Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2006 | Leitthema

Begutachtung behaupteter letaler Behandlungsfehler im Fach Rechtsmedizin

Bundesweite Multizenterstudie

verfasst von: Dr. J. Preuß, R. Dettmeyer, B. Madea

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales durchgeführten multizentrischen Studie zur Begutachtung behaupteter letaler Behandlungsfehler werden dargestellt. Wesentliche Ergebnisse der Studie sind: Die Gesamtzahl der wegen eines Behandlungsfehlerverdachtes durchgeführten Obduktionen schwankt in den kooperierenden Instituten zwischen 1,4 und 20%. In über 40% nimmt das Ermittlungsverfahren seinen Ausgang in der Qualifikation der Todesursache als nichtnatürlich bzw. nichtgeklärt. Die Ermittlungsverfahren richten sich überwiegend gegen Krankenhausärzte, erst in zweiter Linie gegen niedergelassene Ärzte. Die Quote bejahter Behandlungsfehler ist jedoch bei den niedergelassenen Ärzten deutlich höher als bei den Krankenhausärzten. Zwar stehen Chirurgen nach wie vor an der Spitze der Disziplinen, denen ein Behandlungsfehlervorwurf gemacht wird; hier werden jedoch Behandlungsfehlervorwürfe unterdurchschnittlich häufig bejaht. Pflegefehlervorwürfe wurden überdurchschnittlich häufig bestätigt. Die Effizienz der rechtsmedizinischen Begutachtung zeigt sich darin, dass von 4450 Fällen bereits 2863 durch die Obduktion geklärt werden konnten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Althoff H, Solbach T (1984) Analyse arztstrafrechtlicher Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Aachen zwischen 1978 und 1981. Z Rechtsmed 93: 273–282CrossRefPubMed Althoff H, Solbach T (1984) Analyse arztstrafrechtlicher Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Aachen zwischen 1978 und 1981. Z Rechtsmed 93: 273–282CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brandis C, Pribilla O v (1973) Arzt und Kunstfehlervorwurf. Goldmann, München Brandis C, Pribilla O v (1973) Arzt und Kunstfehlervorwurf. Goldmann, München
4.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Madea B (1999) Rechtsmedizinische Gutachten in arztstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Medizinrecht 12: 533–539 Dettmeyer R, Madea B (1999) Rechtsmedizinische Gutachten in arztstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Medizinrecht 12: 533–539
5.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Madea B (2003) Behandlungsfehler mit Todesfolge (iatrogener Tod). In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1471–1481 Dettmeyer R, Madea B (2003) Behandlungsfehler mit Todesfolge (iatrogener Tod). In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1471–1481
6.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Madea B (2004) Regelungsdefizite im Leichenschau- und Obduktionsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Krit Vierteljahresschr 4: 359–370 Dettmeyer R, Madea B (2004) Regelungsdefizite im Leichenschau- und Obduktionsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Krit Vierteljahresschr 4: 359–370
7.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Driever F, Becker A (2001) Fatal myeloencephalopathy due to accidental intrathecal vincristin administration – A report of two cases. Forensic Sci Int 122: 60–64CrossRefPubMed Dettmeyer R, Driever F, Becker A (2001) Fatal myeloencephalopathy due to accidental intrathecal vincristin administration – A report of two cases. Forensic Sci Int 122: 60–64CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Egl M, Madea B (2005) Medical malpractice charges in Germany – Role of the forensic pathologist in the preliminary criminal proceeding. J Forensic Sci 50: 423–427CrossRefPubMed Dettmeyer R, Egl M, Madea B (2005) Medical malpractice charges in Germany – Role of the forensic pathologist in the preliminary criminal proceeding. J Forensic Sci 50: 423–427CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Eisenmenger W (1994) Begutachtung des ärztlichen Behandlungsfehlers aus der Sicht der Rechtsmedizin. In: Madea B, Winter UJ (Hrsg) Medizin – Ethik – Recht. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 99–104 Eisenmenger W (1994) Begutachtung des ärztlichen Behandlungsfehlers aus der Sicht der Rechtsmedizin. In: Madea B, Winter UJ (Hrsg) Medizin – Ethik – Recht. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 99–104
10.
Zurück zum Zitat Eisenmenger W, Liebhardt E, Neumaier R (1978) Ergebnisse von „Kunstfehlergutachten“. Beitr Gerichtl Med 36: 215–221PubMed Eisenmenger W, Liebhardt E, Neumaier R (1978) Ergebnisse von „Kunstfehlergutachten“. Beitr Gerichtl Med 36: 215–221PubMed
11.
Zurück zum Zitat Eisenmenger W, Liebhardt E, Tröger HD (1980) Zwischenfälle bei endoskopischen Eingriffen und ihre Beurteilung aus rechtsmedizinischer Sicht. Beitr Gerichtl Med 38: 25–28PubMed Eisenmenger W, Liebhardt E, Tröger HD (1980) Zwischenfälle bei endoskopischen Eingriffen und ihre Beurteilung aus rechtsmedizinischer Sicht. Beitr Gerichtl Med 38: 25–28PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hansis ML, Hansis DE (2001) Der ärztliche Behandlungsfehler, 2. Aufl. Ecomed Landsberg Hansis ML, Hansis DE (2001) Der ärztliche Behandlungsfehler, 2. Aufl. Ecomed Landsberg
13.
Zurück zum Zitat Hansis ML, Hart D (2001) Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 4: 1–15 Hansis ML, Hart D (2001) Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 4: 1–15
14.
Zurück zum Zitat Hartmann H, Seeger R (1984) Tödliche Zwischenfälle bei ärztlicher Tätigkeit und ihre rechtliche Beurteilung. Beitr Gerichtl Med 42: 31–35 Hartmann H, Seeger R (1984) Tödliche Zwischenfälle bei ärztlicher Tätigkeit und ihre rechtliche Beurteilung. Beitr Gerichtl Med 42: 31–35
15.
Zurück zum Zitat Holzer FJ (1973) Gerichtsmedizinische Gutachten zur Klärung ungerechtfertigter Anschuldigungen gegen Ärzte. Z Rechtsmed 71: 332–336CrossRef Holzer FJ (1973) Gerichtsmedizinische Gutachten zur Klärung ungerechtfertigter Anschuldigungen gegen Ärzte. Z Rechtsmed 71: 332–336CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kohn L, Corrigan J, Donaldson M (eds) (2000) To err is human. Committee on Quality of Health Care in America. Institute of Medicine. National Academy Press, Washington DC Kohn L, Corrigan J, Donaldson M (eds) (2000) To err is human. Committee on Quality of Health Care in America. Institute of Medicine. National Academy Press, Washington DC
17.
Zurück zum Zitat Lignitz E, Mattig W (1989) Der iatrogene Schaden. Akademie-Verlag, Berlin Lignitz E, Mattig W (1989) Der iatrogene Schaden. Akademie-Verlag, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Madea B (1996) Rechtliche Aspekte der Arzneimitteltherapie – Aufklärung über Arzneimittel – Neben- und Wechselwirkungen. In: Madea B, Winter UJ, Schwonzen M, Radermacher D (Hrsg) Innere Medizin und Recht. Blackwell, Berlin, S 28–49 Madea B (1996) Rechtliche Aspekte der Arzneimitteltherapie – Aufklärung über Arzneimittel – Neben- und Wechselwirkungen. In: Madea B, Winter UJ, Schwonzen M, Radermacher D (Hrsg) Innere Medizin und Recht. Blackwell, Berlin, S 28–49
19.
Zurück zum Zitat Madea B (2006) Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Madea B (2006) Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
20.
Zurück zum Zitat Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung. Dtsch Arztebl 100: A3161–3179 Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung. Dtsch Arztebl 100: A3161–3179
21.
Zurück zum Zitat Madea B, Henssge C, Lignitz E (1993) Fahrlässige Tötung durch medikamentöse Therapie. Rechtsmedizin 4: 123–131 Madea B, Henssge C, Lignitz E (1993) Fahrlässige Tötung durch medikamentöse Therapie. Rechtsmedizin 4: 123–131
22.
Zurück zum Zitat Madea B, Preuß J, Musshoff F, Dettmeyer R (2006) Behandlungsfehlervorwürfe bei Arzneimitteltherapie – Gutachterliche Aspekte. In: Kauert G, Mebs D, Schmidt P (Hrsg) Kausalität. Forensische Medizin, Toxikologie, Biologie, Biomechanik und Recht. Hansjürgen Bratzke zum 60. Geburtstag. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, S 77–99 Madea B, Preuß J, Musshoff F, Dettmeyer R (2006) Behandlungsfehlervorwürfe bei Arzneimitteltherapie – Gutachterliche Aspekte. In: Kauert G, Mebs D, Schmidt P (Hrsg) Kausalität. Forensische Medizin, Toxikologie, Biologie, Biomechanik und Recht. Hansjürgen Bratzke zum 60. Geburtstag. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, S 77–99
23.
Zurück zum Zitat Madea B, Püschel K, Lignitz E, Dettmeyer R (2006) Verwaltungssektionen: Dringende Notwendigkeit. Dtsch Arztebl 103(14): A-914–918 Madea B, Püschel K, Lignitz E, Dettmeyer R (2006) Verwaltungssektionen: Dringende Notwendigkeit. Dtsch Arztebl 103(14): A-914–918
24.
Zurück zum Zitat Mallach H-J, Schlenker G, Weiser A (1993) Ärztliche Kunstfehler. Fischer, Stuttgart Mallach H-J, Schlenker G, Weiser A (1993) Ärztliche Kunstfehler. Fischer, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Mattern R, Kohnle S (1983) Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler am Institut für Rechtsmedizin, Heidelberg, 1978–1980. Beitr Gerichtl Med 42: 17–22 Mattern R, Kohnle S (1983) Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler am Institut für Rechtsmedizin, Heidelberg, 1978–1980. Beitr Gerichtl Med 42: 17–22
26.
Zurück zum Zitat Metter D, Greilich-Rahbari H (1990) Sektionsergebnis und Kunstfehler-Gutachten. Versicherungsmedizin 42(4): 117–121PubMed Metter D, Greilich-Rahbari H (1990) Sektionsergebnis und Kunstfehler-Gutachten. Versicherungsmedizin 42(4): 117–121PubMed
27.
Zurück zum Zitat Orben S (2004) Rechtliche Verantwortung für Behandlungsfehler. Hallesche Schriften zum Recht, Bd 19. Heymanns, Köln Orben S (2004) Rechtliche Verantwortung für Behandlungsfehler. Hallesche Schriften zum Recht, Bd 19. Heymanns, Köln
28.
Zurück zum Zitat Pluisch F (1990) Die rechtsmedizinische Begutachtung von „Behandlungsfehler“-Vorwürfen. Med. Dissertation, Bonn Pluisch F (1990) Die rechtsmedizinische Begutachtung von „Behandlungsfehler“-Vorwürfen. Med. Dissertation, Bonn
29.
Zurück zum Zitat Pribilla O (1988) Arzt und Behandlungsfehlervorwurf. Beitr Gerichtl Med 46: 27–36PubMed Pribilla O (1988) Arzt und Behandlungsfehlervorwurf. Beitr Gerichtl Med 46: 27–36PubMed
30.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Bd I: Finanzierung und Nutzerorientierung. Bd II: Qualität und Versorgungsstrukturen. Bundesrats-Drucksache 143/03 vom 26.02.2003 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Bd I: Finanzierung und Nutzerorientierung. Bd II: Qualität und Versorgungsstrukturen. Bundesrats-Drucksache 143/03 vom 26.02.2003
Metadaten
Titel
Begutachtung behaupteter letaler Behandlungsfehler im Fach Rechtsmedizin
Bundesweite Multizenterstudie
verfasst von
Dr. J. Preuß
R. Dettmeyer
B. Madea
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-006-0415-x

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Overview of a comparative analysis of microsatellite instability and standard mismatch repair protein-deficiency tests in a large cancer cohort

  • Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

A retrospective analysis was carried out based on a large cancer patient cohort of our institute ( n  = 1306; collected from 2018 to 2023). dMMR was tested by four IHC reactions (MLH1 and PMS2 or MSH2 and MSH 6). Further, parallel pentaplex …

Molekulare Testung bei mesenchymalen Neoplasien: Was, wann und wie testen?

Mit dem weit verbreiteten Einsatz diverser molekularer Methoden in der histopathologischen Routinediagnostik hat die Tumorklassifikation in den letzten beiden Jahrzehnten signifikante Fortschritte gemacht. Dabei wurden zum einen zahlreiche …

Reconstructing 3D histological structures using machine learning (artificial intelligence) algorithms

  • Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Artificial intelligence (AI) has recently been applied to pathological and medical image analysis with high sensitivity and specificity [ 1 , 2 ], aiding in various dental diagnostic techniques. The use of AI in image annotation has enhanced the …

Key considerations when implementing new diagnostic technologies in routine practice

  • Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP

This review explores several key considerations that are critical for implementing new diagnostic technologies into routine practice. These elements will provide a comprehensive guide for navigating the complexities of integrating cutting-edge …