Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2013

01.03.2013 | Originalien

Belastungen von Bachelor- und Diplom-Studierenden

Evaluation an einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz von 2006–2010

verfasst von: Cassandra Klug, M.Sc. Psychologin, Micha Strack, Günter Reich

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Umstellung der Studiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses wird über stärkere Verschulung und höheren Leistungsdruck geklagt. Aktuelle Studien betonen die Unzufriedenheit der Studierenden. Ob sich die universitären Veränderungen negativ auf die psychische Belastung von Studierenden auswirken, kann durch Vergleich von Teilnehmern im alten und neuen Studiengangsystem nur im engen Zeitfenster der Studiengangumstellung analysiert werden.

Methode

Die Analyse von 535 Datensätzen der psychotherapeutischen Ambulanz für Studierende (PAS) der Universität Göttingen aus den umstellungsrelevanten Jahren 2006–2010 soll klären, ob Bachelor-Studierende häufiger oder stärker psychisch belastet sind. Als abhängige Variablen wurde ein Fragebogen zu aktuellen Problemen und der Global Severity Index (GSI) der Symptom-Checkliste (SCL-)90-R herangezogen. Die Konfundierung von Studiengang und Semesterzahl, die sich in Übergangszeiten automatisch ergibt, wurde kontrolliert.

Ergebnisse

Die ratsuchenden Bachelor-Studierenden erweisen sich nicht als generell belasteter. Im Vergleich zu ratsuchenden Diplom-/Magister-Studierenden leiden sie aber zu Beginn ihres Studiums stärker unter psychischer Belastung und „Uni-Problemen“.

Schlussfolgerungen

Beratungsstellen werden sich auf eine veränderte Inanspruchnahmepopulation einzustellen haben. Die universitären Bedingungen sollten versuchen, Belastungen gerade im ersten Bachelor-Jahr zu reduzieren, und eine angemessene Ausstattung der psychotherapeutischen Beratungsstellen sicherstellen.
Literatur
Zurück zum Zitat Banscherus U, Gulbins A, Himpele K, Staack S (2009) Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die europäischen Ziele und ihre Umsetzung in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Leutheußer, Coburg Banscherus U, Gulbins A, Himpele K, Staack S (2009) Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die europäischen Ziele und ihre Umsetzung in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Leutheußer, Coburg
Zurück zum Zitat Bailer J, Schwarz D, Witthöft M et al (2008) Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität. Psychother Psychosom Med Psychol 58:423–429PubMedCrossRef Bailer J, Schwarz D, Witthöft M et al (2008) Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität. Psychother Psychosom Med Psychol 58:423–429PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Franke G (2002) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis: deutsche Version. Beltz, Göttingen Franke G (2002) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis: deutsche Version. Beltz, Göttingen
Zurück zum Zitat Gumz A, Brähler E, Erices R (2012) Burnout und Arbeitsstörungen bei Studenten. Psychother Psychosom Med Psychol 62:33–39PubMedCrossRef Gumz A, Brähler E, Erices R (2012) Burnout und Arbeitsstörungen bei Studenten. Psychother Psychosom Med Psychol 62:33–39PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gumz A, Erices R (2011) Macht der Bachelor wirklich krank? – Studienabschlussspezifische psychische Beschwerden bei Klienten einer psychotherapeutischen Studentenberatung. Psychother Psychosom Med Psychol 61:459–464PubMedCrossRef Gumz A, Erices R (2011) Macht der Bachelor wirklich krank? – Studienabschlussspezifische psychische Beschwerden bei Klienten einer psychotherapeutischen Studentenberatung. Psychother Psychosom Med Psychol 61:459–464PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gusy B, Lohmann K, Drewes J (2010) Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben. Praevent Gesundheitsfoerd 5:271–275CrossRef Gusy B, Lohmann K, Drewes J (2010) Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben. Praevent Gesundheitsfoerd 5:271–275CrossRef
Zurück zum Zitat Heublein U, Hutzsch C, Schreiber J et al (2010) Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/2008. HIS: Forum Hochschule, 2/2010. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH Heublein U, Hutzsch C, Schreiber J et al (2010) Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/2008. HIS: Forum Hochschule, 2/2010. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH
Zurück zum Zitat Holm-Hadulla RM, Hofmann F-H, Sperth M, Funke J (2009) Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden. Psychotherapeut 54:346–356CrossRef Holm-Hadulla RM, Hofmann F-H, Sperth M, Funke J (2009) Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden. Psychotherapeut 54:346–356CrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer S, Sauerwein M (2009) http://www.bolognaumfrage.de Der „Bologna-Prozess“ aus Sicht der Studierenden. http://bolognaumfrage.de/wp-content/uploads/2010/03/Ausf%C3%BChrliche_Auswertung_bolognaumfrage230 KB.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2011 Schäfer S, Sauerwein M (2009) http://​www.​bolognaumfrage.​de Der „Bologna-Prozess“ aus Sicht der Studierenden. http://bolognaumfrage.de/wp-content/uploads/2010/03/Ausf%C3%BChrliche_Auswertung_bolognaumfrage230 KB.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2011
Metadaten
Titel
Belastungen von Bachelor- und Diplom-Studierenden
Evaluation an einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz von 2006–2010
verfasst von
Cassandra Klug, M.Sc. Psychologin
Micha Strack
Günter Reich
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-012-0914-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Psychotherapeut 2/2013 Zur Ausgabe

Psychotherapie und Gesellschaft

Psychisches Risiko „Großstadtleben“