Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2016

19.10.2016 | Psychotherapie | Originalien

Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie, Teil 2

Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit

verfasst von: Marcus Welther, Veronika Hillebrand, Andrea Schleu, Philipp Franke, Bernhard Strauß

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die bisherige Datenlage zur Untersuchung unerwünschter Wirkungen und Schädigungen von Patienten durch Psychotherapie ist noch begrenzt. Die vorliegende Studie untersucht, in Ergänzung zu einer Arbeit von Franke et al. (2016), die Gründe für Beanstandungen von Fehlverhalten in Psychotherapien, Beratungsangebote sowie Ziele, Ergebnisse und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Material und Methoden

Nach der Identifikation geeigneter Merkmale wertete die vorliegende Studie insgesamt 456 der in den Jahren 2006–2015 durch den Ethikverein e. V. dokumentierten Beschwerden und Anfragen aus.

Ergebnisse

Das Beratungsangebot des Ethikvereins e. V. erreichte vorrangig Ratsuchende aus dem Kreis der geschädigten Patienten, beobachtende Kollegen, Angehörige von Betroffenen und beschuldigte Kollegen. Frauen mittleren Alters waren unter den betroffenen Ratsuchenden deutlich über-, Männer und Kinder dagegen deutlich unterrepräsentiert. Unter den beschuldigten Psychotherapeuten war die Geschlechterverteilung nahezu ausgeglichen, männliche Psychotherapeuten waren jedoch im Verhältnis zu den Zulassungszahlen sowie bei sexuellen und sozialen Grenzverletzungen deutlich überrepräsentiert. Lokale Fortbildungs- und Aufklärungsaktivitäten hatten, ebenso wie die dauerhafte Präsenz von aktiven Mitgliedern des Vereins vor Ort, direkten Einfluss auf die Zahl der Beschwerden über Fehlverhalten. Publikationen in populärwissenschaftlichen Medien mit großer Reichweite erhöhten die Wahrscheinlichkeit für fehlgeleitete Anfragen.

Schlussfolgerung

Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung unabhängiger Beratungsangebote, eine stärkere Standardisierung der Falldokumentation, den Ausbau von Fortbildungsangeboten für Psychotherapeuten und Ausbildungsteilnehmer sowie eine stärkere, dauerhafte Präsenz vor Ort gegeben.
Literatur
Zurück zum Zitat Bowman D, Scogin F, Floyd M, McKendree-Smith N (2001) Effect of therapist sex on outcome of psychotherapy: A meta-analysis. Psychotherapy (Chic) 38(1):42–148 Bowman D, Scogin F, Floyd M, McKendree-Smith N (2001) Effect of therapist sex on outcome of psychotherapy: A meta-analysis. Psychotherapy (Chic) 38(1):42–148
Zurück zum Zitat Franke P, Welther M, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie – Quantitative und qualitative Analysen der Dokumentationen des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015 Franke P, Welther M, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie – Quantitative und qualitative Analysen der Dokumentationen des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015
Zurück zum Zitat GEK, Grobe T, Dörning H, Schwartz F (Hrsg) (2007) GEK-report ambulant ärztliche Versorgung 2007. Schwerpunkt: ambulante psychotherapie. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 59 GEK, Grobe T, Dörning H, Schwartz F (Hrsg) (2007) GEK-report ambulant ärztliche Versorgung 2007. Schwerpunkt: ambulante psychotherapie. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 59
Zurück zum Zitat Haupt M‑L, Linden M, Strauß B (2012) Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 1–13 Haupt M‑L, Linden M, Strauß B (2012) Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 1–13
Zurück zum Zitat Kächele H (2006) Psychotherapeut/Psychotherapeutin: Person – Persönlichkeit – Funktion. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psychol 11:136–140 Kächele H (2006) Psychotherapeut/Psychotherapeutin: Person – Persönlichkeit – Funktion. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psychol 11:136–140
Zurück zum Zitat Kächele H, Hilgers M (2012) Spezifische Nebenwirkungen von Psychodynamischer Psychotherapie. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17 Kächele H, Hilgers M (2012) Spezifische Nebenwirkungen von Psychodynamischer Psychotherapie. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17
Zurück zum Zitat Kruse J, Herzog W, Larisch A, Hofmann M, KBV KB (2012) Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz Kruse J, Herzog W, Larisch A, Hofmann M, KBV KB (2012) Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz
Zurück zum Zitat Lange EM (2009) Beschwerden über Psychotherapeuten: eine empirische Untersuchung. Ulm, Univ., Diss., 2010 Lange EM (2009) Beschwerden über Psychotherapeuten: eine empirische Untersuchung. Ulm, Univ., Diss., 2010
Zurück zum Zitat Märtens M (2012) Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 167–182 Märtens M (2012) Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 167–182
Zurück zum Zitat Nestoriuc Y, Rief W (2012) Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 59–74 Nestoriuc Y, Rief W (2012) Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 59–74
Zurück zum Zitat Poelchau N (2015) Von Freud bis Leid: Wenn der Psychotherapeut versagt. STERN 7 Poelchau N (2015) Von Freud bis Leid: Wenn der Psychotherapeut versagt. STERN 7
Zurück zum Zitat Reinhardt S (2013) Risiken und Nebenwirkungen: Wenn Psychotherapie schadet. PSYCHOLOGIE HEUTE 7/2013 Reinhardt S (2013) Risiken und Nebenwirkungen: Wenn Psychotherapie schadet. PSYCHOLOGIE HEUTE 7/2013
Zurück zum Zitat Schleu A (2014) Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Psychother Dialog 15:54CrossRef Schleu A (2014) Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Psychother Dialog 15:54CrossRef
Zurück zum Zitat Schleu A, Hillebrand V (2015) Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention; Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart Schleu A, Hillebrand V (2015) Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention; Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schleu A, Hillebrand V, Kaczmarek S, Strauß B (2012) Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie Erfassung Bewältigung Risikovermeidung. MWV, Berlin, S 87–99 Schleu A, Hillebrand V, Kaczmarek S, Strauß B (2012) Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie Erfassung Bewältigung Risikovermeidung. MWV, Berlin, S 87–99
Zurück zum Zitat Strauß B, Hartung J, Kächele H (2002) Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Göttingen, S 533–547 Strauß B, Hartung J, Kächele H (2002) Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Göttingen, S 533–547
Metadaten
Titel
Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie, Teil 2
Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit
verfasst von
Marcus Welther
Veronika Hillebrand
Andrea Schleu
Philipp Franke
Bernhard Strauß
Publikationsdatum
19.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0135-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Psychotherapeut 6/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Übersicht

Evidenz für psychodynamische Langzeittherapie

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

In 300 Stunden um die Welt