Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2019

15.01.2019 | Adipositas | Schwerpunkt: Stoffwechselerkrankungen

Bedeutung des zirkadianen Schlafrhythmus für den Energiestoffwechsel

verfasst von: Dr. S. Meyhöfer, PD Dr. B. Wilms, Professor Dr. H. Oster, Professor Dr. S. M. Schmid

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zirkadiane Uhr ist ein hoch spezialisierter Taktgeber des menschlichen Organismus und stellt einen essenziellen Bestandteil eines gesunden Stoffwechsels dar. Der intrinsische zirkadiane Rhythmus kann unter anderem durch exogene Faktoren wie Licht/Dunkelheit, Verhaltensmuster, körperliche Aktivität, Essgewohnheiten und Schlafmangel bzw. Schlafstörungen moduliert werden. Zudem kann eine veränderte Expression von Uhrengenen, beispielsweise von PERIOD 1 und 2, die innere Rhythmik beeinflussen. Veränderungen der zirkadianen Rhythmik werden mit einer Vielzahl an psychischen und physischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Aktuelle Studien belegen, dass vor allem quantitative und qualitative Veränderungen des Schlafrhythmus signifikant mit einer erhöhten Prävalenz von Adipositas einhergehen. Zudem können eine eingeschränkte Schlafdauer und -qualität eine verminderte Glukosetoleranz und Insulinsensitivität bewirken und damit ein erhöhtes Diabetesrisiko mit sich bringen. Neben den Kernkomponenten des metabolischen Syndroms zeigen sich Veränderungen hormoneller und neuronaler Signalwege, die erheblich unseren Energiestoffwechsel beeinflussen. Diese Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über die aktuelle Studienlage und beschreibt den Zusammenhang zwischen zirkadianen Rhythmen, Schlaf und menschlichem Stoffwechsel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brainard J, Gobel M, Scott B et al (2015) Health implications of disrupted circadian rhythms and the potential for daylight as therapy. Anesthesiology 122:1170–1175CrossRef Brainard J, Gobel M, Scott B et al (2015) Health implications of disrupted circadian rhythms and the potential for daylight as therapy. Anesthesiology 122:1170–1175CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Broussard JL, Chapotot F, Abraham V et al (2015) Sleep restriction increases free fatty acids in healthy men. Diabetologia 58:791–798CrossRef Broussard JL, Chapotot F, Abraham V et al (2015) Sleep restriction increases free fatty acids in healthy men. Diabetologia 58:791–798CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buxton OM, Cain SW, O’Connor SP et al (2012) Adverse metabolic consequences in humans of prolonged sleep restriction combined with circadian disruption. Sci Transl Med 4:129ra43CrossRef Buxton OM, Cain SW, O’Connor SP et al (2012) Adverse metabolic consequences in humans of prolonged sleep restriction combined with circadian disruption. Sci Transl Med 4:129ra43CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cappuccio FP, D’Elia L, Strazzullo P, Miller MA (2010) Quantity and quality of sleep and incidence of type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Care 33:414–420CrossRef Cappuccio FP, D’Elia L, Strazzullo P, Miller MA (2010) Quantity and quality of sleep and incidence of type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Care 33:414–420CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cappuccio FP, Taggart FM, Kandala N‑B et al (2008) Meta-analysis of short sleep duration and obesity in children and adults. Sleep 31:619–626CrossRef Cappuccio FP, Taggart FM, Kandala N‑B et al (2008) Meta-analysis of short sleep duration and obesity in children and adults. Sleep 31:619–626CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Czeisler CA (2011) Impact of sleepiness and sleep deficiency on public health—utility of biomarkers. J Clin Sleep Med 7:S6–S8PubMedPubMedCentral Czeisler CA (2011) Impact of sleepiness and sleep deficiency on public health—utility of biomarkers. J Clin Sleep Med 7:S6–S8PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gangwisch JE, Heymsfield SB, Boden-Albala B et al (2007) Sleep duration as a risk factor for diabetes incidence in a large U.S. sample. Sleep 30:1667–1673CrossRef Gangwisch JE, Heymsfield SB, Boden-Albala B et al (2007) Sleep duration as a risk factor for diabetes incidence in a large U.S. sample. Sleep 30:1667–1673CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Greer SM, Goldstein AN, Walker MP (2013) The impact of sleep deprivation on food desire in the human brain. Nat Commun 4:2259CrossRef Greer SM, Goldstein AN, Walker MP (2013) The impact of sleep deprivation on food desire in the human brain. Nat Commun 4:2259CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hall MH, Muldoon MF, Jennings JR et al (2008) Self-reported sleep duration is associated with the metabolic syndrome in midlife adults. Sleep 31:635–643CrossRef Hall MH, Muldoon MF, Jennings JR et al (2008) Self-reported sleep duration is associated with the metabolic syndrome in midlife adults. Sleep 31:635–643CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hayes AL, Xu F, Babineau D, Patel SR (2011) Sleep duration and circulating adipokine levels. Sleep 34:147–152CrossRef Hayes AL, Xu F, Babineau D, Patel SR (2011) Sleep duration and circulating adipokine levels. Sleep 34:147–152CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Husse J, Hintze SC, Eichele G et al (2012) Circadian clock genes Per1 and Per2 regulate the response of metabolism-associated transcripts to sleep disruption. PLoS ONE 7:e52983CrossRef Husse J, Hintze SC, Eichele G et al (2012) Circadian clock genes Per1 and Per2 regulate the response of metabolism-associated transcripts to sleep disruption. PLoS ONE 7:e52983CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kaneita Y, Uchiyama M, Yoshiike N, Ohida T (2008) Associations of usual sleep duration with serum lipid and lipoprotein levels. Sleep 31:645–652CrossRef Kaneita Y, Uchiyama M, Yoshiike N, Ohida T (2008) Associations of usual sleep duration with serum lipid and lipoprotein levels. Sleep 31:645–652CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kecklund G, Axelsson J (2016) Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ 355:i5210CrossRef Kecklund G, Axelsson J (2016) Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ 355:i5210CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kong AP, Wing Y‑K, Choi KC et al (2011) Associations of sleep duration with obesity and serum lipid profile in children and adolescents. Sleep Med 12:659–665CrossRef Kong AP, Wing Y‑K, Choi KC et al (2011) Associations of sleep duration with obesity and serum lipid profile in children and adolescents. Sleep Med 12:659–665CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Leproult R, Van Cauter E (2010) Role of sleep and sleep loss in hormonal release and metabolism. Endocr Dev 17:11–21CrossRef Leproult R, Van Cauter E (2010) Role of sleep and sleep loss in hormonal release and metabolism. Endocr Dev 17:11–21CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lund J, Arendt J, Hampton SM et al (2001) Postprandial hormone and metabolic responses amongst shift workers in Antarctica. J Endocrinol 171:557–564CrossRef Lund J, Arendt J, Hampton SM et al (2001) Postprandial hormone and metabolic responses amongst shift workers in Antarctica. J Endocrinol 171:557–564CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pan A, Schernhammer ES, Sun Q, Hu FB (2011) Rotating night shift work and risk of type 2 diabetes: two prospective cohort studies in women. Plos Med 8:e1001141CrossRef Pan A, Schernhammer ES, Sun Q, Hu FB (2011) Rotating night shift work and risk of type 2 diabetes: two prospective cohort studies in women. Plos Med 8:e1001141CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Puttonen S, Viitasalo K, Härmä M (2012) The relationship between current and former shift work and the metabolic syndrome. Scand J Work Environ Health 38:343–348CrossRef Puttonen S, Viitasalo K, Härmä M (2012) The relationship between current and former shift work and the metabolic syndrome. Scand J Work Environ Health 38:343–348CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ren H, Liu Z, Zhou X, Yuan G (2018) Association of sleep duration with apolipoproteins and the apolipoprotein B/A1 ratio: the China health and nutrition survey. Nutr Metab (Lond) 15:1CrossRef Ren H, Liu Z, Zhou X, Yuan G (2018) Association of sleep duration with apolipoproteins and the apolipoprotein B/A1 ratio: the China health and nutrition survey. Nutr Metab (Lond) 15:1CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Riddle M, Mezias E, Foley D et al (2017) Differential localization of PER1 and PER2 in the brain master circadian clock. Eur J Neurosci 45:1357–1367CrossRef Riddle M, Mezias E, Foley D et al (2017) Differential localization of PER1 and PER2 in the brain master circadian clock. Eur J Neurosci 45:1357–1367CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Saper CB, Scammell TE, Lu J (2005) Hypothalamic regulation of sleep and circadian rhythms. Nature 437:1257–1263CrossRef Saper CB, Scammell TE, Lu J (2005) Hypothalamic regulation of sleep and circadian rhythms. Nature 437:1257–1263CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmid SM, Hallschmid M, Jauch-Chara K et al (2008) A single night of sleep deprivation increases ghrelin levels and feelings of hunger in normal-weight healthy men. J Sleep Res 17:331–334CrossRef Schmid SM, Hallschmid M, Jauch-Chara K et al (2008) A single night of sleep deprivation increases ghrelin levels and feelings of hunger in normal-weight healthy men. J Sleep Res 17:331–334CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sharma SK, Agrawal S, Damodaran D et al (2011) CPAP for the metabolic syndrome in patients with obstructive sleep apnea. N Engl J Med 365:2277–2286CrossRef Sharma SK, Agrawal S, Damodaran D et al (2011) CPAP for the metabolic syndrome in patients with obstructive sleep apnea. N Engl J Med 365:2277–2286CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Simpson NS, Banks S, Dinges DF (2010) Sleep restriction is associated with increased morning plasma leptin concentrations, especially in women. Biol Res Nurs 12:47–53CrossRef Simpson NS, Banks S, Dinges DF (2010) Sleep restriction is associated with increased morning plasma leptin concentrations, especially in women. Biol Res Nurs 12:47–53CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Spiegel K, Leproult R, Van Cauter E (1999) Impact of sleep debt on metabolic and endocrine function. Lancet 354:1435–1439CrossRef Spiegel K, Leproult R, Van Cauter E (1999) Impact of sleep debt on metabolic and endocrine function. Lancet 354:1435–1439CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Steiger A, Dresler M, Kluge M, Schüssler P (2013) Pathology of sleep, hormones and depression. Pharmacopsychiatry 46(Suppl 1):S30–S35PubMed Steiger A, Dresler M, Kluge M, Schüssler P (2013) Pathology of sleep, hormones and depression. Pharmacopsychiatry 46(Suppl 1):S30–S35PubMed
28.
Zurück zum Zitat Taveras EM, Gillman MW, Peña M‑M et al (2014) Chronic sleep curtailment and adiposity. Pediatr Electron Pages 133:1013–1022 Taveras EM, Gillman MW, Peña M‑M et al (2014) Chronic sleep curtailment and adiposity. Pediatr Electron Pages 133:1013–1022
29.
Zurück zum Zitat Yoshino J, Klein S (2013) A novel link between circadian clocks and adipose tissue energy metabolism. Diabetes 62:2175–2177CrossRef Yoshino J, Klein S (2013) A novel link between circadian clocks and adipose tissue energy metabolism. Diabetes 62:2175–2177CrossRef
Metadaten
Titel
Bedeutung des zirkadianen Schlafrhythmus für den Energiestoffwechsel
verfasst von
Dr. S. Meyhöfer
PD Dr. B. Wilms
Professor Dr. H. Oster
Professor Dr. S. M. Schmid
Publikationsdatum
15.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0543-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Internist 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.