Skip to main content
Erschienen in:

09.03.2020 | Benigner Lagerungsschwindel | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 47

verfasst von: Dr. T. Strenger, Prof. Dr. J. Zenk

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 57-jährige Patientin wird per RTW in die HNO-Notaufnahme gebracht. Sie berichtet über akut aufgetretenen, wiederkehrenden Schwindel mit ausgeprägter Übelkeit. Begonnen hätten die Beschwerden, als sie etwas aus einem oberen Küchenschrank herausholen wollte. Anschließend kam es immer wieder bei Kopfbewegungen zu einem Drehschwindel von kurzer Dauer. Die Patientin habe sich dann hingelegt und die Notrufnummer gewählt. Aktuell empfinde sie kein „Drehen“ mehr, insgesamt sei ihr jedoch sehr übel und sie fühle sich schlecht. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brandt T, Steddin S (1993) Current view of the mechanism of benign paroxysmal positioning vertigo: cupulolithiasis or canalolithiasis? J Vestib Res 3:373–382PubMed Brandt T, Steddin S (1993) Current view of the mechanism of benign paroxysmal positioning vertigo: cupulolithiasis or canalolithiasis? J Vestib Res 3:373–382PubMed
9.
Zurück zum Zitat Parnes LS, Agrawal SK, Atlas J (2003) Diagnosis and management of benign paroxysmal positional vertigo (BPPV). Can Med Assoc J 169:681–693 Parnes LS, Agrawal SK, Atlas J (2003) Diagnosis and management of benign paroxysmal positional vertigo (BPPV). Can Med Assoc J 169:681–693
10.
Zurück zum Zitat Schmäl F (2016) Diagnostik und Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels. In: Tisch M (Hrsg) Vertigo – Traditionelles bewahren, Innovationen suchen. Hippocampus, Bad Honnef Schmäl F (2016) Diagnostik und Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels. In: Tisch M (Hrsg) Vertigo – Traditionelles bewahren, Innovationen suchen. Hippocampus, Bad Honnef
Metadaten
Titel
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO
Folge 47
verfasst von
Dr. T. Strenger
Prof. Dr. J. Zenk
Publikationsdatum
09.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00827-y

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.