Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2017

07.11.2017 | Beinulkus | Leitthema

Versorgungssituation gefäßmedizinischer Wunden in Deutschland

Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsstruktur: die Bundeskonsensuskonferenz, der Deutsche Wundrat, Zertifizierung von Wundzentren

verfasst von: Dr. H. Diener, E. Debus, S. K. Herberger, K. Heyer, M. Augustin, W. Tigges, T. Karl, M. Storck

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Wunden stellen in Deutschland mit einer Prävalenz von 0,26 bis 0,64 % entsprechend 400.000 bis 1,8 Mio. Betroffener eine medizinische und sozioökonomische Herausforderung dar. Die überwiegende Anzahl chronischer Wunden sind vaskulärer Genese, einschließlich des diabetischen Fußsyndroms (DFS). Somit ist der Gefäßchirurg im besonderen Maße gefordert, eine professionelle und adäquate Diagnostik und Therapie chronischer Wunden als auch der vaskulären Versorgung durchzuführen. Nach Daten der Barmer GEK erfahren jedoch nur rund 25 % aller Patienten eine gefäßmedizinische Diagnostik. Eine interventionelle oder operative Versorgung findet dadurch nur im unzureichenden Maße statt. Nicht zuletzt ist die fachärztliche Betreuung, die ein wesentliches Qualitätsmerkmal in einer interdisziplinären und interprofessionellen Wundversorgung darstellt und nur in rund der Hälfte aller Behandelten mit chronischen Wunden erfolgt, weiterhin unterrepräsentiert. Maßnahmen zur Qualitätssteigerung, an der die Wundkommission der Deutschen Gesellschaft maßgeblich beteiligt ist, stellen die Teilnahme an den Bundeskonsensuskonferenzen chronischer Wunden, der Deutsche Wundrat und nicht zuletzt die Implementierung des Wundsiegels zur Zertifizierung von Wundzentren mit dem Schwerpunkt einer leitliniengerechten gefäßmedizinischen Therapie und Wundversorgung dar. Im Rahmen der Bundeskonsensuskonferenzen konnte ein minimaler Datensatz erarbeitet werden, der die Parameter Allgemeinstatus, Wundanamnese und -status, diagnostische und therapeutische Parameter sowie Ernährung und Edukation beinhaltet. Diese Standards sollen die qualitätsgesicherte Versorgung in der Praxis unterstützen und zu einer effizienteren Versorgung chronischer Wunden in Deutschland beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heyer K (2016) Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland. Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung. Springer, WiesbadenCrossRef Heyer K (2016) Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland. Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung. Springer, WiesbadenCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Graves N, Theng H (2014) The prevalence and incidence of chronic wounds: a literature review. Wound Pract Res 22(1):14–19 Graves N, Theng H (2014) The prevalence and incidence of chronic wounds: a literature review. Wound Pract Res 22(1):14–19
3.
Zurück zum Zitat Körber A, Klode J, Al-Benna S, Wax C, Schadendorf D, Steinstraesser L, Dissemond J (2011) Genese des chronischen Ulcus cruris bei 31 619 Patienten im Rahmen einer Expertenbefragung in Deutschland. J Dtsch Dermatol Ges 9(2):116–122PubMed Körber A, Klode J, Al-Benna S, Wax C, Schadendorf D, Steinstraesser L, Dissemond J (2011) Genese des chronischen Ulcus cruris bei 31 619 Patienten im Rahmen einer Expertenbefragung in Deutschland. J Dtsch Dermatol Ges 9(2):116–122PubMed
5.
Zurück zum Zitat Rabe E, Hertel S, Bock E, Hoffmann B, Jockel K‑H, Pannier F (2013) “Therapy with compression stockings in Germany – results from the Bonn Vein Studies“. J Dtsch Dermatol Ges 11(3):257–261PubMed Rabe E, Hertel S, Bock E, Hoffmann B, Jockel K‑H, Pannier F (2013) “Therapy with compression stockings in Germany – results from the Bonn Vein Studies“. J Dtsch Dermatol Ges 11(3):257–261PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fowkes FG, Rudan D, Rudan I, Aboyans V, Denenberg JO, McDermott MM, Norman PE, Sampson UK, Williams LJ, Mensah GA, Criqui MH (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010. Lancet 382(9901):1329–1340CrossRefPubMed Fowkes FG, Rudan D, Rudan I, Aboyans V, Denenberg JO, McDermott MM, Norman PE, Sampson UK, Williams LJ, Mensah GA, Criqui MH (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010. Lancet 382(9901):1329–1340CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sampson UK, Fowkes FG, McDermott MM, Criqui MH, Aboyans V, Norman PE, Forouzanfar MH, Naghavi M, Song Y, Harrell FE, Denenberg JO, Mensah GA, Ezzati M, Murray C (2014) Global and regional burden of death and disability from peripheral artery disease: 21 world regions, 1990 to 2010. Glob Heart 9(1):145–158.e21CrossRefPubMed Sampson UK, Fowkes FG, McDermott MM, Criqui MH, Aboyans V, Norman PE, Forouzanfar MH, Naghavi M, Song Y, Harrell FE, Denenberg JO, Mensah GA, Ezzati M, Murray C (2014) Global and regional burden of death and disability from peripheral artery disease: 21 world regions, 1990 to 2010. Glob Heart 9(1):145–158.e21CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Eckstein H, Knipfer E, Trenner M, Kühnl A, Söllner H (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefasschirurgie 19(2):117–126CrossRef Eckstein H, Knipfer E, Trenner M, Kühnl A, Söllner H (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefasschirurgie 19(2):117–126CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eckstein H, Kühnl A (2015) Kritische Extremitätenischämie. Gefasschirurgie 20(3):182CrossRef Eckstein H, Kühnl A (2015) Kritische Extremitätenischämie. Gefasschirurgie 20(3):182CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg JR, Darius H, Haberl R, Lange S, Pittrow D, von Stritzky B, Tepohl G, Trampisch H (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172(1):95–105CrossRefPubMed Diehm C, Schuster A, Allenberg JR, Darius H, Haberl R, Lange S, Pittrow D, von Stritzky B, Tepohl G, Trampisch H (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172(1):95–105CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kröger K, Stang A, Kondratieva J, Moebus S, Beck E, Schmermund A, Möhlenkamp S, Dragano N, Siegrist J, Jöckel K, Erbel R, Heinz Nixdorf Recall Study Group (2006) Prevalence of peripheral arterial disease – results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21(4):279–285CrossRefPubMed Kröger K, Stang A, Kondratieva J, Moebus S, Beck E, Schmermund A, Möhlenkamp S, Dragano N, Siegrist J, Jöckel K, Erbel R, Heinz Nixdorf Recall Study Group (2006) Prevalence of peripheral arterial disease – results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21(4):279–285CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Espinola-Klein C (2011) Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Internist (Berl) 52(5):549–560CrossRef Espinola-Klein C (2011) Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Internist (Berl) 52(5):549–560CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C, Lackner K, Savvidis S, Messow CM, Munzel T, Blankenberg S (2008) Different calculations of ankle-brachial index and their impact on cardiovascular risk prediction. Circulation 118(9):961–967CrossRefPubMed Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C, Lackner K, Savvidis S, Messow CM, Munzel T, Blankenberg S (2008) Different calculations of ankle-brachial index and their impact on cardiovascular risk prediction. Circulation 118(9):961–967CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sämann A, Tajiyeva O, Müller N, Tschauner T, Hoyer H, Wolf G, Müller UA (2008) Prevalence of the diabetic foot syndrome at the primary care level in Germany: a cross-sectional study. Diabet Med 25(5):557–563CrossRefPubMed Sämann A, Tajiyeva O, Müller N, Tschauner T, Hoyer H, Wolf G, Müller UA (2008) Prevalence of the diabetic foot syndrome at the primary care level in Germany: a cross-sectional study. Diabet Med 25(5):557–563CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Malyar M, Freisinger E, Meyborg M, Lawall H et al (2016) Amputations and mortality in in-hospital treated patients with peripheral artery disease and diabetic foot syndrome. J Diabetes Complicat 30:1117–1122CrossRefPubMed Malyar M, Freisinger E, Meyborg M, Lawall H et al (2016) Amputations and mortality in in-hospital treated patients with peripheral artery disease and diabetic foot syndrome. J Diabetes Complicat 30:1117–1122CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Herberger K, Rustenbach SJ, Grams L, Munter KC, Schafer E, Augustin M (2012) Quality-of-care for leg ulcers in the metropolitan area of Hamburg–a community-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(4):495–502CrossRefPubMed Herberger K, Rustenbach SJ, Grams L, Munter KC, Schafer E, Augustin M (2012) Quality-of-care for leg ulcers in the metropolitan area of Hamburg–a community-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(4):495–502CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Chaby G, Senet P, Ganry O, Caudron A, Thuillier D, Debure C, Meaume S, Truchetet F, Combemale P, Skowron F, Joly P, Lok C (2013) Prognostic factors associated with healing of venous leg ulcers: a multicentre, prospective, cohort study. Br J Dermatol 169(5):1106–1113CrossRefPubMed Chaby G, Senet P, Ganry O, Caudron A, Thuillier D, Debure C, Meaume S, Truchetet F, Combemale P, Skowron F, Joly P, Lok C (2013) Prognostic factors associated with healing of venous leg ulcers: a multicentre, prospective, cohort study. Br J Dermatol 169(5):1106–1113CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kemper C (2011) Die Therapie von Venenerkrankungen der Beine. In: Kemper C, Sauer K, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, S 62–80 Kemper C (2011) Die Therapie von Venenerkrankungen der Beine. In: Kemper C, Sauer K, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, S 62–80
21.
Zurück zum Zitat Gottrup F (2004) A specialized wound-healing center concept: importance of a multidisciplinary department structure und surgical treatment facilities in the treatment of chronic wounds. Am J Surg 187(5 A):38S–43SCrossRefPubMed Gottrup F (2004) A specialized wound-healing center concept: importance of a multidisciplinary department structure und surgical treatment facilities in the treatment of chronic wounds. Am J Surg 187(5 A):38S–43SCrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Harrison MB, Graham ID, Lorimer K, Friedberg E, Pierscianowski T, Brandys T (2005) Leg-ulcer care in the community, before und after implementation of an evidence-based service. Can Med Assoc J 172(11):1447–1452CrossRef Harrison MB, Graham ID, Lorimer K, Friedberg E, Pierscianowski T, Brandys T (2005) Leg-ulcer care in the community, before und after implementation of an evidence-based service. Can Med Assoc J 172(11):1447–1452CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Müller-Bühl U, Leutgeb R, Bungartz J, Szecsenyi J, Laux G (2013) Expenditure of chronic venous leg ulcer management in German primary care: results from a population-based study. Int Wound J 10(1):52–56CrossRefPubMed Müller-Bühl U, Leutgeb R, Bungartz J, Szecsenyi J, Laux G (2013) Expenditure of chronic venous leg ulcer management in German primary care: results from a population-based study. Int Wound J 10(1):52–56CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Augustin M, Debus ES (2009) Moderne Wundversorgung: Im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang, 1. Aufl. mhp, Wiesbaden Augustin M, Debus ES (2009) Moderne Wundversorgung: Im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang, 1. Aufl. mhp, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Augustin M, Debus ES (2011) Moderne Wundversorgung – im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang Bd. 2. Beta, Bonn Augustin M, Debus ES (2011) Moderne Wundversorgung – im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang Bd. 2. Beta, Bonn
27.
Zurück zum Zitat Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S et al (2011) Quality of care in chronic leg ulcer in the community: introduction of quality indicators and a scoring system. Dermatology 222(4):321–329CrossRefPubMed Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S et al (2011) Quality of care in chronic leg ulcer in the community: introduction of quality indicators and a scoring system. Dermatology 222(4):321–329CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Heyer K, Herberger K, Protz K et al (2017) Nationaler Konsensus zu Wunddokumentation beim Ulcus cruris. Teil 1: Routineversorgung – „Standard-Dataset“ und „Minimum-Dataset“. Hautarzt 68:740–745 Heyer K, Herberger K, Protz K et al (2017) Nationaler Konsensus zu Wunddokumentation beim Ulcus cruris. Teil 1: Routineversorgung – „Standard-Dataset“ und „Minimum-Dataset“. Hautarzt 68:740–745
30.
Zurück zum Zitat Herberger K, Debus ES, Diener H, Schmelzle R, Augustin M (2010) Comprehensive Wound Center am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Vernetzung von Routineversorgung, klinischer und experimenteller Forschung am Hamburger Beispiel [Comprehensive Wound Center at the University Clinic Hamburg-Eppendorf. Network of Routine Healthcare, Clinical and Experimental Research Exemplified by Hamburg. Gefasschirurgie 15(4):262–266CrossRef Herberger K, Debus ES, Diener H, Schmelzle R, Augustin M (2010) Comprehensive Wound Center am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Vernetzung von Routineversorgung, klinischer und experimenteller Forschung am Hamburger Beispiel [Comprehensive Wound Center at the University Clinic Hamburg-Eppendorf. Network of Routine Healthcare, Clinical and Experimental Research Exemplified by Hamburg. Gefasschirurgie 15(4):262–266CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgungssituation gefäßmedizinischer Wunden in Deutschland
Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsstruktur: die Bundeskonsensuskonferenz, der Deutsche Wundrat, Zertifizierung von Wundzentren
verfasst von
Dr. H. Diener
E. Debus
S. K. Herberger
K. Heyer
M. Augustin
W. Tigges
T. Karl
M. Storck
Publikationsdatum
07.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0326-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Gefässchirurgie 8/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neues zur chronischen Wunde

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.