Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2019

18.03.2019 | Nierenverletzungen | Originalien und Übersichten

Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung

verfasst von: PD Dr. rer. medic. Anja Haase-Fielitz, Martin Ernst, Franziska Lehmanski, Julia Gleumes, Gundwara Blödorn, Anke Spura, Bernt-Peter Robra, Saban Elitok, Annemarie Albert, Christian Albert, Christian Butter, Michael Haase

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die akut-auf-chronische Nierenschädigung (AKI-auf-CKD) verläuft bei verzögerter Diagnosestellung und Untertherapie durch die Auslösung einer Vielzahl an Pathomechanismen komplikationsreich.

Ziel der Arbeit

Bei Patienten mit AKI-auf-CKD sollten Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung evaluiert und in definierten Subgruppen analysiert werden (chirurgisch vs. nichtchirurgisch und nephrologisch vs. nichtnephrologisch mitbetreut).

Material und Methoden

An einem Universitätsklinikum wurden bei Patienten mit AKI-auf-CKD klinische und dokumentarische Maßnahmen untersucht. Zur Ermittlung von Risikofaktoren für Krankenhaus- bzw. 180-Tage-Letalität wurde eine Cox-Regression durchgeführt.

Ergebnisse

Bei 38 (25,3 %) der 150 Patienten mit AKI-auf-CKD lag eine progrediente Nierenschädigung vor. Bei 19 Patienten (12,7 %) wurde ein akutes Dialyseverfahren erforderlich. 30 Patienten (20,0 %) verstarben im Krankenhaus. Eine für AKI mitursächliche arterielle Hypotonie wurde bei 28/76 Patienten (36,8 %) behandelt. Die Gabe von Nephrotoxinen wurde bei 5/26 Patienten (19,2 %) beendet. Der Flüssigkeitshaushalt wurde bei einem Drittel der Patienten überwacht. Ein fachspezifisches Konsil wurde für 38 Patienten (25,3 %) angefordert (Median 24,0 h nach AKI-Beginn). Renale Akutkomplikationen (n = 74; 49,3 %) waren ein unabhängiger Risikofaktor für Krankenhausletalität (ExpB 6,5; p = 0,022) bzw. 180-Tage-Letalität (ExpB 3,3; p = 0,034). Ambulant weiterbehandelnde Ärzte wurden in 42 Fällen (28,0 %) über AKI-auf-CKD informiert. Bei 14 von 120 den Krankenhausaufenthalt überlebenden Patienten (11,7 %) wurde im Entlassungsarztbrief eine ambulante Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen.

Diskussion

Versorgungslücken in der Akutbehandlung und der sektorenübergreifenden Informationsübermittlung bei Patienten mit AKI-auf-CKD wurden aufgezeigt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bienholz A, Kribben A (2016) Acute kidney injury: a clinical syndrome. Internist (Berl) 57(10):983–993CrossRef Bienholz A, Kribben A (2016) Acute kidney injury: a clinical syndrome. Internist (Berl) 57(10):983–993CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Coca SG, Singanamala S, Parikh CR (2012) Chronic kidney disease after acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis. Kidney Int 81(5):442–448CrossRefPubMed Coca SG, Singanamala S, Parikh CR (2012) Chronic kidney disease after acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis. Kidney Int 81(5):442–448CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sawhney S, Marks A, Fluck N, Levin A, Prescott G, Black C (2017) Intermediate and long-term outcomes of survivors of acute kidney injury episodes: a large population-based cohort study. Am J Kidney Dis 69(1):18–28CrossRefPubMedPubMedCentral Sawhney S, Marks A, Fluck N, Levin A, Prescott G, Black C (2017) Intermediate and long-term outcomes of survivors of acute kidney injury episodes: a large population-based cohort study. Am J Kidney Dis 69(1):18–28CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kindgen-Milles D (2010) Epidemiologie und prognostische Relevanz des akuten Nierenversagens. In: Jörres A (Hrsg) Akutes Nierenversagen bei Intensivpatienten: Praxis und Therapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 1–14 Kindgen-Milles D (2010) Epidemiologie und prognostische Relevanz des akuten Nierenversagens. In: Jörres A (Hrsg) Akutes Nierenversagen bei Intensivpatienten: Praxis und Therapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 1–14
7.
Zurück zum Zitat Chawla LS, Amdur RL, Amodeo S, Kimmel PL, Palant CE (2011) The severity of acute kidney injury predicts progression to chronic kidney disease. Kidney Int 79(12):1361–1369CrossRefPubMedPubMedCentral Chawla LS, Amdur RL, Amodeo S, Kimmel PL, Palant CE (2011) The severity of acute kidney injury predicts progression to chronic kidney disease. Kidney Int 79(12):1361–1369CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 61(4):344–349CrossRef von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 61(4):344–349CrossRef
10.
12.
Zurück zum Zitat Yang L, Xing G, Wang L et al (2015) Acute kidney injury in China: a cross-sectional survey. Lancet 386(10002):1465–1471CrossRefPubMed Yang L, Xing G, Wang L et al (2015) Acute kidney injury in China: a cross-sectional survey. Lancet 386(10002):1465–1471CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Siew ED, Peterson JF, Eden SK et al (2012) Outpatient nephrology referral rates after acute kidney injury. J Am Soc Nephrol 23(2):305–312CrossRefPubMedPubMedCentral Siew ED, Peterson JF, Eden SK et al (2012) Outpatient nephrology referral rates after acute kidney injury. J Am Soc Nephrol 23(2):305–312CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Meier P, Bonfils RM, Vogt B, Burnand B, Burnier M (2011) Referral patterns and outcomes in noncritically ill patients with hospital-acquired acute kidney injury. Clin J Am Soc Nephrol 6(9):2215–2225CrossRefPubMedPubMedCentral Meier P, Bonfils RM, Vogt B, Burnand B, Burnier M (2011) Referral patterns and outcomes in noncritically ill patients with hospital-acquired acute kidney injury. Clin J Am Soc Nephrol 6(9):2215–2225CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Balasubramanian G, Al-Aly Z, Moiz A et al (2011) Early nephrologist involvement in hospital-acquired acute kidney injury: a pilot study. Am J Kidney Dis 57(2):228–234CrossRefPubMed Balasubramanian G, Al-Aly Z, Moiz A et al (2011) Early nephrologist involvement in hospital-acquired acute kidney injury: a pilot study. Am J Kidney Dis 57(2):228–234CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Harel Z, Wald R, Bargman JM et al (2013) Nephrologist follow-up improves all-cause mortality of severe acute kidney injury survivors. Kidney Int 83(5):901–908CrossRefPubMed Harel Z, Wald R, Bargman JM et al (2013) Nephrologist follow-up improves all-cause mortality of severe acute kidney injury survivors. Kidney Int 83(5):901–908CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kolhe NV, Staples D, Reilly T et al (2015) Impact of compliance with a care bundle on acute kidney injury outcomes: a prospective observational study. PLoS ONE 10(7):e132279CrossRefPubMedPubMedCentral Kolhe NV, Staples D, Reilly T et al (2015) Impact of compliance with a care bundle on acute kidney injury outcomes: a prospective observational study. PLoS ONE 10(7):e132279CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Selby NM (2013) Electronic alerts for acute kidney injury. Curr Opin Nephrol Hypertens 22(6):637–642CrossRefPubMed Selby NM (2013) Electronic alerts for acute kidney injury. Curr Opin Nephrol Hypertens 22(6):637–642CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Banerjee G, Haase-Fielitz A, Brown E (2013) Quality of life, functional status, and specific medical problems in older patients. In: Haase M, Haase-Fielitz A (Hrsg) Managing renal injury in the elderly patient. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 73–83 Banerjee G, Haase-Fielitz A, Brown E (2013) Quality of life, functional status, and specific medical problems in older patients. In: Haase M, Haase-Fielitz A (Hrsg) Managing renal injury in the elderly patient. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 73–83
22.
Zurück zum Zitat Martindale AM, Elvey R, Howard SJ, McCorkindale S, Sinha S, Blakeman T (2017) Understanding the implementation of ‘sick day guidance’ to prevent acute kidney injury across a primary care setting in England: a qualitative evaluation. BMJ Open 7(11):e17241CrossRefPubMedPubMedCentral Martindale AM, Elvey R, Howard SJ, McCorkindale S, Sinha S, Blakeman T (2017) Understanding the implementation of ‘sick day guidance’ to prevent acute kidney injury across a primary care setting in England: a qualitative evaluation. BMJ Open 7(11):e17241CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Scheel PJ, Liu M, Rabb H (2008) Uremic lung: new insights into a forgotten condition. Kidney Int 74(7):849–851CrossRefPubMed Scheel PJ, Liu M, Rabb H (2008) Uremic lung: new insights into a forgotten condition. Kidney Int 74(7):849–851CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung
verfasst von
PD Dr. rer. medic. Anja Haase-Fielitz
Martin Ernst
Franziska Lehmanski
Julia Gleumes
Gundwara Blödorn
Anke Spura
Bernt-Peter Robra
Saban Elitok
Annemarie Albert
Christian Albert
Christian Butter
Michael Haase
Publikationsdatum
18.03.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02926-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).