Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2019

13.02.2019 | Prostatakarzinom | Außer der Reihe

Behandlungspfade von Krebspatienten

Analyse der Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen

verfasst von: Dr. Kerstin Hermes-Moll, Katja Blaschke, Dr. Veronika Lappe, Peter Ihle, Dr. Ingrid Schubert, Dr. Walter Baumann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Behandlungspfade von Krebspatienten sind gekennzeichnet von sektorenübergreifender und multidisziplinärer Versorgung. Wenig ist über die tatsächliche Inanspruchnahme stationärer und ambulanter Leistungen durch Krebspatienten und Unterschiede je nach Krebsart bekannt.

Ziel

Ziel war die Analyse von Mustern der Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen von Krebspatienten.

Methoden

Basierend auf Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung AOK Hessen von 2009–2014 (ca. 1,4 Mio. Versicherte im Jahr 2014), wurden Behandlungspfade von Patienten mit inzidentem Brust‑, Prostata- und Darmkrebs deskriptiv analysiert.

Ergebnisse

Insgesamt 83 % der Brust-, 63 % der Prostata- und 76 % der Darmkrebspatienten mit Inzidenz im Jahr 2013 hatten im ersten Jahr ab der Diagnose mindestens einen Krankenhausaufenthalt – im Mittel 2 (Brust- und Prostatakrebs) bzw. 3 (Darmkrebs) Aufenthalte und eine Liegedauer von 15 (Brustkrebs), 17 (Prostatakrebs) bzw. 35 (Darmkrebs) Nächten. Die mittlere Anzahl ambulanter ärztlicher Leistungen (Anzahl EBM-Ziffern) lag zwischen 111 (Darmkrebs) und 127 (Brustkrebs). Im Vergleich zu Darmkrebspatienten suchten mehr Patienten mit Brust- bzw. Prostatakrebs im ersten Jahr ab der Diagnose mindestens einmal einen Organfacharzt auf (Brust: 83 %, Prostata: 87 %, Darm: 15 %) als einen Hämatologen/Onkologen (Brust: 14 %, Prostata: 3 %, Darm: 24 %). Eine Onkologikatherapie erhielten 78 % der Brust-, 42 % der Prostata- und 34 % der Darmkrebspatienten. Verordnungen von Onkologika erfolgten primär ambulant. Die Dauer zwischen Operation und Beginn der ambulanten Onkologikatherapie betrug bei 33 % der Brust- und 18 % der Darmkrebspatienten mehr als 42 Tage.

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen die Intensität medizinischer Leistungen nach einer Krebsdiagnose und verdeutlichen die Vielfältigkeit der Behandlungsverläufe in Abhängigkeit von der Entität.
Fußnoten
1
Zur besseren Lesbarkeit wird hier – sofern nicht nur Frauen gemeint sind – das generische Maskulinum verwendet. Es sind damit sowohl Frauen als auch Männer gemeint.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (2018) Positionspapier. Gegenwart und Zukunft der Medizinischen Onkologie. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie, Berlin Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (2018) Positionspapier. Gegenwart und Zukunft der Medizinischen Onkologie. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Müller H‑P, Schmid K, Conen D (2001) Qualitätsmanagement: Interne Leitlinien und Patientenpfade. Med Klin 96:692–697CrossRef Müller H‑P, Schmid K, Conen D (2001) Qualitätsmanagement: Interne Leitlinien und Patientenpfade. Med Klin 96:692–697CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Voelker T, Gaedicke G, Graff J (2011) Krankenhäuser Patientenpfade als Ausweg Überleben mit den DRGs durch Ablauf- und Kostentransparenz. Dtsch Arztebl 98:A-1531 / B‑1303 / C‑1219 Voelker T, Gaedicke G, Graff J (2011) Krankenhäuser Patientenpfade als Ausweg Überleben mit den DRGs durch Ablauf- und Kostentransparenz. Dtsch Arztebl 98:A-1531 / B‑1303 / C‑1219
4.
Zurück zum Zitat Baffert S, Hoang HL, Brédart A, Asselain B, Alran S, Berseneff H et al (2015) The patient-breast cancer care pathway: how could it be optimized? BMC Cancer 15:394CrossRef Baffert S, Hoang HL, Brédart A, Asselain B, Alran S, Berseneff H et al (2015) The patient-breast cancer care pathway: how could it be optimized? BMC Cancer 15:394CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mad P, Johanson T, Guba B, Wild C (2008) Klinische Pfade: Systematischer Review zur Ergebnismessung der Wirksamkeit klinischer Pfade. Report No 16. Ludwig Boltzmann Institut für Health Technoloy Assessment, Wien Mad P, Johanson T, Guba B, Wild C (2008) Klinische Pfade: Systematischer Review zur Ergebnismessung der Wirksamkeit klinischer Pfade. Report No 16. Ludwig Boltzmann Institut für Health Technoloy Assessment, Wien
6.
Zurück zum Zitat Rotter T, Kinsman L, James E, Machotta A, Willis J, Snow P et al (2011) The effects of clinical pathways on professional practice, patient outcomes, length of stay, and hospital costs: Cochrane Systematic Review and meta-analysis. Eval Health Prof 35:3–27CrossRef Rotter T, Kinsman L, James E, Machotta A, Willis J, Snow P et al (2011) The effects of clinical pathways on professional practice, patient outcomes, length of stay, and hospital costs: Cochrane Systematic Review and meta-analysis. Eval Health Prof 35:3–27CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Baumann W, Schmitz S (2016) Entwicklungen in der onkologischen Versorgung. Ambulant und stationär. Onkologe 3:158–166CrossRef Baumann W, Schmitz S (2016) Entwicklungen in der onkologischen Versorgung. Ambulant und stationär. Onkologe 3:158–166CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nagel E, Neukirch B, Schmid A, Schulte G (2017) Wege zu einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland. Gutachten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin Nagel E, Neukirch B, Schmid A, Schulte G (2017) Wege zu einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland. Gutachten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Landenberger M, Boese S, Fach E‑M, Bauer A (2015) Trans-sectoral care for patients with colorectal cancer: Design of a prospective randomized controlled multi-center trial (FKZ 01GY1143). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:171–180CrossRef Landenberger M, Boese S, Fach E‑M, Bauer A (2015) Trans-sectoral care for patients with colorectal cancer: Design of a prospective randomized controlled multi-center trial (FKZ 01GY1143). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:171–180CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hellmann W, Eble S (2010) Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade. Konzepte, Umsetzung, Praxisbeispiele. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Hellmann W, Eble S (2010) Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade. Konzepte, Umsetzung, Praxisbeispiele. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Defossez G, Rollet A, Dameron O, Ingrand P (2014) Temporal representation of care trajectories of cancer patients using data from a regional information system: an application in breast cancer. BMC Med Inform Decis Mak 14:24CrossRef Defossez G, Rollet A, Dameron O, Ingrand P (2014) Temporal representation of care trajectories of cancer patients using data from a regional information system: an application in breast cancer. BMC Med Inform Decis Mak 14:24CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jay N, Nuemi G, Gadreau M, Quantin C (2013) A data mining approach for grouping and analyzing trajectories of care using claim data: the example of breast cancer. BMC Med Inform Decis Mak 13:130CrossRef Jay N, Nuemi G, Gadreau M, Quantin C (2013) A data mining approach for grouping and analyzing trajectories of care using claim data: the example of breast cancer. BMC Med Inform Decis Mak 13:130CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland. Robert Koch Institut, Berlin Robert Koch Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland. Robert Koch Institut, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Baumann W (2016) Niedergelassene Hämatologen und Onkologen. Pharm Fokus Onkol 13:7–13 Baumann W (2016) Niedergelassene Hämatologen und Onkologen. Pharm Fokus Onkol 13:7–13
16.
Zurück zum Zitat Hermes-Moll K, Klein G, Buschmann-Maiworm RE, Baumann W, Otremba B, Lebahn H et al (2013) WINHO-Qualitätsindikatoren für die ambulante onkologische Versorgung in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:548–559CrossRef Hermes-Moll K, Klein G, Buschmann-Maiworm RE, Baumann W, Otremba B, Lebahn H et al (2013) WINHO-Qualitätsindikatoren für die ambulante onkologische Versorgung in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:548–559CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Icks A (2012) Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 74:291–297CrossRef Hoffmann F, Icks A (2012) Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 74:291–297CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlungspfade von Krebspatienten
Analyse der Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen
verfasst von
Dr. Kerstin Hermes-Moll
Katja Blaschke
Dr. Veronika Lappe
Peter Ihle
Dr. Ingrid Schubert
Dr. Walter Baumann
Publikationsdatum
13.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0537-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Der Onkologe 5/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009