Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 3/2009

01.06.2009 | Originalien

Behandlungskonzept lumbaler Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis

verfasst von: Dr. R. Müller

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war es, unter den Rahmenbedingungen der Primärversorgung mit dem „Konzept der Rumpfstabilisierung“ den Behandlungsaufwand lumbaler Rückenschmerzen zu minimieren, die Dauer der Arbeitsunfähigkeit deutlich zu reduzieren und die Chronifizierung zu verhindern. Das „Konzept der Rumpfstabilisierung“ wurde aus der Überlegung heraus entwickelt, Rückenschmerzen als Folge eines Verlustes an Rumpfstabilität zu betrachten. Dieses Modell dient der Differenzialdiagnostik dieses Syndroms unter strukturellen, funktionellen sowie psychosomatischen Gesichtspunkten. Es empfiehlt die effektivste Behandlungsstrategie und ermöglicht frühzeitig die Abschätzung des Chronifizierungsrisikos. Die Behandlungsdaten der Patienten einer Hausarztpraxis mit lumbalen Rückenschmerzen wurden im Zeitraum von fünf Jahren retrospektiv analysiert. Entsprechend der genannten Differenzialdiagnostik wurden die Patienten der optimalen Behandlungsstrategie zugeführt. Dabei benötigte die Hälfte der Behandelten nur eine therapeutische Intervention. Es gelang, 90% der Erwerbsfähigen nach 8 Tagen wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Nur 0,5% der erwerbsfähigen Patienten konnten aufgrund lumbaler Rückenschmerzen nicht wieder beruflich rehabilitiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barmer Krankenkasse (2008) Barmer Gesundheitsreport. Schwerpunktthema Rückengesundheit. Barmer Ersatzkasse, Wuppertal Barmer Krankenkasse (2008) Barmer Gesundheitsreport. Schwerpunktthema Rückengesundheit. Barmer Ersatzkasse, Wuppertal
2.
Zurück zum Zitat Becker A, Chenot JF, Niebling W, Kochen MM (2003) DEGAM-Leitlinie Kreuzschmerzen. Omikron, Düsseldorf. http://www.degam.de/leitlinien/kurz_kreuz.pdf Becker A, Chenot JF, Niebling W, Kochen MM (2003) DEGAM-Leitlinie Kreuzschmerzen. Omikron, Düsseldorf. http://​www.​degam.​de/​leitlinien/​kurz_​kreuz.​pdf
3.
Zurück zum Zitat Bergmark A (1989) Stability of the lumbar spine. A study in mechanical engineering. Acta Orthop Scand (Suppl) 230:1–54CrossRef Bergmark A (1989) Stability of the lumbar spine. A study in mechanical engineering. Acta Orthop Scand (Suppl) 230:1–54CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bodendieck E et al (2008) Rückenschmerzen in der hausärztlichen Sprechstunde. Notfall Hausarztmedizin 12:600–602CrossRef Bodendieck E et al (2008) Rückenschmerzen in der hausärztlichen Sprechstunde. Notfall Hausarztmedizin 12:600–602CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buchmann J, Arens U, Liefring V et al (2008) Kursbegleitheft Differenzialdiagnostischer Integrativ- und Therapiekurs für Ärzte. VI. Manualmedizinische Syndrome und chronischer Schmerz. Ärztevereinigung für Manuelle Medizin – Ärzteseminar Berlin – ÄMM e.V. 09/2008 Buchmann J, Arens U, Liefring V et al (2008) Kursbegleitheft Differenzialdiagnostischer Integrativ- und Therapiekurs für Ärzte. VI. Manualmedizinische Syndrome und chronischer Schmerz. Ärztevereinigung für Manuelle Medizin – Ärzteseminar Berlin – ÄMM e.V. 09/2008
6.
Zurück zum Zitat Buchmann J et al (2006) Untersuchung zur Schmerzreduktion bei degenerativen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen durch Einsatz einer befundadaptierten und manualmedizinisch orientierten konservativen Therapie in einer stationären Rehabilitationseinrichtung. Phys Med Rehab Kuror 16:17–23CrossRef Buchmann J et al (2006) Untersuchung zur Schmerzreduktion bei degenerativen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen durch Einsatz einer befundadaptierten und manualmedizinisch orientierten konservativen Therapie in einer stationären Rehabilitationseinrichtung. Phys Med Rehab Kuror 16:17–23CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chaitov L (2002) Neuromuskuläre Techniken. Urban & Fischer, München Chaitov L (2002) Neuromuskuläre Techniken. Urban & Fischer, München
8.
Zurück zum Zitat Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg New York Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg New York
9.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J (2008) Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Rückenschmerz. Notfall Hausarztmedizin, 8/9:424–429 Hildebrandt J (2008) Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Rückenschmerz. Notfall Hausarztmedizin, 8/9:424–429
10.
Zurück zum Zitat Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München
11.
Zurück zum Zitat Jensen et al (1994) Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. N Engl J Med 331:69–73PubMedCrossRef Jensen et al (1994) Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. N Engl J Med 331:69–73PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Junghans H (1951) Die funktionelle Pathologie der Zwischenwirbelscheibe. Langenbecks Arch Chir 267:393–398CrossRef Junghans H (1951) Die funktionelle Pathologie der Zwischenwirbelscheibe. Langenbecks Arch Chir 267:393–398CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Junker U, Hoffmann A (2008) Die medikamentöse Therapie von Rückenschmerzen. Schmerzther 4:18–20 Junker U, Hoffmann A (2008) Die medikamentöse Therapie von Rückenschmerzen. Schmerzther 4:18–20
14.
Zurück zum Zitat Kappis M, Hardt J, Nickel R et al (2001) Chronifizierungsfaktoren und Alltagsbeeinträchtigung bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung. Schmerz 15 (Suppl 1):49 Kappis M, Hardt J, Nickel R et al (2001) Chronifizierungsfaktoren und Alltagsbeeinträchtigung bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung. Schmerz 15 (Suppl 1):49
15.
Zurück zum Zitat Kappies B, Egle UT (2003) Chronischer Schmerz und Persönlichkeit. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart Kappies B, Egle UT (2003) Chronischer Schmerz und Persönlichkeit. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Lewit K (1981) Muskelfazilitations- und Inhibitionstechniken in der Manuellen Medizin. Teil 2: PIR. Manuelle Med 19:12–23, 40–43 Lewit K (1981) Muskelfazilitations- und Inhibitionstechniken in der Manuellen Medizin. Teil 2: PIR. Manuelle Med 19:12–23, 40–43
17.
Zurück zum Zitat Lewit K (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Elsevier Urban & Fischer, München Lewit K (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Elsevier Urban & Fischer, München
18.
Zurück zum Zitat Müller R (2007) Differenzialtherapie lumbaler Rückenschmerzen. Manuelle Med 45:167–169CrossRef Müller R (2007) Differenzialtherapie lumbaler Rückenschmerzen. Manuelle Med 45:167–169CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Müller R (2005) Die Nutzung der Kraftverteilung des Bauchraums zur flexiblen Rumpfstabilisierung. Manuelle Med 43:97–99CrossRef Müller R (2005) Die Nutzung der Kraftverteilung des Bauchraums zur flexiblen Rumpfstabilisierung. Manuelle Med 43:97–99CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pengel LH et al (2003) Acute low back pain: systematic review of its prognosis. BMJ 327:323–327PubMedCrossRef Pengel LH et al (2003) Acute low back pain: systematic review of its prognosis. BMJ 327:323–327PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rasev E (1997) Propriozeptive posturale Koordinations-Therapie der segmentalen axialen Instabilität auf dem Posturomed. KG-Intern 1:21–26 Rasev E (1997) Propriozeptive posturale Koordinations-Therapie der segmentalen axialen Instabilität auf dem Posturomed. KG-Intern 1:21–26
22.
Zurück zum Zitat Rasmussen-Barr E, Äng B, Arvidsson I, Nilsson-Wikmar L (2009) Graded exercise for recurrent low-back pain. Spine 34:221–228PubMedCrossRef Rasmussen-Barr E, Äng B, Arvidsson I, Nilsson-Wikmar L (2009) Graded exercise for recurrent low-back pain. Spine 34:221–228PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Richter P, Hebgen E (2006) Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und manuellen Therapie. Hippokrates, Stuttgart Richter P, Hebgen E (2006) Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und manuellen Therapie. Hippokrates, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Sachse J, Janda V (2004) Konstitutionelle Hypermobilität. Manuelle Med 42:33–40CrossRef Sachse J, Janda V (2004) Konstitutionelle Hypermobilität. Manuelle Med 42:33–40CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schildt-Rudloff K, Sachse J (2008) Wirbelsäule. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München Schildt-Rudloff K, Sachse J (2008) Wirbelsäule. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München
26.
Zurück zum Zitat Schneider S (2006) Prävalenz und Epidemiologie des Rückenschmerzes in der Bundesrepublik Deutschland. Med. Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg Schneider S (2006) Prävalenz und Epidemiologie des Rückenschmerzes in der Bundesrepublik Deutschland. Med. Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
27.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG (2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Band 2: Untere Extremität. Urban & Fischer, München Travell JG, Simons DG (2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Band 2: Untere Extremität. Urban & Fischer, München
28.
Zurück zum Zitat Wagner H et al (2009) Chronischer unspezifischer Rückenschmerz. Von der Funktionsmorphologie zur Prävention. Manuelle Med 47:39–51CrossRef Wagner H et al (2009) Chronischer unspezifischer Rückenschmerz. Von der Funktionsmorphologie zur Prävention. Manuelle Med 47:39–51CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlungskonzept lumbaler Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis
verfasst von
Dr. R. Müller
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-009-0688-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Manuelle Medizin 3/2009 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM aktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.