Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Beidseitige Erkrankung

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obwohl die Menière-Erkrankung meist einseitig auftritt, kann sie leider auch beide Seiten betreffen. Die veröffentlichten Zahlen schwanken von 10–73 %. Diese ungeheuerliche Breite hängt ab von der Zahl der untersuchten Patienten, von der Länge des Untersuchungszeitraums und vor allem von den erfassten Kriterien.
Literatur
Zurück zum Zitat Basta D, Ernst A (2008) Moderne Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe von Neurofeedback-Trainingsverfahren. HNO 56:990–995CrossRef Basta D, Ernst A (2008) Moderne Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe von Neurofeedback-Trainingsverfahren. HNO 56:990–995CrossRef
Zurück zum Zitat Bussche I von der (1999) Leben mit Morbus Menière. In: Arolser Schriften IV: Profil, München, S 41–46 Bussche I von der (1999) Leben mit Morbus Menière. In: Arolser Schriften IV: Profil, München, S 41–46
Zurück zum Zitat Green D, Blum DJ, Harner SG (1991) Longitudinal follow-up of patients with Menière‘s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 104:783–788CrossRef Green D, Blum DJ, Harner SG (1991) Longitudinal follow-up of patients with Menière‘s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 104:783–788CrossRef
Zurück zum Zitat House JW, Doherty JK, Fisher LM, Derebery MJ, Berliner KI (2006) Menière‘s disease: prevalence of contralateral ear involvement. Otology & Neurotology 27:355–361CrossRef House JW, Doherty JK, Fisher LM, Derebery MJ, Berliner KI (2006) Menière‘s disease: prevalence of contralateral ear involvement. Otology & Neurotology 27:355–361CrossRef
Zurück zum Zitat Huang TS (Hrsg) (1991) Menière‘s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154 Huang TS (Hrsg) (1991) Menière‘s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154
Zurück zum Zitat Jahnke K (1999) Interview zu M. Menière Tinnitus Forum 2: S14 Jahnke K (1999) Interview zu M. Menière Tinnitus Forum 2: S14
Zurück zum Zitat Jahnke K, Arweiler D (1997) Die intravenöse Gentamycintherapie bei beidseitigem M. Menière Laryngorhinootologie 76:519–522CrossRef Jahnke K, Arweiler D (1997) Die intravenöse Gentamycintherapie bei beidseitigem M. Menière Laryngorhinootologie 76:519–522CrossRef
Zurück zum Zitat Lang J (2003) Anatomie des vestibulären Systems. In: Haid CT (Hrsg) aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 4–16 Lang J (2003) Anatomie des vestibulären Systems. In: Haid CT (Hrsg) aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 4–16
Zurück zum Zitat Perez R, Chen JM, Nedzelski JM (2004) The status of the contralateral ear in established unilateral Menière‘s disease. Laryngoscope 114(8):1373–1376CrossRef Perez R, Chen JM, Nedzelski JM (2004) The status of the contralateral ear in established unilateral Menière‘s disease. Laryngoscope 114(8):1373–1376CrossRef
Metadaten
Titel
Beidseitige Erkrankung
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.