Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | Evidenzbasierte Medizin

Körperliche Aktivität bei Symptomen der unteren Harnwege infolge einer gutartigen Prostataobstruktion

verfasst von: Dr. med. Sandra Schönburg, FEBU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Symptome der unteren Harnwege, die durch eine gutartige Prostataobstruktion („lower urinary tract symptoms“, LUTS/BPO) verursacht werden, zählen zu den häufigsten klinischen Beschwerden bei Männern. Körperliche Aktivität könnte eine praktikable First-line-Intervention zur Behandlung von LUTS/BPO darstellen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DeStatis, Statistisches Bundesamt (2016) Bevölkerung, Familien, Lebensformen, Bevölkerungsvorausberechnung bis 2060. In: Statistisches Jahrbuch Deutschland. DeStatis, Wiesbaden, S 57–58 DeStatis, Statistisches Bundesamt (2016) Bevölkerung, Familien, Lebensformen, Bevölkerungsvorausberechnung bis 2060. In: Statistisches Jahrbuch Deutschland. DeStatis, Wiesbaden, S 57–58
2.
Zurück zum Zitat Dumoulin C, Hay-Smith J, Frawley H, McClurg D, Alewijnse D, Bo K, Burgio K, Chen SY, Chiarelli P, Dean S, Hagen S, Herbert J, Mahfooza A, Mair F, Stark D, Van Kampen M, ICS (2015) 2014 consensus statement on improving pelvic floor muscle training adherence: International Continence SoKIety 2011 State-of-the-SKIence Seminar. Neurourol Urodynam 34(7):600–605CrossRef Dumoulin C, Hay-Smith J, Frawley H, McClurg D, Alewijnse D, Bo K, Burgio K, Chen SY, Chiarelli P, Dean S, Hagen S, Herbert J, Mahfooza A, Mair F, Stark D, Van Kampen M, ICS (2015) 2014 consensus statement on improving pelvic floor muscle training adherence: International Continence SoKIety 2011 State-of-the-SKIence Seminar. Neurourol Urodynam 34(7):600–605CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fornara P, Madersbacher S, Vahlensieck W, Bracher F, Romics I, Kil P (2020) Phytotherapy adds to the therapeutic armamentarium for the treatment of mild-to-moderate lower urinary tract symptoms in men. Urol Int 104:333–342CrossRef Fornara P, Madersbacher S, Vahlensieck W, Bracher F, Romics I, Kil P (2020) Phytotherapy adds to the therapeutic armamentarium for the treatment of mild-to-moderate lower urinary tract symptoms in men. Urol Int 104:333–342CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S, Reilly K, Kopp Z, Herschorn S, Coyne K, Kelleher C, Hampel C, Artibani W, Abrams P (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder, and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50(6):1306–1315CrossRef Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S, Reilly K, Kopp Z, Herschorn S, Coyne K, Kelleher C, Hampel C, Artibani W, Abrams P (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder, and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50(6):1306–1315CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morgia G, Russo GI, Castelli T, Urzì D, Privitera S, La Vignera S, Condorelli RA, Calogero AE, Favilla V, KImino S (2015) Emerging links between non-neurogenic lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic obstruction, metabolic syndrome and its components: a systematic review. Int J Urol 22(11):982–990CrossRef Morgia G, Russo GI, Castelli T, Urzì D, Privitera S, La Vignera S, Condorelli RA, Calogero AE, Favilla V, KImino S (2015) Emerging links between non-neurogenic lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic obstruction, metabolic syndrome and its components: a systematic review. Int J Urol 22(11):982–990CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oelke M, Gericke A, Michel MC (2014) Cardiovascular and ocular safety of α1-adrenoceptor antagonists in the treatment of male lower urinary tract symptoms. Expert Opin Drug Saf 13(9):1187–1197CrossRef Oelke M, Gericke A, Michel MC (2014) Cardiovascular and ocular safety of α1-adrenoceptor antagonists in the treatment of male lower urinary tract symptoms. Expert Opin Drug Saf 13(9):1187–1197CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Omar MI, Lam TB, Alexander CE, Graham J, Mamoulakis C, Imamura M, Maclennan S, Stewart F, N’dow J (2014) Systematic review and meta-analysis of the clinical effectiveness of bipolar compared with monopolar transurethral resection of the prostate (TURP). BJU Int 113(1):24–35CrossRef Omar MI, Lam TB, Alexander CE, Graham J, Mamoulakis C, Imamura M, Maclennan S, Stewart F, N’dow J (2014) Systematic review and meta-analysis of the clinical effectiveness of bipolar compared with monopolar transurethral resection of the prostate (TURP). BJU Int 113(1):24–35CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wang JY, Fu YY, Kang DY (2016) The association between metabolic syndrome and characteristics of benign prostatic hyperplasia: a systematic review and meta-analysis. Medicine 95(19):e3243CrossRef Wang JY, Fu YY, Kang DY (2016) The association between metabolic syndrome and characteristics of benign prostatic hyperplasia: a systematic review and meta-analysis. Medicine 95(19):e3243CrossRef
Metadaten
Titel
Körperliche Aktivität bei Symptomen der unteren Harnwege infolge einer gutartigen Prostataobstruktion
verfasst von
Dr. med. Sandra Schönburg, FEBU
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01287-6

Neu im Fachgebiet Urologie

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.