Skip to main content
Erschienen in:

10.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

Ist der Hype erzwungen oder berechtigt?

verfasst von: Dr. med. Sebastian Grundl, Prof. Dr. med. Matthias Saar, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Artifizielles Netzmaterial, das bei Inkontinenz-Operationen zum Einsatz kommt, ist mittlerweile stark umstritten. Bieten Bulking Agents eine echte Alternative zur bislang gängigen suburethralen Schlinge? …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans
Ist der Hype erzwungen oder berechtigt?
verfasst von
Dr. med. Sebastian Grundl
Prof. Dr. med. Matthias Saar
PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz
Publikationsdatum
10.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-024-6286-1

Neu im Fachgebiet Urologie

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Blick aufs Sperma statt in die Glaskugel

„Zeig mir Dein Sperma, und ich sag Dir, wie alt Du wirst“ – mit diesem Spruch können Urologinnen und Urologen nun ihre Patienten überraschen. Wer es auf über 120 Millionen motile Spermien im Ejakulat bringt, darf sich auf ein hohes Alter freuen, unter fünf Millionen sieht es schon anders aus.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.