Skip to main content

Berichte vom DGHO 2022

Berichte vom DGHO 2022

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

01.11.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Fortgeschrittenes NSCLC: Molekulare Diagnostik bleibt herausfordernd

Die Testung auf therapierelevante Biomarker ist leitliniengemäß fester Bestandteil bei der Erstdiagnose des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Im Zusammenhang mit der molekularpathologischen Analyse bestehen aber nach wie vor Herausforderungen.

Hochmaligne Transformation (Richter-Transformation) einer Patientin mit CLL

31.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Richter Transformation bei CLL – therapeutische Strategien im Test

Für Patientinnen und Patienten mit Richter-Transformation gibt es zurzeit keinen Behandlungsstandard. Geprüft werden verschiedene Kombinationstherapien, aber auch die CAR (Chimärer Antigenrezeptor)-T-Zelltherapie.

Hand greift nach Skalpell

29.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Mammakarzinom: „No Ink on Tumor“ reicht auch nach Neoadjuvanz

Wie bei der primären OP gibt es auch bei der Resektion nach neoadjuvanter Therapie beim Mammakarzinom eine Diskussion über ausreichende Resektionsabstände. Es scheint aber dieselbe Regel wie bei primärer Resektion zu gelten. 

Tablette

28.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Unterstützung bei Krebstherapie-assoziierter Kardiotoxizität

Zum ersten Mal erarbeitete die European Society of Cardiology (ESC) in Zusammenarbeit mit onkologischen und hämatologischen Fachgesellschaften eine Leitlinie zum Umgang mit Krebstherapie-assoziierter kardiovaskulärer Toxizität. Auf dem DGHO wurden zentrale Aspekte vorgestellt.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

28.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Holpriger Weg zu neuer Checkpoint-Blockade bei NSCLC

Antikörper zur Blockade der hemmenden Checkpoints CTLA-4 und PD-1 haben die Therapie solider Tumore verändert. Das Ansprechen der verschiedenen Tumore auf diese Immuntherapie ist aber unterschiedlich und es gibt primäre und sekundäre Resistenzen. Helfen sollen dagegen Antikörper gegen ko-inhibitorische Checkpoints wie TIGIT oder LAG-3.

Nierenzellkarzinom Histologie

27.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Update Nierenzellkarzinome – die Pathologie entscheidet über den Erfolg

Dank verbesserter Diagnostik hat der Anteil nicht-klarzelliger Nierenzellkarzinome bei dieser Tumorentität in letzter Zeit zugenommen. Zielgerichtete Therapien und deren Kombinationen sind bei verschiedenen Subtypen vielversprechend; mehr klinische Forschung ist jedoch nötig. 

Visualisierung des HER2-Onkogens

27.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Magenkarzinom: HER2-positiv oder nicht?

Die prospektive Studie VARIANZ untersuchte Biomarker für eine Trastuzumab-Resistenz beim fortgeschrittenen Karzinom von Magen oder gastroösophagealem Übergang (GEJ). Beim Vergleich von lokalen und zentralen Laborbefunden fand sich eine Diskrepanz hinsichtlich des HER2-Status bei 22%.

18F-FDG-PET von NHL im Chemotherapieverlauf

26.10.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Indolente Lymphome: Was bringt die PET/CT?

Die Positronen-Emissions-Tomographie-Computertomographie (PET/CT) ist nicht bei allen indolenten Lymphomen Standard. Wo und wann sie sinnvoll eingesetzt werden kann, erläuterte Andreas Hüttmann vom Universitätsklinikum in Essen.

Personen trainieren auf dem Laufband

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Tumorkachexie: Ernährungstherapie mit körperlichem Training kombinieren

Symptome einer Mangelernährung zeigen sich oft schon länger vor der Krebsdiagnose. Um einem Muskelmasseverlust vorzubeugen bzw. wieder Muskelmasse aufzubauen, muss eine Ernährungstherapie mit körperlichem Training kombiniert werden.

T-Zellen

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

COVID-Impfung: Bei B-Zell-Defizienz auf T-Zell-Immunität setzen

Die bislang zugelassenen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind bei Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz oft weniger wirksam. Ein proteinbasierter SARS-CoV-2-Impfstoff soll nun die T-Zell-Immunität stärken und für einen besseren Impfschutz der Personen mit B-Zell-Mangel sorgen.

Alte Frau hält Sportbälle in Fitnessstudio hoch

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Ältere Krebskranke haben besondere Bedürfnisse

Je später mit der Rehabilitation älterer Patientinnen und Patienten nach einer Krebstherapie begonnen wird, desto wichtiger werden Aspekte wie Selbstständigkeit im Alltag, Umgang mit der Krankheit und soziale Belange. Und: Auch vor einer Therapie lohnt es sich Betroffene "fit" zu machen.

Hirnmetastasen

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Melanom: Neurologische Symptome bei Hirnmetastasen

In einer Studie der Universität Wien konnte gezeigt werden, dass neurologische Symptome bei Erstdiagnose der intrakraniellen Metastasierung bei Melanomkranken ein unabhängiger und signifikant prognostischer Faktor sind.

Ärztin spricht mit Patienten

24.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Sarkome: Psychische Belastung und Entscheidungsfindung

Daten der PROSa-Studie zur psychischen Belastung von Patientinnen und Patienten mit Sarkomen in Deutschland und Präferenzen in der Behandlungsentscheidung wurden im Rahmen der DGHO-Jahrestagung vorgestellt.

Kolonkarzinom

24.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

mCRC: Rasante Weiterentwicklung zielgerichteter Therapien

Beim metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC) ist nicht nur das molekulare Profil, sondern auch die Lokalisation des Primarius von unabhängiger prognostischer und prädiktiver Bedeutung. Derzeit laufen zahlreiche Studien mit mehreren KRAS-Inhibitoren als Mono- oder Kombinationstherapie in der ersten und zweiten Linie.

Ambulante Chemotherapie

21.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

FLOT nicht mehr Standard in Erstlinie bei Magenkarzinom

Leitlinienkonform beginnt die medikamentöse Therapie bei Adenokarzinomen von Magen und gastroösophagealem Übergang mit einer Platin-Fluoropyrimidin-Dublette. In der Routine wird in Deutschland aber immer noch bevorzugt ein Triplett eingesetzt.

Brustkrebs

21.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

HR-positiver Brustkrebs: Neue SERD in Sicht

Schon seit Längerem ist ein selektiver Östrogenrezeptor-Degrader verfügbar. Sein Einsatz beim Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs ist z. B. durch die einmal monatliche Injektion relativ großer Volumina erschwert. Doch es geht auch anders.

Mann und Frau schauen sich an

21.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Mann oder Frau – die wirklich personalisierte Medizin

Während das Next-Generation-Sequencing den Weg für eine individualisierte Therapie auf Ebene von Rezeptoren und anderen Zielmolekülen eröffnet hat, ist auf einer viel profaneren Ebene die Krebstherapie immer noch kein bisschen personalisiert. Zum Beispiel hinsichtlich der Unterschiede von Mann und Frau.