Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Einführung zum Thema

Digitalisierung – Nutzen in der Urologie

verfasst von: Dr. med. A. Mattigk, Prof. Dr. Dr. med. univ. A. Miernik, FEBU, MHBA

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Computerwissenschaften in der Medizin mit Big-Data-Ansätzen, Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), telemedizinischen Anwendungen und Gesundheits-Apps erfahren derzeit eine rasante Entwicklung. Auch in der Urologie schreitet die digitale Transformation schnell voran und wir sind mittendrin. Es liegt an uns, die Chance dieses Prozesses zu nutzen und ihn aktiv mit zu gestalten. …
Metadaten
Titel
Digitalisierung – Nutzen in der Urologie
verfasst von
Dr. med. A. Mattigk
Prof. Dr. Dr. med. univ. A. Miernik, FEBU, MHBA
Publikationsdatum
01.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01752-w

Neu im Fachgebiet Urologie

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Blick aufs Sperma statt in die Glaskugel

„Zeig mir Dein Sperma, und ich sag Dir, wie alt Du wirst“ – mit diesem Spruch können Urologinnen und Urologen nun ihre Patienten überraschen. Wer es auf über 120 Millionen motile Spermien im Ejakulat bringt, darf sich auf ein hohes Alter freuen, unter fünf Millionen sieht es schon anders aus.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.