Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 5/2021

08.07.2021 | Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Behandlungsprobleme

Behandlungsschwierigkeiten bei geleiteter Online-Therapie

verfasst von: Jonathan Bär, Patricia Ziehn, Diana Ewert-Altenhain, Lisa Seidl, Carmen Schaeuffele, Johanna Boettcher

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Während die Wirksamkeit von Online-Therapien gut belegt ist, liegen nur wenige Studien zu Behandlungsschwierigkeiten vor.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit war die quantitative und qualitative Untersuchung von Behandlungsschwierigkeiten in einer geleiteten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Online-Therapie für emotionale Störungen.

Material und Methoden

Bestimmt wurden die Häufigkeiten von Therapieabbrüchen, Nonresponse, Symptomverschlechterung sowie selbstberichteten negativen Effekten, basierend auf einer Ausgangsstichprobe von 116 Patient*innen, unter Verwendung von Fragebögen zu Symptombelastung (Brief Symptom Inventory, BSI-18) und negativen Effekten (Negative Effects Questionnaire, NEQ). Mit einer Substichprobe von 21 Patient*innen wurden semistrukturierte Interviews (Client Change Interview, CCI) zur qualitativen Untersuchung ausgebliebener und negativer Veränderungen sowie hinderlicher Aspekte durchgeführt. Ergänzend wurden 2 Fallbeispiele ausgewählt, die im Ergebnisteil beschrieben werden.

Ergebnisse

Die Häufigkeiten von Behandlungsschwierigkeiten betrugen 31 % für Therapieabbrüche, 46 % für eine Nonresponse und 3 % für eine Symptomverschlechterung. Die meistgenannten negativen Effekte waren negative Erinnerungen/Gefühle und Stress. In den CCIs wurden ausgebliebene Veränderungen am häufigsten in den Bereichen „negativer Affekt“ und „global/andere“ sowie negative Veränderungen im Bereich „negativer Affekt“ genannt. Als hinderlich gaben Teilnehmende formale Aspekte und externe Faktoren an. In den Fallbeispielen zeigten sich zusätzliche Behandlungsbarrieren in Form von Textverständnisproblemen, negativen Grundannahmen und Therapieskepsis.

Diskussion

Behandlungsschwierigkeiten traten besonders in Form von Nonresponse und Therapieabbrüchen auf. Diese könnten zukünftig durch eine bessere Passung zwischen den Bedürfnissen von Patient*innen und den Interventionsbedingungen reduziert werden.
Fußnoten
1
Zwei Personen aus der Wartegruppe füllten den BSI-18 vor der Randomisierung, nicht jedoch erneut zu Programmbeginn aus. Nach der „Last-observation-carried-forward“-Methode wurde für diese Fälle der BSI-18-Wert vor der Gruppenzuweisung als BSI-18-Präwert imputiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Elliott R, Slatick E, Urman M (2001) Qualitative change process research on psychotherapy: alternative strategies. Psychol Beiträge 43(3):69–111 Elliott R, Slatick E, Urman M (2001) Qualitative change process research on psychotherapy: alternative strategies. Psychol Beiträge 43(3):69–111
Zurück zum Zitat Franke GH (2017) Mini-SCL – Mini-Symptom-Checklist, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen Franke GH (2017) Mini-SCL – Mini-Symptom-Checklist, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat McLeod J (2013) Qualitative research. Methods and contributions. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, S 49–84 McLeod J (2013) Qualitative research. Methods and contributions. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, S 49–84
Zurück zum Zitat Rozental A, Magnusson K, Boettcher J, Andersson G, Carlbring P (2017) For better or worse: an individual patient data meta-analysis of deterioration among participants receiving Internet-based cognitive behavior therapy. J Consult Clin Psychol 85(2):160–177. https://doi.org/10.1037/ccp0000158CrossRefPubMed Rozental A, Magnusson K, Boettcher J, Andersson G, Carlbring P (2017) For better or worse: an individual patient data meta-analysis of deterioration among participants receiving Internet-based cognitive behavior therapy. J Consult Clin Psychol 85(2):160–177. https://​doi.​org/​10.​1037/​ccp0000158CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rozental A, Kottorp A, Forsström D, Månsson K, Boettcher J, Andersson G, Furmark T, Carlbring P (2019b) The negative effects questionnaire: psychometric properties of an instrument for assessing negative effects in psychological treatments. Behav Cogn Psychother 47(5):559–572. https://doi.org/10.1017/S1352465819000018CrossRefPubMed Rozental A, Kottorp A, Forsström D, Månsson K, Boettcher J, Andersson G, Furmark T, Carlbring P (2019b) The negative effects questionnaire: psychometric properties of an instrument for assessing negative effects in psychological treatments. Behav Cogn Psychother 47(5):559–572. https://​doi.​org/​10.​1017/​S135246581900001​8CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schröder J, Berger T, Meyer B, Lutz W, Hautzinger M, Späth C, Eichenberg C, Klein JP, Moritz S (2017) Attitudes towards Internet interventions among psychotherapists and individuals with mild to moderate depression symptoms. Cognit Ther Res 41:745–756. https://doi.org/10.1007/s10608-017-9850-0CrossRef Schröder J, Berger T, Meyer B, Lutz W, Hautzinger M, Späth C, Eichenberg C, Klein JP, Moritz S (2017) Attitudes towards Internet interventions among psychotherapists and individuals with mild to moderate depression symptoms. Cognit Ther Res 41:745–756. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10608-017-9850-0CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlungsschwierigkeiten bei geleiteter Online-Therapie
verfasst von
Jonathan Bär
Patricia Ziehn
Diana Ewert-Altenhain
Lisa Seidl
Carmen Schaeuffele
Johanna Boettcher
Publikationsdatum
08.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-021-00522-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Psychotherapie 5/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Editorial

Digitale Interventionen in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien

Onlinepsychotherapie in Zeiten der Corona-Pandemie