Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Panorama

Transplantationen

Bereitschaft zur Organspende ist weiter im Sinkflug

verfasst von: Jana Kötter

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Der Negativtrend in der Bereitschaft zur Organspende hält an: Im ersten Halbjahr 2017 spendeten 412 Menschen ihre Organe — neun weniger als im Vorjahreszeitraum und so wenige wie nie zuvor. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) für das erste Halbjahr 2017 hervor. Im Vergleichszeitraum 2011 waren es noch 575 Spender. …
Metadaten
Titel
Transplantationen
Bereitschaft zur Organspende ist weiter im Sinkflug
verfasst von
Jana Kötter
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-017-1614-3

Neu im Fachgebiet Urologie

Bei „Harnwegsinfekt“ mit Fieber an akute Prostatitis denken!

Symptome eines Harnwegsinfekts sind bei geriatrischen Patienten keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Urogeriater Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke warnt vor zwei schweren Krankheitsbildern, die immer noch häufig übersehen werden, und gibt praktische Tipps für die Diagnostik.

Ab diesem Alter lohnt sich das PSA-Screening kaum noch

Die Gefahr, einen gefährlichen Prostatatumor zu haben oder zu entwickeln, ist vor allem bei PSA-Werten jenseits von 3 ng/ml erhöht. Doch auch Werte, die darunter liegen, können ein erhöhtes Risiko darstellen – vor allem im jungen Alter. Doch wie sieht es bei älteren Patienten aus? 

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. Sibylle von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.