Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2017

07.11.2017 | Beinulkus | Leitthema

Versorgungssituation gefäßmedizinischer Wunden in Deutschland

Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsstruktur: die Bundeskonsensuskonferenz, der Deutsche Wundrat, Zertifizierung von Wundzentren

verfasst von: Dr. H. Diener, E. Debus, S. K. Herberger, K. Heyer, M. Augustin, W. Tigges, T. Karl, M. Storck

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Wunden stellen in Deutschland mit einer Prävalenz von 0,26 bis 0,64 % entsprechend 400.000 bis 1,8 Mio. Betroffener eine medizinische und sozioökonomische Herausforderung dar. Die überwiegende Anzahl chronischer Wunden sind vaskulärer Genese, einschließlich des diabetischen Fußsyndroms (DFS). Somit ist der Gefäßchirurg im besonderen Maße gefordert, eine professionelle und adäquate Diagnostik und Therapie chronischer Wunden als auch der vaskulären Versorgung durchzuführen. Nach Daten der Barmer GEK erfahren jedoch nur rund 25 % aller Patienten eine gefäßmedizinische Diagnostik. Eine interventionelle oder operative Versorgung findet dadurch nur im unzureichenden Maße statt. Nicht zuletzt ist die fachärztliche Betreuung, die ein wesentliches Qualitätsmerkmal in einer interdisziplinären und interprofessionellen Wundversorgung darstellt und nur in rund der Hälfte aller Behandelten mit chronischen Wunden erfolgt, weiterhin unterrepräsentiert. Maßnahmen zur Qualitätssteigerung, an der die Wundkommission der Deutschen Gesellschaft maßgeblich beteiligt ist, stellen die Teilnahme an den Bundeskonsensuskonferenzen chronischer Wunden, der Deutsche Wundrat und nicht zuletzt die Implementierung des Wundsiegels zur Zertifizierung von Wundzentren mit dem Schwerpunkt einer leitliniengerechten gefäßmedizinischen Therapie und Wundversorgung dar. Im Rahmen der Bundeskonsensuskonferenzen konnte ein minimaler Datensatz erarbeitet werden, der die Parameter Allgemeinstatus, Wundanamnese und -status, diagnostische und therapeutische Parameter sowie Ernährung und Edukation beinhaltet. Diese Standards sollen die qualitätsgesicherte Versorgung in der Praxis unterstützen und zu einer effizienteren Versorgung chronischer Wunden in Deutschland beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heyer K (2016) Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland. Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung. Springer, Wiesbaden CrossRef Heyer K (2016) Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland. Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung. Springer, Wiesbaden CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Graves N, Theng H (2014) The prevalence and incidence of chronic wounds: a literature review. Wound Pract Res 22(1):14–19 Graves N, Theng H (2014) The prevalence and incidence of chronic wounds: a literature review. Wound Pract Res 22(1):14–19
3.
Zurück zum Zitat Körber A, Klode J, Al-Benna S, Wax C, Schadendorf D, Steinstraesser L, Dissemond J (2011) Genese des chronischen Ulcus cruris bei 31 619 Patienten im Rahmen einer Expertenbefragung in Deutschland. J Dtsch Dermatol Ges 9(2):116–122 PubMed Körber A, Klode J, Al-Benna S, Wax C, Schadendorf D, Steinstraesser L, Dissemond J (2011) Genese des chronischen Ulcus cruris bei 31 619 Patienten im Rahmen einer Expertenbefragung in Deutschland. J Dtsch Dermatol Ges 9(2):116–122 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Rabe E, Hertel S, Bock E, Hoffmann B, Jockel K‑H, Pannier F (2013) “Therapy with compression stockings in Germany – results from the Bonn Vein Studies“. J Dtsch Dermatol Ges 11(3):257–261 PubMed Rabe E, Hertel S, Bock E, Hoffmann B, Jockel K‑H, Pannier F (2013) “Therapy with compression stockings in Germany – results from the Bonn Vein Studies“. J Dtsch Dermatol Ges 11(3):257–261 PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fowkes FG, Rudan D, Rudan I, Aboyans V, Denenberg JO, McDermott MM, Norman PE, Sampson UK, Williams LJ, Mensah GA, Criqui MH (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010. Lancet 382(9901):1329–1340 CrossRefPubMed Fowkes FG, Rudan D, Rudan I, Aboyans V, Denenberg JO, McDermott MM, Norman PE, Sampson UK, Williams LJ, Mensah GA, Criqui MH (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010. Lancet 382(9901):1329–1340 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sampson UK, Fowkes FG, McDermott MM, Criqui MH, Aboyans V, Norman PE, Forouzanfar MH, Naghavi M, Song Y, Harrell FE, Denenberg JO, Mensah GA, Ezzati M, Murray C (2014) Global and regional burden of death and disability from peripheral artery disease: 21 world regions, 1990 to 2010. Glob Heart 9(1):145–158.e21 CrossRefPubMed Sampson UK, Fowkes FG, McDermott MM, Criqui MH, Aboyans V, Norman PE, Forouzanfar MH, Naghavi M, Song Y, Harrell FE, Denenberg JO, Mensah GA, Ezzati M, Murray C (2014) Global and regional burden of death and disability from peripheral artery disease: 21 world regions, 1990 to 2010. Glob Heart 9(1):145–158.e21 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Eckstein H, Knipfer E, Trenner M, Kühnl A, Söllner H (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefasschirurgie 19(2):117–126 CrossRef Eckstein H, Knipfer E, Trenner M, Kühnl A, Söllner H (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefasschirurgie 19(2):117–126 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eckstein H, Kühnl A (2015) Kritische Extremitätenischämie. Gefasschirurgie 20(3):182 CrossRef Eckstein H, Kühnl A (2015) Kritische Extremitätenischämie. Gefasschirurgie 20(3):182 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg JR, Darius H, Haberl R, Lange S, Pittrow D, von Stritzky B, Tepohl G, Trampisch H (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172(1):95–105 CrossRefPubMed Diehm C, Schuster A, Allenberg JR, Darius H, Haberl R, Lange S, Pittrow D, von Stritzky B, Tepohl G, Trampisch H (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172(1):95–105 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kröger K, Stang A, Kondratieva J, Moebus S, Beck E, Schmermund A, Möhlenkamp S, Dragano N, Siegrist J, Jöckel K, Erbel R, Heinz Nixdorf Recall Study Group (2006) Prevalence of peripheral arterial disease – results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21(4):279–285 CrossRefPubMed Kröger K, Stang A, Kondratieva J, Moebus S, Beck E, Schmermund A, Möhlenkamp S, Dragano N, Siegrist J, Jöckel K, Erbel R, Heinz Nixdorf Recall Study Group (2006) Prevalence of peripheral arterial disease – results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 21(4):279–285 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Espinola-Klein C (2011) Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Internist (Berl) 52(5):549–560 CrossRef Espinola-Klein C (2011) Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Internist (Berl) 52(5):549–560 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C, Lackner K, Savvidis S, Messow CM, Munzel T, Blankenberg S (2008) Different calculations of ankle-brachial index and their impact on cardiovascular risk prediction. Circulation 118(9):961–967 CrossRefPubMed Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C, Lackner K, Savvidis S, Messow CM, Munzel T, Blankenberg S (2008) Different calculations of ankle-brachial index and their impact on cardiovascular risk prediction. Circulation 118(9):961–967 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sämann A, Tajiyeva O, Müller N, Tschauner T, Hoyer H, Wolf G, Müller UA (2008) Prevalence of the diabetic foot syndrome at the primary care level in Germany: a cross-sectional study. Diabet Med 25(5):557–563 CrossRefPubMed Sämann A, Tajiyeva O, Müller N, Tschauner T, Hoyer H, Wolf G, Müller UA (2008) Prevalence of the diabetic foot syndrome at the primary care level in Germany: a cross-sectional study. Diabet Med 25(5):557–563 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Malyar M, Freisinger E, Meyborg M, Lawall H et al (2016) Amputations and mortality in in-hospital treated patients with peripheral artery disease and diabetic foot syndrome. J Diabetes Complicat 30:1117–1122 CrossRefPubMed Malyar M, Freisinger E, Meyborg M, Lawall H et al (2016) Amputations and mortality in in-hospital treated patients with peripheral artery disease and diabetic foot syndrome. J Diabetes Complicat 30:1117–1122 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Herberger K, Rustenbach SJ, Grams L, Munter KC, Schafer E, Augustin M (2012) Quality-of-care for leg ulcers in the metropolitan area of Hamburg–a community-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(4):495–502 CrossRefPubMed Herberger K, Rustenbach SJ, Grams L, Munter KC, Schafer E, Augustin M (2012) Quality-of-care for leg ulcers in the metropolitan area of Hamburg–a community-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(4):495–502 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Chaby G, Senet P, Ganry O, Caudron A, Thuillier D, Debure C, Meaume S, Truchetet F, Combemale P, Skowron F, Joly P, Lok C (2013) Prognostic factors associated with healing of venous leg ulcers: a multicentre, prospective, cohort study. Br J Dermatol 169(5):1106–1113 CrossRefPubMed Chaby G, Senet P, Ganry O, Caudron A, Thuillier D, Debure C, Meaume S, Truchetet F, Combemale P, Skowron F, Joly P, Lok C (2013) Prognostic factors associated with healing of venous leg ulcers: a multicentre, prospective, cohort study. Br J Dermatol 169(5):1106–1113 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kemper C (2011) Die Therapie von Venenerkrankungen der Beine. In: Kemper C, Sauer K, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, S 62–80 Kemper C (2011) Die Therapie von Venenerkrankungen der Beine. In: Kemper C, Sauer K, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, S 62–80
21.
Zurück zum Zitat Gottrup F (2004) A specialized wound-healing center concept: importance of a multidisciplinary department structure und surgical treatment facilities in the treatment of chronic wounds. Am J Surg 187(5 A):38S–43S CrossRefPubMed Gottrup F (2004) A specialized wound-healing center concept: importance of a multidisciplinary department structure und surgical treatment facilities in the treatment of chronic wounds. Am J Surg 187(5 A):38S–43S CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Harrison MB, Graham ID, Lorimer K, Friedberg E, Pierscianowski T, Brandys T (2005) Leg-ulcer care in the community, before und after implementation of an evidence-based service. Can Med Assoc J 172(11):1447–1452 CrossRef Harrison MB, Graham ID, Lorimer K, Friedberg E, Pierscianowski T, Brandys T (2005) Leg-ulcer care in the community, before und after implementation of an evidence-based service. Can Med Assoc J 172(11):1447–1452 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Müller-Bühl U, Leutgeb R, Bungartz J, Szecsenyi J, Laux G (2013) Expenditure of chronic venous leg ulcer management in German primary care: results from a population-based study. Int Wound J 10(1):52–56 CrossRefPubMed Müller-Bühl U, Leutgeb R, Bungartz J, Szecsenyi J, Laux G (2013) Expenditure of chronic venous leg ulcer management in German primary care: results from a population-based study. Int Wound J 10(1):52–56 CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Augustin M, Debus ES (2009) Moderne Wundversorgung: Im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang, 1. Aufl. mhp, Wiesbaden Augustin M, Debus ES (2009) Moderne Wundversorgung: Im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang, 1. Aufl. mhp, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Augustin M, Debus ES (2011) Moderne Wundversorgung – im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang Bd. 2. Beta, Bonn Augustin M, Debus ES (2011) Moderne Wundversorgung – im Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch, Zuständigkeiten und Sparzwang Bd. 2. Beta, Bonn
27.
Zurück zum Zitat Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S et al (2011) Quality of care in chronic leg ulcer in the community: introduction of quality indicators and a scoring system. Dermatology 222(4):321–329 CrossRefPubMed Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S et al (2011) Quality of care in chronic leg ulcer in the community: introduction of quality indicators and a scoring system. Dermatology 222(4):321–329 CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Heyer K, Herberger K, Protz K et al (2017) Nationaler Konsensus zu Wunddokumentation beim Ulcus cruris. Teil 1: Routineversorgung – „Standard-Dataset“ und „Minimum-Dataset“. Hautarzt 68:740–745 Heyer K, Herberger K, Protz K et al (2017) Nationaler Konsensus zu Wunddokumentation beim Ulcus cruris. Teil 1: Routineversorgung – „Standard-Dataset“ und „Minimum-Dataset“. Hautarzt 68:740–745
30.
Zurück zum Zitat Herberger K, Debus ES, Diener H, Schmelzle R, Augustin M (2010) Comprehensive Wound Center am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Vernetzung von Routineversorgung, klinischer und experimenteller Forschung am Hamburger Beispiel [Comprehensive Wound Center at the University Clinic Hamburg-Eppendorf. Network of Routine Healthcare, Clinical and Experimental Research Exemplified by Hamburg. Gefasschirurgie 15(4):262–266 CrossRef Herberger K, Debus ES, Diener H, Schmelzle R, Augustin M (2010) Comprehensive Wound Center am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Vernetzung von Routineversorgung, klinischer und experimenteller Forschung am Hamburger Beispiel [Comprehensive Wound Center at the University Clinic Hamburg-Eppendorf. Network of Routine Healthcare, Clinical and Experimental Research Exemplified by Hamburg. Gefasschirurgie 15(4):262–266 CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgungssituation gefäßmedizinischer Wunden in Deutschland
Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsstruktur: die Bundeskonsensuskonferenz, der Deutsche Wundrat, Zertifizierung von Wundzentren
verfasst von
Dr. H. Diener
E. Debus
S. K. Herberger
K. Heyer
M. Augustin
W. Tigges
T. Karl
M. Storck
Publikationsdatum
07.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Beinulkus
Pflege
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0326-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Gefässchirurgie 8/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Gefäßmedizin

Update Gefäßmedizin

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.