Hill, New York City, NY, S 3733–3774. ISBN 0‑07-913035-6 Desnick RJ, Ioannou YA, Eng CM (2001) α‑galactosidase a deficiency: Fabry disease. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (Hrsg) The metabolic and molecular basis of inherited disease, Bd. 8. McGraw-Hill, New York City, NY, S 3733–3774. ISBN 0‑07-913035-6
7.
Zurück zum Zitat Beck M et al (2015) The Fabry outcome survey study group. Long-term effectiveness of agalsidase alfa enzyme replacement in Fabry disease: a Fabry outcome survey analysis. Mol Genet Metab Rep 3:21–27CrossRef Beck M et al (2015) The Fabry outcome survey study group. Long-term effectiveness of agalsidase alfa enzyme replacement in Fabry disease: a Fabry outcome survey analysis. Mol Genet Metab Rep 3:21–27CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pinquart M (2013) Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In: Pinquart M (Hrsg) Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Springer, Berlin, S 49–65CrossRef Pinquart M (2013) Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In: Pinquart M (Hrsg) Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Springer, Berlin, S 49–65CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lamparter U, Schmidt HU (2018) Wirklich psychisch bedingt? Somatische Differentialdiagnosen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart Lamparter U, Schmidt HU (2018) Wirklich psychisch bedingt? Somatische Differentialdiagnosen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Guffon N (2003) Clinical presentation in female patients with Fabry disease. J Med Genet 40:e38CrossRef Guffon N (2003) Clinical presentation in female patients with Fabry disease. J Med Genet 40:e38CrossRef
11.
Zurück zum Zitat DIMDI (2018) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. German Modification (ICD-10-GM 2018). Deutscher Ärzteverlag, Köln DIMDI (2018) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. German Modification (ICD-10-GM 2018). Deutscher Ärzteverlag, Köln
15.
Zurück zum Zitat Herzog W et al (2003) Internistische Psychosomatik. Psychotherapeut 48(5):348–356CrossRef Herzog W et al (2003) Internistische Psychosomatik. Psychotherapeut 48(5):348–356CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Beutel M et al (2013) Zukunft der Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin. Z Psychosom Med Psychother 59(1):S33–S50 Beutel M et al (2013) Zukunft der Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin. Z Psychosom Med Psychother 59(1):S33–S50
19.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2009) Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2009) Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Metadaten
Titel
Bedeutung der psychosomatischen Medizin für Menschen mit seltenen Erkrankungen
verfasst von
Dr. B. Kolb-Niemann
J. Kruse
Publikationsdatum
10.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0613-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Die Innere Medizin 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Kardiales Troponin und mehr beim akuten Koronarsyndrom

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Akute Nierenschädigung: von Kreatinin zu KIM‑1?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.