Herzklappenersatz
Aortenklappenersatz: Länger leben ohne Leck
Ein genereller Unterschied zwischen chirurgischem Aortenklappenersatz (SAVR) und Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist das Entfernen oder Belassen des nativen Klappenkalks. Nach sorgfältigem Débridement des Klappenanulus und chirurgischem Einknoten einer Klappenprothese kommen paravalvuläre Leckagen nach SAVR praktisch kaum vor, während verbliebender Kalk und natives Klappengewebe in der Landezone bei TAVI zu einer gewissen Rate an residuellen Lecks führen können. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Die Ross-Operation bei Kindern: Aspekte der chirurgischen Technik
Sind die Aortenklappenstrukturen komplex verändert und der Anulus sehr hypoplastisch, so muss die erkrankte Herzklappe ersetzt werden. Es scheint, als wäre die Ross-Operation mit dem Ersatz durch das pulmonale Autograft die langfristig beste Therapieoption. Eine Vielzahl klinischer Arbeiten unterstreicht diese Hypothese. Dennoch gibt es im Langzeitverlauf auch Probleme.
Kardioanästhesie bei minimal-invasiven Klappeninterventionen
Die kathetergestützte, interventionelle Implantation von Herzklappen ist durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im sog. H(eart)-Team gekennzeichnet. Vom Kardioanästhesisten sind spezifische Kenntnisse gefragt, um die Therapiesicherheit für den – meist geriatrischen – Patienten zu gewährleisten. Das anästhesiologische Management wird hier exemplarisch an zwei Prozeduren beschrieben.
Wie oft sind Kardiologen im Katheterlabor abgelenkt?
Selbst in kritischen Phasen einer Intervention am Herzen ist ungeteilte Konzentration nicht immer möglich. Im Katheterlabor einer Klinik hat man einmal gezählt, wie oft die Kardiologen bei ihrer Arbeit abgelenkt oder unterbrochen wurden.
CME-Fortbildungsartikel
06.09.2021 | Amyloidose des Herzens | CME
Kardiale Amyloidose und Aortenklappenstenose
Die Aortenklappenstenose im höheren Alter ist in den Blickpunkt der Kardiologie und Herzchirurgie gerückt, nachdem transvaskuläre und transluminale minimal-invasive Verfahren zur Klappenimplantation entwickelt worden waren. Die Beobachtung von …
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
22.06.2022 | Wunddebridement | Stand der Wissenschaft
Neuartige Operationstechnik zur schweren Verkalkung des Mitralanulus
Schwere Mitralanulusverkalkungen behindern erheblich die chirurgische Reparatur sowie den Ersatz der dysfunktionellen Mitralklappe. Gegenwärtige chirurgische Techniken erfordern meistens ein umfangreiches Débridement der Verkalkungen, was mit …
- verfasst von:
- M.D. Ph.D. Dragan Opačić, Natalia Efimenko, Lech Paluszkiewicz, Dmitri Savichev, Jan Gummert, Lech Hornik
27.04.2022 | Sternotomie | Übersichten
Die superiore Ministernotomie – für welche Operationen?
In den letzten Jahren treten minimal-invasive Operationsmethoden in der Herzchirurgie immer weiter in den Vordergrund. Die Vorteile sind in erster Linie ein geringerer Blutverlust und eine niedrigere Transfusionsrate sowie eine verkürzte …
- verfasst von:
- Felix Goldstein, Heinz Deschka, Tomas Kozmik, Sven Martens, Mirela Scherer, Andreas Rukosujew, Prof. Dr. Andreas Hoffmeier
05.04.2022 | Aortenklappenersatz | Stand der Wissenschaft
Reoperation oder Valve-in-Valve-TAVI?
Therapie degenerierter, biologischer Aortenklappenprothesen
Der Anteil der biologischen Grafts an allen implantierten Aortenklappenprothesen nimmt in den westlichen Industrienationen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von biologischen Prothesen kommt es daher zu …
- verfasst von:
- Dr. Till Joscha Demal, Prof. Dr. Dirk Westermann, Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner, Prof. Dr. Lenard Conradi
Open Access
18.03.2022 | Mitralklappenersatz | Leitthema
Interventioneller Mitralklappenersatz
Indikationen, Möglichkeiten und Technik sowie wichtige Aspekte für die perioperative Betreuung
Die interventionelle Therapie der Mitralklappe stellt im Gegensatz zur Aortenklappenintervention eine größere Herausforderung dar. Die Therapie mittels Mitra-Clip zur Rekonstruktion der Mitralklappe wurde erstmals im Jahr 2003 durchgeführt und ist …
- verfasst von:
- MBA, PhD, MEBCTS Assoc. Prof. PD Dr. Martin Andreas, Markus Mach, Anna Bartunek, Georg Goliasch, Jörg Kellermair, Michael Grund, Paul Simon, Ilinca Damian, Tillmann Kerbel, Andreas Zierer
04.03.2022 | Aortenklappenersatz | Operative Techniken
Die Ross-Operation bei Kindern: Aspekte der chirurgischen Technik
Sind die Aortenklappenstrukturen komplex verändert und der Anulus sehr hypoplastisch, so muss die erkrankte Herzklappe ersetzt werden. Es scheint, als wäre die Ross-Operation mit dem Ersatz durch das pulmonale Autograft die langfristig beste Therapieoption. Eine Vielzahl klinischer Arbeiten unterstreicht diese Hypothese. Dennoch gibt es im Langzeitverlauf auch Probleme.
- verfasst von:
- Dr. med. M. Vollroth, M. Misfeld, S. Meier, G. Krögh, K. Schumacher, R. Wagner, I. Dähnert, M. A. Borger, M. Kostelka
Open Access
13.01.2022 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Übersichten
Moderne Therapieoptionen der Trikuspidalklappeninsuffizienz
Von den leitliniengerechten chirurgischen Reparatur- und interventionellen Segeltherapiestrategien zum interventionellen Trikuspidalklappenersatz
Das fehlende Bewusstsein für die klinische Relevanz der Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) sowie die hohe intrahospitale Mortalität führten bis vor Kurzem zu einer späten Patientenvorstellung mit häufig bereits irreversibler rechtsventrikulärer …
- verfasst von:
- PD Dr. Michaela M. Hell, Prof. Dr. Hendrik Treede, Prof. Dr. Thomas Münzel, Dr. Ralph Stephan von Bardeleben
07.01.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | Operative Techniken
Mitralklappenchirurgie der letzten 50 Jahre
Eine Literaturübersicht
Die Mitralklappenchirurgie hat in den letzten 50 Jahren eine enorme Wandlung erfahren. Neben der Vertiefung von rekonstruktiven Techniken und der Implementierung der minimal-invasiven Herzklappen- und Roboterchirurgie konnten wesentliche …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr. med. Martin Misfeld
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Kardiologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Kardiologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.