Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Behandlungskosten für Schwerbrandverletzte im DRG-System

verfasst von : Dr. med. Melodie Rahimi, Priv. Doz. Dr. med. Christoph Hirche, Prof. Dr. med. Ulrich Kneser

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das in Deutschland seit 2003 geltende Abrechnungssystem der »diagnosis related groups« (DRG) erfasst auch die Abrechnung der stationären Behandlung Brandverletzter. Nicht nur die akute Therapie, sondern auch die Folgeoperationen müssen dem Verbrennungspatienten spezifisch zugeordnet werden. Therapieintensität und hoher personeller Schlüssel verursachen jährlich extrem hohe Behandlungskosten. Kosten für den Ressourcenaufwand in der Akuttherapie, Ausgaben für teure Medikamente, der hohe Verbrauch an Verbandsmaterialien können mit der aktuellen Vergütung selten aufgefangen werden. Für das lernende DRG-System muss durch eine Zusammenarbeit zwischen den Verbrennungszentren mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information eine einheitliche Vorgehensweise angestrebt werden. Angemessene Erlöse zur Refinanzierung der hohen Kosten der Akutbehandlung und Berücksichtigung der medizinisch indizierten Verzögerung von primären Korrektureingriffen sind notwendig, um die adäquate Behandlung von schwerbrandverletzten Patienten auch in Zukunft sicherstellen zu können.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2014) G-DRG Kodierrichtlinien 2013 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2014) G-DRG Kodierrichtlinien 2013
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2014) Fallpauschalenkatalog Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2014) Fallpauschalenkatalog
Zurück zum Zitat Oestreich K, Jester A, Ohlbauer M, Schroter B, Germann G, Pelzer M (2006) Survival strategy of burn centers in the context of the German DRG system: reimbursement. Unfallchirurg 109:505-510 Oestreich K, Jester A, Ohlbauer M, Schroter B, Germann G, Pelzer M (2006) Survival strategy of burn centers in the context of the German DRG system: reimbursement. Unfallchirurg 109:505-510
Zurück zum Zitat Pallua N, Kunsebeck HW, Noah EM (2003) Psychosocial adjustments 5 years after burn injury. Burns 29:143-152 Pallua N, Kunsebeck HW, Noah EM (2003) Psychosocial adjustments 5 years after burn injury. Burns 29:143-152
Metadaten
Titel
Behandlungskosten für Schwerbrandverletzte im DRG-System
verfasst von
Dr. med. Melodie Rahimi
Priv. Doz. Dr. med. Christoph Hirche
Prof. Dr. med. Ulrich Kneser
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_42

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.