Micro-Needling kommt u.a. zur modernen Narbentherapie und kosmetischen Hautverjüngung zum Einsatz. Eine im Juni 2023 publizierte Studie untersuchte die histologischen und molekularen Effekte der Nachbehandlung einer Micro-Needling-Therapie mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe an 3D-Hautmodellen und zeigte: Die Dexpanthenol-haltige Salbe beschleunigt die Wundheilung, ohne die für den Effekt des Micro-Needling wichtigen immunstimulierenden Prozesse zu beeinträchtigen.
„Micro-Needling ist ein relativ neues Verfahren in der Dermatologie. Es hat im Vergleich zu ablativen Laserbehandlungen oder Dermabrasion weniger Nebenwirkungen und wird u.a. eingesetzt zur Therapie von Narben, bei Alopezie und Hyperhidrosis sowie zur kosmetischen Hautverjüngung,“ erklärte Professor Dr. Jens Malte Baron, Aachen.
Passend zum Thema: |
Die 0,5-1,0 mm langen Nadeln verursachen oberflächliche Läsionen der Haut, die die Wundheilungskaskade in Gang setzen. Über die Aktivierung von Wachstumsfaktoren kommt es in der Folge zu einer vermehrten Kollagenexpression [1]. Untersuchungen der Arbeitsgruppe von Baron haben gezeigt, dass der größte Teil der Wirkung des Micro-Needlings auf das Remodeling der Dermis über die Hochregulierung proinflammatorischer Gene vermittelt wird [2].
Adäquate Nachsorge sorgt für optimales Behandlungsergebnis
Baron unterstrich: „Für ein optimales Ergebnis sollte grundsätzlich eine adäquate Nachbehandlung des Micro-Needlings erfolgen. Bislang war jedoch nicht bekannt, ob der Einsatz topischer Wundheilungsmittel nach einem Micro-Needling die Wirksamkeit des Verfahrens beeinflusst. Um zu beweisen, dass der anfängliche Entzündungseffekt des Micro-Needlings nicht durch topische Nachbehandlung abgeschwächt wird, haben wir die histologischen und zugrundeliegenden molekularen Effekte der Nachbehandlung mit einer Dexpanthenol-haltigen Salbe anhand von 3D-Hautmodellen untersucht.“
Beschleunigte Wundheilung ohne Beeinträchtigung der Kollagenexpression
In der Studie wurden humane 3D-Hautmodelle mit einem Micro-Needling-Gerät entsprechend der klinischen Anwendung behandelt. Anschließend wurde bei einem Teil der Modelle zusätzlich die Dexpanthenol-haltige Bepanthen® Wund- und Heilsalbe aufgetragen [1].
Die histologische Untersuchung demonstrierte, dass die mit dem dexpanthenolhaltigen Externum nachbehandelten 3D-Hautmodelle bereits 24 Stunden nach dem Micro-Needling einen vollständigen Wundverschluss aufwiesen. Die unbehandelten Modelle zeigten zum gleichen Zeitpunkt noch deutliche Läsionen. Nach 48 Stunden war die Wundheilung in beiden Studienarmen abgeschlossen (siehe Abb. 1) [1].
Die Microarray-Analyse der Modelle ohne Nachbehandlung demonstrierte außerdem eine Hochregulierung von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen sowie eine Herunterregulierung von Hautbarriere- und Differenzierungsmarkern. Anders die mit der Dexpanthenol-haltigen Wund- und Heilsalbe nachbehandelten Modelle: Hier kam es zu einer beschleunigten Wundheilung, ohne dass die anfängliche Entzündungsreaktion, die für die vermehrte Kollagenexpression sorgt, beeinträchtigt wurde [1].
Kürzere Downtime mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
Baron fasste zusammen: „Die Nachbehandlung mit der Dexpanthenol-haltigen Wund- und Heilsalbe beschleunigt die epidermale Wundheilung nach dem Micro-Needling von 3D-Hautmodellen, ohne die immunstimulierenden Eigenschaften des Eingriffs zu reduzieren. Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, die Nachsorgeroutine des Micro-Needlings zu optimieren und die Downtime für Patientinnen und Patienten zu verkürzen.“
Abb. 1: Bereits nach 24 Stunden ist die Wundheilung bei Hautmodellen, die nach dem Micro-Needling mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe nachbehandelt wurden, vollständig abgeschlossen [1].
2023 Weßollek et al. Dove Medical Press Limited
Literatur:
[1] Weßolleck K et al. Clin Cosmet Investig Dermatol 2023:16 1533–1538
[2] Schmitt L et al. PLoS One. 2018;13(9):e0204318.