Skip to main content
ANZEIGE

21.03.2023 | Online-Artikel

Prof. Dr. med. Swen Malte John

Berufliche Lichtschäden können nach UV-GOÄ versorgt werden

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Seit 2015 sind „Multiple aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinome durch solare UV-Strahlung“ als Berufskrankheit anerkannt. Derzeit erfolgen etwa 10.000 neuen Meldungen pro Jahr. Von einer Anerkennung profitieren Patient*innen und Ärzt*innen, da die UV-GOÄ andere Möglichkeiten eröffnet als die GKV-Versorgung.

Seit dem 1. Januar 2015 sind „Multiple aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinome durch solare UV-Strahlung“ als Berufskrankheit bei Außenbeschäftigten anerkannt (Berufskrankheit Nummer 5103 entsprechend der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung [BKV]). Seither wachsen die Zahlen der Verdachtsmeldungen stetig und sind zurzeit bei 10.000 neuen Meldungen pro Jahr, überwiegend werden dabei multiple aktinische Keratosen als Grund für die Anerkennung einer Berufskrankheit nach BK-Nummer 5103 gemeldet (Anerkennungsquote > 60%).

Passend zum Thema:

"Hautkrebs ohne Narben: rechtzeitige Erkennung und Behandlung"

Beruflicher Hautkrebs bei langjährig sonnenexponierten Außenbeschäftigten ist damit bereits zur dritthäufigsten anerkannten Berufskrankheit in der Bundesrepublik geworden. Es ist aber auch klar, dass es immer noch eine beträchtliche Dunkelziffer nicht gemeldeter Fälle gibt. Jüngere Studien zeigen, dass zum Beispiel von in Kliniken vorstellig gewordenen Patienten mit aktinischen Keratosen oder Plattenepithelkarzinomen und beruflicher UV-Exposition in der Anamnese nur etwa 40 % an die Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) gemeldet waren. 

Alle Ärzte, einschließlich der Hausärzte, sind gesetzlich verpflichtet, entsprechende Fälle von aktinischen Keratosen oder Plattenepithelkarzinom mit einem beruflichen Hintergrund einer Sonnenexposition zu melden; schließlich kann der Patient nur so seine Ansprüche an die gesetzliche Unfallversicherung umsetzen. Dies gilt selbstverständlich auch für bereits berentete Patienten! Eine Ärztin/Arzt wird erst durch die Meldung Sachwalter/in der Interessen der Patienten; zugleich handelt es sich aber auch um aktives Praxismanagement, wenn Patienten auf die Weise zu einer ihnen gesetzlich zustehenden Verletztenrente aufgrund einer schweren beruflichen aktinischen Schädigung verholfen wird. Rentenleistungen durch die Unfallversicherung werden auch bis zu vier Jahren rückwirkend gezahlt und nicht auf bestehende Altersrenten angerechnet.

Lasertherapie aktinischer Keratosen über UV-GOÄ abrechnen

Ferner stehen bei anerkannter Berufskrankheit BK 5103 Dermatologen ganz andere Möglichkeiten der Therapie zulasten der GUV (einschließlich Lasertherapie aktinischer Keratosen) offen, als im Bereich der Versorgung durch die GKV. Für die GUV, die für alle medizinischen und präventiven Maßnahmen bei beruflichen Erkrankungen zuständig ist, gibt es entsprechend eine eigene Gebührenordnung, die UV-GOÄ. In dieser UV-GOÄ ist die Lasertherapie aktinischer Keratosen, anders als in anderen Gebührenordnungen, mit einer eigenen Gebührenziffer verankert. Darüber hinaus ist auch die leitliniengerechte Nachbehandlung nach Lasertherapie mit Dexpanthenol-haltigen Externa zur beschleunigten Wundheilung möglich, ohne dass für den Patienten dabei Kosten entstehen (zum Beispiel keine Rezeptgebühren). Analoges gilt für die Verordnung von Lichtschutzpräparaten; auch diese ist zulasten der gesetzlichen Unfallversicherung kostenfrei möglich. Ebenfalls ist in der UV-GOÄ die photodynamische Therapie (PDT) abgebildet, die zum Beispiel nicht im Rahmen der Versorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden kann.

Durch die kürzlich eingeführte arbeitsmedizinischen Angebotsvorsorge sind derzeit 7 Millionen UV-exponierte Außenbeschäftigte vorsorgeberechtigt; entsprechend sollten demnächst zunehmend chronisch lichtgeschädigte Beschäftigte bei Dermatologen vorstellig werden. Entsprechend widmen unsere aktuellen S3-Leitlinien „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ (2020) und „Prävention von Hautkrebs“ (2021) beruflichen Lichtschäden breiten Raum. Für die umfassende Prävention und Versorgung betroffener Patienten sind sie ebenso wie S2k-Leitlinie „Lasertherapie der Haut“ eine profunde Basis für ein zeitgemäßes Praxismanagement.

Quelle:
Vortrag Prof. Dr. med. Swen Malte John; Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück (iDerm) im Rahmen des Kongresses „Spektrum Dermatologie. Unterwegs im Klimawandel“, Oktober 2022, Frankfurt.

» Zum Impressum


print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Von infantilen Hämangiomen über kongenitale melanozytäre Nävi bis hin zu Spitznävi – ein umfassender Einblick in Risiken, Klassifikationen und therapeutische Ansätze.

„Schlechte“ Wundheilung im Alter: Was ist wirklich dran?

Es wird oft behauptet, dass die Wundheilung mit zunehmendem Alter schlechter wird. Doch stimmt das wirklich? Drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.