Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2014

01.09.2014 | Leitthema

Behandlungsstrategien und Resultate bei Kalkaneusosteitis

Klinische Ergebnisse von 50 Fällen der Jahre 2012 und 2013

verfasst von: K.A. Kopf, S. Breer, R. Schoop, C. Grimme, M. Borrée, S. Mägerlein, U.J. Gerlach

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Kalkaneusosteitis ist eine gefürchtete Erkrankung, die v. a. nach operativer Versorgung von geschlossenen sowie offenen Kalkaneusfrakturen auftritt.

Pathogenese

Insbesondere im Wundwinkel des operativen Zugangswegs kommt es im postoperativen Verlauf oft zu Wundheilungsstörungen, die das Eindringen von Keimen begünstigen und so zur Ausbildung einer Kalkaneusosteitis führen können. Begleitend kann auch ein Empyem des unteren Sprunggelenks vorliegen, das ebenfalls einer therapeutischen Intervention bedarf. Nicht selten wird durch die Destruktion des Subtalargelenks im weiteren Verlauf die Anlage einer Sprunggelenkarthrodese erforderlich.

Diagnostik

Die Diagnose der Kalkaneusosteitis wird v. a. klinisch gestellt. Als bildgebendes Diagnostikum der Wahl etablierte sich in den letzten Jahren neben der konventionellen Röntgenuntersuchung die Magnetresonanztomographie.

Therapie

Die Behandlung der Kalkaneusosteitis ist oft langwierig. In dem hier vorgestellten Therapiekonzept wird regelhaft von einer mehrzeitigen operativen Therapie ausgegangen. In einem ersten Schritt wird zunächst die Infektberuhigung angestrebt. Hierzu erfolgen, neben der vollständigen Entfernung des einliegenden Osteosynthesematerials, auch ein ausgiebiges Débridement und eine Sequestrektomie des Kalkaneus. Nach 4 bis 6 Wochen kann dann, bei sicherer klinischer Infektberuhigung, der Aufbau des Knochendefekts mittels Spongiosaplastik in einem zweiten operativen Schritt erfolgen. In Fällen mit besonders schwierigen Weichteilverhältnissen kann zuvor noch eine plastische Deckung eines Weichteildefekts angezeigt sein.

Resultate

Vorgestellt werden die Ergebnisse von 50 Patienten mit einer Kalkaneusosteitis, die in den Jahren 2012–2013 in unserer Abteilung für Septische Unfallchirurgie und Orthopädie in Behandlung waren und das im Beitrag vorgestellte Therapiekonzept durchliefen, vorgestellt. Eine Infektberuhigung konnte in 94 % der Fälle erreicht werden. Als häufigste Erreger wurden Staphylokokken (42,3 %) sowie Pseudomonas aeruginosa und Enterococcus faecalis (je 9,9 %) nachgewiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Mudhaffar M, Prasad CVR, Mofidi A (2000) Wound complications following operative fixation of calcaneal fractures. Injury 31:461–464PubMedCrossRef Al-Mudhaffar M, Prasad CVR, Mofidi A (2000) Wound complications following operative fixation of calcaneal fractures. Injury 31:461–464PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aldridge JM III, Easley M, Nunley JA (2004) Open calcaneal fractures: results of operative treatment. J Orthop Trauma 18:7–11PubMedCrossRef Aldridge JM III, Easley M, Nunley JA (2004) Open calcaneal fractures: results of operative treatment. J Orthop Trauma 18:7–11PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Benirschke SK, Kramer PA (2004) Wound healing complications in closed and open calcaneal fractures. J Orthop Trauma 18:1–6PubMedCrossRef Benirschke SK, Kramer PA (2004) Wound healing complications in closed and open calcaneal fractures. J Orthop Trauma 18:1–6PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bezes H, Massart P, Delvaux D et al (1993) The operative treatment of intraarticular calcaneal fractures. Indications, technique, and results in 257 cases. Clin Orthop Relat Res 290:55–59PubMed Bezes H, Massart P, Delvaux D et al (1993) The operative treatment of intraarticular calcaneal fractures. Indications, technique, and results in 257 cases. Clin Orthop Relat Res 290:55–59PubMed
5.
Zurück zum Zitat Böhler M, Engelhardt M, Schmidt HGK (2003) Septische postoperative Komplikationen: Atlas für Unfallchirurgen und Orthopäden. Springer, Berlin Heidelberg New York Böhler M, Engelhardt M, Schmidt HGK (2003) Septische postoperative Komplikationen: Atlas für Unfallchirurgen und Orthopäden. Springer, Berlin Heidelberg New York
6.
Zurück zum Zitat Folk JW, Starr AJ, Early JS (1999) Early wound complications of operative treatment of calcaneus fractures: analysis of 190 fractures. J Orthop Trauma 13:369–372PubMedCrossRef Folk JW, Starr AJ, Early JS (1999) Early wound complications of operative treatment of calcaneus fractures: analysis of 190 fractures. J Orthop Trauma 13:369–372PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Harvey EJ, Grujic L, Early JS et al (2001) Morbidity associated with ORIF of intra-articular calcaneus fractures using a lateral approach. Foot Ankle Int 22:868–873PubMed Harvey EJ, Grujic L, Early JS et al (2001) Morbidity associated with ORIF of intra-articular calcaneus fractures using a lateral approach. Foot Ankle Int 22:868–873PubMed
8.
Zurück zum Zitat Heier KA, Infante AF, Walling AK et al (2003) Open fractures of the calcaneus: soft-tissue injury determines outcome. J Bone Joint Surg Am 85-A:2276–2282 Heier KA, Infante AF, Walling AK et al (2003) Open fractures of the calcaneus: soft-tissue injury determines outcome. J Bone Joint Surg Am 85-A:2276–2282
9.
Zurück zum Zitat Siebert CH, Hansen M, Wolter D (1998) Follow-up evaluation of open intra-articular fractures of the calcaneus. Arch Orthop Trauma Surg 117:442–447PubMedCrossRef Siebert CH, Hansen M, Wolter D (1998) Follow-up evaluation of open intra-articular fractures of the calcaneus. Arch Orthop Trauma Surg 117:442–447PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Tscherne H, Thermann H et al (1993) Osteosynthesis of displaced intraarticular fractures of the calcaneus. Results in 123 cases. Clin Orthop Relat Res 290:76–86PubMed Zwipp H, Tscherne H, Thermann H et al (1993) Osteosynthesis of displaced intraarticular fractures of the calcaneus. Results in 123 cases. Clin Orthop Relat Res 290:76–86PubMed
Metadaten
Titel
Behandlungsstrategien und Resultate bei Kalkaneusosteitis
Klinische Ergebnisse von 50 Fällen der Jahre 2012 und 2013
verfasst von
K.A. Kopf
S. Breer
R. Schoop
C. Grimme
M. Borrée
S. Mägerlein
U.J. Gerlach
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-014-2131-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Trauma und Berufskrankheit 3/2014 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Wundversorgung und Verbandtechniken

Editorial

Editorial

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.