Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 7/2012

01.07.2012 | Originalien

Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule in Abhängigkeit vom Unfallmechanismus

Neurootologische differentialdiagnostische Befunde

verfasst von: Dr. G. Geiger, Dr. R.M. Aliyev

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine durch Autounfall ausgelöste HWS-Beschleunigungsverletzung ist von der Kollisionsrichtung (Heck-, Front-, Quer- oder Seitenaufprall) abhängig. Die Halswirbelsäule (HWS) wird dabei enormen linearen, rotatorischen oder kombinierten Beschleunigungsscherkräften ausgesetzt. Die neurootologischen Verletzungsfolgen sind noch nicht vergleichend in Abhängigkeit von der Art der HWS-Beschleunigungsverletzung untersucht.

Methode

Die Daten aus einer neurootometrischen Sinnesnervenbahnprüfungen der 32 Patienten nach einer linearen HWS-Beschleunigungsverletzung („Peitschenhiebphänomen“) wurden mit den Daten von weiteren 32 Patienten nach einer axialen HWS-Rotationsverletzung direkt verglichen.

Ergebnisse

Der Datenvergleich zeigte, dass ein deutliches Überwiegen von pathologischen Befunden der akustisch evozierten Potentiale (ABEP und ALEP) und visuell evozierten Potentiale (VEP) nach einer Rotationsverletzung der HWS vorliegt. Diese Befunde sprechen für retrokochleäre und supratentorielle bzw. hirnrindennahe Hörbahnstörungen sowie für Sehbahn- und Okzipitalkortexstörungen durch eine Läsion der Temporal- bzw. Okzipitallappenpole. Bei diesen Patienten bestanden auch ein Überwiegen der pathologischen nystaktischen Basisaktivität und der zentralen Enthemmung des Nystagmusgenerators sowie ein Überwiegen von Befunden, die für eine zentrale pontomedulläre und vestibulospinale Störung sprechen.

Schlussfolgerung

Bezüglich der differentialdiagnostischen neurootologischen Befunde konnte nach einer axialen HWS-Rotationsverletzung ein Überwiegen von zentralen Schädigungsmuster festgestellt werden. Somit sprechen die Daten nach einem HWS-Rotationstrauma für ein überwiegend dem Hirnstamm zuzuordnendes Läsionsmuster in Sinne einer Contusio. Bei einer linearen HWS-Beschleunigungsverletzung fand sich im Vergleich ein relatives Überwiegen der peripheren und kombinierten Schädigungsmuster.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Claussen CF (1994) Die funktionsorientierte neurootologische medizinische Begutachtung von Verkehrsunfallopfern nach einem HWS-Schleudertrauma. Aus: Berichte des 32. Deutschen Verkehrsgerichtstages 1994. Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft, Hamburg, S 234–306 Claussen CF (1994) Die funktionsorientierte neurootologische medizinische Begutachtung von Verkehrsunfallopfern nach einem HWS-Schleudertrauma. Aus: Berichte des 32. Deutschen Verkehrsgerichtstages 1994. Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft, Hamburg, S 234–306
3.
Zurück zum Zitat Claussen CF, Dehler R, Montazem A, Volle E (1999) Das HWS-Schleudertrauma – moderne medizinische Erkenntnisse. UNI-MED, Bremen Claussen CF, Dehler R, Montazem A, Volle E (1999) Das HWS-Schleudertrauma – moderne medizinische Erkenntnisse. UNI-MED, Bremen
4.
Zurück zum Zitat Delang HW (1988) Das Schleudertrauma der HWS. Unfallchirurg 91:381–387 Delang HW (1988) Das Schleudertrauma der HWS. Unfallchirurg 91:381–387
5.
Zurück zum Zitat Geiger G (2000) Die neurootologische Bewertung des HWS-Schleudertraumas vom Typ des Non-Kontakt-Traumas im Vergleich zum Kontakt-Trauma. Inaugural-Dissertation, Universität Würzburg Geiger G (2000) Die neurootologische Bewertung des HWS-Schleudertraumas vom Typ des Non-Kontakt-Traumas im Vergleich zum Kontakt-Trauma. Inaugural-Dissertation, Universität Würzburg
6.
Zurück zum Zitat Haasper C, Junge M, Ernstberger A et al (2010) Die „abbreviated injury scale“ (AIS). Unfallchirurg (5):366–372 Haasper C, Junge M, Ernstberger A et al (2010) Die „abbreviated injury scale“ (AIS). Unfallchirurg (5):366–372
7.
Zurück zum Zitat Holly A (2006) Zur Relevanz manualtherapeutischer Untersuchungen von Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der HWS. Manuelle Therapie 10:135–139CrossRef Holly A (2006) Zur Relevanz manualtherapeutischer Untersuchungen von Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der HWS. Manuelle Therapie 10:135–139CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hülse M (1991) Die funktionelle Dysphonie nach Halswirbeltrauma. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 70(11):599–603CrossRef Hülse M (1991) Die funktionelle Dysphonie nach Halswirbeltrauma. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 70(11):599–603CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kandziora F, Schnake K, Hoffmann R (2010) Verletzungen der oberen Halswirbelsäule. Unfallchirurg (11):931–943 Kandziora F, Schnake K, Hoffmann R (2010) Verletzungen der oberen Halswirbelsäule. Unfallchirurg (11):931–943
10.
Zurück zum Zitat Mertz HJ, Patrick LM (1967) Investigation of the kinematics and kinetics of whiplash. In: Proceedings, 11th Stapp Car Crash Conference, SAE 670919, Detroit, MI, Society of Automotive Engineers Mertz HJ, Patrick LM (1967) Investigation of the kinematics and kinetics of whiplash. In: Proceedings, 11th Stapp Car Crash Conference, SAE 670919, Detroit, MI, Society of Automotive Engineers
11.
Zurück zum Zitat Reinhold M, Blauth M, Rosiek R, Knop C (2006) Verletzungen der unteren Halswirbelsäule. Unfallchirurg (6):471–482 Reinhold M, Blauth M, Rosiek R, Knop C (2006) Verletzungen der unteren Halswirbelsäule. Unfallchirurg (6):471–482
12.
Zurück zum Zitat Richter M et al (2000) Beschleunigungsverletzung der HWS bei gurtgeschützten PKW-Insassen. Beschwerdeausmass in Abhängigkeit von Unfallmechanismus und psychologischen Faktoren. Akt Traumatol 30(Suppl 6):230–235 Richter M et al (2000) Beschleunigungsverletzung der HWS bei gurtgeschützten PKW-Insassen. Beschwerdeausmass in Abhängigkeit von Unfallmechanismus und psychologischen Faktoren. Akt Traumatol 30(Suppl 6):230–235
13.
Zurück zum Zitat Sakata E et al (1996) Neurootological appoach to whiplash injuries. Neurootology Newsletter 2(2):21–25 Sakata E et al (1996) Neurootological appoach to whiplash injuries. Neurootology Newsletter 2(2):21–25
14.
Zurück zum Zitat Saternus KS (1982) Die Begutactung des Schleudertraumas der Halswirbelsäule. Act Traumatol 12:4–11 Saternus KS (1982) Die Begutactung des Schleudertraumas der Halswirbelsäule. Act Traumatol 12:4–11
15.
Zurück zum Zitat Sellier KA, Unterharnscheidt F (1963) Mechanik und Pathomorphologie der Hirnschäden nach stupmfer gewalteinwirkung auf den Schädel. Hefte Unfallheilkd 76 Sellier KA, Unterharnscheidt F (1963) Mechanik und Pathomorphologie der Hirnschäden nach stupmfer gewalteinwirkung auf den Schädel. Hefte Unfallheilkd 76
16.
Zurück zum Zitat Siegmund GP, Windelstein BA et al (2009) The anatomy and biomechanics of acute and chronic whiplash injury. Traffic Inj Prev 10(2):101–112PubMedCrossRef Siegmund GP, Windelstein BA et al (2009) The anatomy and biomechanics of acute and chronic whiplash injury. Traffic Inj Prev 10(2):101–112PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Volle E, Claussen CF et al (1999) Das HWS-Schleudertrauma – moderne medizinische Erkenntnisse. UNI-MED, Bremen, S 34–63 Volle E, Claussen CF et al (1999) Das HWS-Schleudertrauma – moderne medizinische Erkenntnisse. UNI-MED, Bremen, S 34–63
18.
Zurück zum Zitat Wolff HD (1982) Schwindel und hohes Zervikalsyndrom – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie. Z Allgemeinmed 58:509–515 Wolff HD (1982) Schwindel und hohes Zervikalsyndrom – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie. Z Allgemeinmed 58:509–515
19.
Zurück zum Zitat Wolff HD (1997) The vertebral motor segment C2-3 is also a transitional region. Manuelle Medizin 35(2) Wolff HD (1997) The vertebral motor segment C2-3 is also a transitional region. Manuelle Medizin 35(2)
Metadaten
Titel
Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule in Abhängigkeit vom Unfallmechanismus
Neurootologische differentialdiagnostische Befunde
verfasst von
Dr. G. Geiger
Dr. R.M. Aliyev
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-011-2151-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Der Unfallchirurg 7/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Verbrennungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.