Skip to main content
Erschienen in:

04.08.2022 | Begutachtung | Gutachtertätigkeit

Schmecken Sie Zimt? – Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung

verfasst von: Prof. Dr. med. O. Michel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die klassische Geruchsprüfung („Schnüffelprobe“) an Riechfläschchen wurde in den letzten 20 Jahren nach und nach durch Duftriechstifte abgelöst. In der einschlägigen Gutachtenliteratur wurde bereits 2006 die Anwendung uneingeschränkt empfohlen: „Für die meisten gutachtlichen Fragestellungen wird man mit dem kleinen Satz von 12 Stiften auskommen, der einen überschwelligen Identifikationstest ermöglicht und die sichere Unterscheidung von Normosmie und Anosmie gestattet“ [2] und auf eine Publikation verwiesen, in der ein „4-Minuten-Test“ zum Screening vorgestellt wurde [4]. …
Fußnoten
1
Fa. Burghart Messtechnik, Holm, Deutschland.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Guise E, Alturki A, Lague-Beauvais M, LeBlanc J, Champoux M, Couturier C et al (2015) Olfactory and executive dysfunctions following orbito-basal lesions in traumatic brain injury. Brain Inj 29:730–738CrossRef De Guise E, Alturki A, Lague-Beauvais M, LeBlanc J, Champoux M, Couturier C et al (2015) Olfactory and executive dysfunctions following orbito-basal lesions in traumatic brain injury. Brain Inj 29:730–738CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohres-Arztes. Thieme, Heidelberg Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohres-Arztes. Thieme, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Hedner M, Larsson M, Arnold N, Zucco GM, Hummel T (2010) Cognitive factors in odor detection, odor discrimination, and odor identification tasks. J Clin Exp Neuropsychol 32:1062–1067CrossRef Hedner M, Larsson M, Arnold N, Zucco GM, Hummel T (2010) Cognitive factors in odor detection, odor discrimination, and odor identification tasks. J Clin Exp Neuropsychol 32:1062–1067CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hummel T, Konnerth CG, Rosenheim K, Kobal G (2001) Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol 110:976–981CrossRef Hummel T, Konnerth CG, Rosenheim K, Kobal G (2001) Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol 110:976–981CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lötsch J, Reichmann H, Hummel T (2008) Different odor tests contribute differently to the evaluation of olfactory loss. Chem Senses 33:17–21CrossRef Lötsch J, Reichmann H, Hummel T (2008) Different odor tests contribute differently to the evaluation of olfactory loss. Chem Senses 33:17–21CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Michel O (2022) Gutachten in der HNO. Fundiert - überzeugend - sachlich. Springer Nature, Heidelberg, ISBN 978-3-662-65433-0 (in Druck) Michel O (2022) Gutachten in der HNO. Fundiert - überzeugend - sachlich. Springer Nature, Heidelberg, ISBN 978-3-662-65433-0 (in Druck)
7.
Zurück zum Zitat Waldfahrer F (2008) Riechstörungen unter medicolegalen Gesichtspunkten. In: Stoll W (Hrsg), Klinik der menschlichen Sinne, Springer WienNewYork, S. 43-50 Waldfahrer F (2008) Riechstörungen unter medicolegalen Gesichtspunkten. In: Stoll W (Hrsg), Klinik der menschlichen Sinne, Springer WienNewYork, S. 43-50
8.
Zurück zum Zitat Zucco GM (2003) Anomalies in cognition: olfactory memory. Eur Psychol 8:77CrossRef Zucco GM (2003) Anomalies in cognition: olfactory memory. Eur Psychol 8:77CrossRef
Metadaten
Titel
Schmecken Sie Zimt? – Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Michel
Publikationsdatum
04.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01199-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

HNO 9/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet HNO

Lungenkrebsscreening – so häufig sind Nebenbefunde im Halsbereich

Beim Low-Dose-CT-Screening von starken Raucherinnen und Rauchern ist mit einer hohen Rate von Zufallsbefunden zu rechnen: In einer US-amerikanischen Studie waren bei einem von 19 Gescreenten Auffälligkeiten im Halsbereich zu erkennen, fast alle betrafen die Schilddrüse.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Immunologische Endotypen beim CRSwNP – neue Nomenklatur

„Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zeigt immunologisch ein sehr heterogenes Bild“, wie Prof. Moritz Gröger, LMU-Klinikum München, beim Deutschen Allergiekongress 2024 dargestellt hat. Der immunologische Endotyp sei hierbei mit dem klinischen Phänotyp assoziiert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.