Erschienen in:
30.07.2021 | Berufseinstieg | Leitthema
Radiologie berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe
verfasst von:
Prof. Dr. med. Ullrich G. Mueller-Lisse, M.B.A., Dennis Nowak, Uta Ochmann
Erschienen in:
Zeitschrift für Pneumologie
|
Ausgabe 5/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Da Arbeitsplatzeinflüsse zu etwa 10–30 % der Lungenerkrankungen ursächlich beitragen, gilt es, diese möglichst früh vorbeugend zu erkennen und abzuklären.
Ziel der Arbeit
Der Leitthemenbeitrag soll radiologische Untersuchungen und Befunde im Zusammenhang von Erkennen und Begutachtung vermuteter oder gesicherter berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe (Staublungen, Pneumokoniosen) erklären.
Material und Methoden
In einer Übersichtsarbeit werden der Ablauf der arbeitsmedizinischen Abklärung, die Verfahren der radiologischen Untersuchung und Befunderstellung und die typischen Befunde von in Deutschland besonders bedeutsamen, als Berufskrankheiten anerkannten Pneumokoniosen dargestellt.
Ergebnisse
Arbeitsanamnese, Expositionsbestimmung und Lungenfunktionsuntersuchung führen zu Vermutungen über Ursachen-Wirkungs-Beziehungen. In international standardisierter, epidemiologisch erfassbarer Weise durchgeführte und semiquantitativ beurteilte Röntgenaufnahmen (mit ILO[International Labour Office]-Klassifikation) und qualifizierte Low-Dose-Volumen-HR-CT [hochauflösende Computertomographie] des Thorax, Computertomographieaufnahmen (mit ICOERD[International Classification of Occupational and Environmental Respiratory Diseases]-Klassifikation) dienen der Zusammenhangs- und Verlaufsbegutachtung insbesondere bei anorganischen und organischen Pneumokoniosen und dem Erkennen möglicher berufsbedingter Auslöser von Lungenkarzinomen und Pleuramesotheliomen.
Diskussion
International standardisiert durchgeführte und begutachtete Röntgen- und HR-CT-Aufnahmen des Thorax unterstützen das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Arbeitsplatzexposition und Lungenerkrankungen durch anorganische und organische Stäube sowie durch Rauche oder Dämpfe.