Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 5/2021

30.07.2021 | Berufseinstieg | Leitthema

Radiologie berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe

verfasst von: Prof. Dr. med. Ullrich G. Mueller-Lisse, M.B.A., Dennis Nowak, Uta Ochmann

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Da Arbeitsplatzeinflüsse zu etwa 10–30 % der Lungenerkrankungen ursächlich beitragen, gilt es, diese möglichst früh vorbeugend zu erkennen und abzuklären.

Ziel der Arbeit

Der Leitthemenbeitrag soll radiologische Untersuchungen und Befunde im Zusammenhang von Erkennen und Begutachtung vermuteter oder gesicherter berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe (Staublungen, Pneumokoniosen) erklären.

Material und Methoden

In einer Übersichtsarbeit werden der Ablauf der arbeitsmedizinischen Abklärung, die Verfahren der radiologischen Untersuchung und Befunderstellung und die typischen Befunde von in Deutschland besonders bedeutsamen, als Berufskrankheiten anerkannten Pneumokoniosen dargestellt.

Ergebnisse

Arbeitsanamnese, Expositionsbestimmung und Lungenfunktionsuntersuchung führen zu Vermutungen über Ursachen-Wirkungs-Beziehungen. In international standardisierter, epidemiologisch erfassbarer Weise durchgeführte und semiquantitativ beurteilte Röntgenaufnahmen (mit ILO[International Labour Office]-Klassifikation) und qualifizierte Low-Dose-Volumen-HR-CT [hochauflösende Computertomographie] des Thorax, Computertomographieaufnahmen (mit ICOERD[International Classification of Occupational and Environmental Respiratory Diseases]-Klassifikation) dienen der Zusammenhangs- und Verlaufsbegutachtung insbesondere bei anorganischen und organischen Pneumokoniosen und dem Erkennen möglicher berufsbedingter Auslöser von Lungenkarzinomen und Pleuramesotheliomen.

Diskussion

International standardisiert durchgeführte und begutachtete Röntgen- und HR-CT-Aufnahmen des Thorax unterstützen das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Arbeitsplatzexposition und Lungenerkrankungen durch anorganische und organische Stäube sowie durch Rauche oder Dämpfe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akira M (1995) Uncommon pneumoconiosis: CT and pathologic findings. Radiology 197:403–409 CrossRef Akira M (1995) Uncommon pneumoconiosis: CT and pathologic findings. Radiology 197:403–409 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blanc PD, Annesi-Maesano I, Balmes JR et al (2019) The occupational burden of non-malignant respiratory diseases—an official American thoracic society and European respiratory society statement. Am J Respir Crit Care Med 199:1312–1334 CrossRef Blanc PD, Annesi-Maesano I, Balmes JR et al (2019) The occupational burden of non-malignant respiratory diseases—an official American thoracic society and European respiratory society statement. Am J Respir Crit Care Med 199:1312–1334 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Choi JW, Lee KS, Chung MP et al (2005) Giant cell interstitial pneumonia: high-resolution-CT and pathologic findings in four adult patients. AJR Am J Roentgenol 184:268–272 CrossRef Choi JW, Lee KS, Chung MP et al (2005) Giant cell interstitial pneumonia: high-resolution-CT and pathologic findings in four adult patients. AJR Am J Roentgenol 184:268–272 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chong S, Lee KS, Chung MJ et al (2006) Pneumoconiosis: comparison of imaging and pathologic findings. Radiographics 26:59–77 CrossRef Chong S, Lee KS, Chung MJ et al (2006) Pneumoconiosis: comparison of imaging and pathologic findings. Radiographics 26:59–77 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Enriquez LS, Mohammed TH, Johnson GL, Lefor NJ, Beasley MB (2007) Hard metal pneumoconiosis: a case of giant-cell interstitial pneumonitis in a machinist. Respir Care 52:196–199 PubMed Enriquez LS, Mohammed TH, Johnson GL, Lefor NJ, Beasley MB (2007) Hard metal pneumoconiosis: a case of giant-cell interstitial pneumonitis in a machinist. Respir Care 52:196–199 PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gamarra F, Grützner U, Huber RM et al (2020) Pleuratumoren und maligne Mesotheliome. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München Gamarra F, Grützner U, Huber RM et al (2020) Pleuratumoren und maligne Mesotheliome. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München
8.
Zurück zum Zitat Guerney JW, Unger JM, Dobry CA, Mitby JK, von Essen SG (1991) Agricultural disorders of the lung. Radiographics 11:625–634 CrossRef Guerney JW, Unger JM, Dobry CA, Mitby JK, von Essen SG (1991) Agricultural disorders of the lung. Radiographics 11:625–634 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246:697–722 CrossRef Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246:697–722 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hering K, Hofmann-Preiß K (2014) Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren. Radiologe 54:1189–1198 CrossRef Hering K, Hofmann-Preiß K (2014) Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren. Radiologe 54:1189–1198 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hering K, Hofmann-Preiß K, Kraus T (2014) Update: Standardisierte CT-/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland für arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen. Radiologe 54:363–384 CrossRef Hering K, Hofmann-Preiß K, Kraus T (2014) Update: Standardisierte CT-/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland für arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen. Radiologe 54:363–384 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hering KG, Jacobsen M, Bosch-Galetke E et al (2003) Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation – von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland. Pneumologie 57:576–584 CrossRef Hering KG, Jacobsen M, Bosch-Galetke E et al (2003) Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation – von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland. Pneumologie 57:576–584 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hofmann-Preiß K, Rehbock B (2016) Früherkennung von Lungenkrebs bei asbestexponierten Arbeitnehmern. Radiologe 56:810–816 CrossRef Hofmann-Preiß K, Rehbock B (2016) Früherkennung von Lungenkrebs bei asbestexponierten Arbeitnehmern. Radiologe 56:810–816 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hoy RF, Chambers DC (2020) Silica-related diseases in the modern world. Allergy 75:2805–2817 CrossRef Hoy RF, Chambers DC (2020) Silica-related diseases in the modern world. Allergy 75:2805–2817 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hubbs AF, Kreiss K, Cummings KJ et al (2019) Flavorings-related lung disease: a brief review and new mechanistic data. Toxicol Pathol 47:1012–1026 CrossRef Hubbs AF, Kreiss K, Cummings KJ et al (2019) Flavorings-related lung disease: a brief review and new mechanistic data. Toxicol Pathol 47:1012–1026 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kim KI, Kim CW, Lee MK et al (2001) Imaging of occupational lung disease. Radiographics 21:1371–1391 CrossRef Kim KI, Kim CW, Lee MK et al (2001) Imaging of occupational lung disease. Radiographics 21:1371–1391 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016, 12. Aufl., Robert-Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016, 12. Aufl., Robert-Koch-Institut, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Lacasse Y, Selman M, Costabel U et al (2009) Classification of hypersensitivity pneumonitis: a hypothesis. Int Arch Allergy Immunol 149:161–166 CrossRef Lacasse Y, Selman M, Costabel U et al (2009) Classification of hypersensitivity pneumonitis: a hypothesis. Int Arch Allergy Immunol 149:161–166 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Müller-Lisse UG (2016) Grundlagen der Röntgendiagnostik des Thorax mit CT-Korrelation einzelner Fälle. In: Esche B, Geiseler J, Karg O (Hrsg) Pneumologie – Lehrbuch für Atmungstherapeuten. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin:, S 107–121 Müller-Lisse UG (2016) Grundlagen der Röntgendiagnostik des Thorax mit CT-Korrelation einzelner Fälle. In: Esche B, Geiseler J, Karg O (Hrsg) Pneumologie – Lehrbuch für Atmungstherapeuten. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin:, S 107–121
22.
Zurück zum Zitat Nickell LT Jr, Lichtenberger JP 3rd, Khorashadi L, Abbott GF, Carter BW (2014) Multimodality imaging for characterization, classification, and staging of malignant pleural mesothelioma. Radiographics 34:1692–1706 CrossRef Nickell LT Jr, Lichtenberger JP 3rd, Khorashadi L, Abbott GF, Carter BW (2014) Multimodality imaging for characterization, classification, and staging of malignant pleural mesothelioma. Radiographics 34:1692–1706 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nowak D, Ochmann U, Mueller-Lisse UG (2021) Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen. In: Kreuter M, Costabel U, Herth F, Kirsten D (Hrsg) Seltene Lungenerkrankungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Nowak D, Ochmann U, Mueller-Lisse UG (2021) Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen. In: Kreuter M, Costabel U, Herth F, Kirsten D (Hrsg) Seltene Lungenerkrankungen, 2. Aufl. Springer, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Quirce S, Vandenplas O, Campo P et al (2016) Occupational hypersensitivity pneumonitis: an EAACI position paper. Allergy 71:765–779 CrossRef Quirce S, Vandenplas O, Campo P et al (2016) Occupational hypersensitivity pneumonitis: an EAACI position paper. Allergy 71:765–779 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Raghu G, Remy-Jardin M, Myers JL et al (2018) Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 198:e44–e68 CrossRef Raghu G, Remy-Jardin M, Myers JL et al (2018) Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 198:e44–e68 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Reynolds C, Feary J, Cullinan P (2020) Occupational contributions to interstitial lung disease. Clin Chest Med 41:697–707 CrossRef Reynolds C, Feary J, Cullinan P (2020) Occupational contributions to interstitial lung disease. Clin Chest Med 41:697–707 CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Tufman A, Leuchte H, von Wulffen W et al (2020) Diagnostik des Lungenkarzinoms. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München, S 23–64 Tufman A, Leuchte H, von Wulffen W et al (2020) Diagnostik des Lungenkarzinoms. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München, S 23–64
28.
Zurück zum Zitat Webb WR, Müller NL, Naidich DP (1996) High-resolution CT of the lung, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia Webb WR, Müller NL, Naidich DP (1996) High-resolution CT of the lung, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia
29.
Zurück zum Zitat Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossar thoraxradiologischer Begriffe entsprechend der Terminologie der Fleischner Society. Rofo 187:638–661 CrossRef Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossar thoraxradiologischer Begriffe entsprechend der Terminologie der Fleischner Society. Rofo 187:638–661 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Yang M, Wang D, Gan S et al (2020) Increasing incidence of asbestosis worldwide, 1990–2017: results from the global burden of disease study 2017. Thorax 75:798–800 CrossRef Yang M, Wang D, Gan S et al (2020) Increasing incidence of asbestosis worldwide, 1990–2017: results from the global burden of disease study 2017. Thorax 75:798–800 CrossRef
Metadaten
Titel
Radiologie berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe
verfasst von
Prof. Dr. med. Ullrich G. Mueller-Lisse, M.B.A.
Dennis Nowak
Uta Ochmann
Publikationsdatum
30.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-021-00404-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Pneumologie 5/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.