Skip to main content
Erschienen in:

20.09.2024 | Invited Commentary

Between Rational Beliefs and the Bedside: Breaking the Boundaries and Bridging the Breach

verfasst von: Harpal Singh Dhaliwal

Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Science is privileged to explicate and fully illuminate the single truth of the real, the real being generally an opaque black box with no hitherto available information. In what seem to be ideological arguments posturing as matters of truth, medicine, like all scientific domains, need to evaluate its practices based on proof derived from empiricism employing robust scientific tools. This is the basis for the doctrine of evidence-based medicine (EBM), which essentially refers to objectively evaluating the efficacy, safety and cost of medical practices and procedures with established scientific modelling techniques and basing clinical practice on such inferences. Another concept in clinical medicine, perhaps much older, perennial and pervasive than EBM, is based on “rational beliefs” derived from a combination, in various proportions, of clinical expertise, mechanistic reasoning, and some lower-grade evidence not amounting to EBM in its classical sense (randomized controlled trials, systematic reviews and meta-analyses). This less stringent, down-the-pyramid evidence may involve case studies, nonrandomized case series or observational studies. …
Literatur
7.
Zurück zum Zitat West, B. T., Welch, K. B., & Galecki, A. T. (2014). Linear Mixed Models: A Practical Guide Using Statistical Software (Second Edition). CRC Press. West, B. T., Welch, K. B., & Galecki, A. T. (2014). Linear Mixed Models: A Practical Guide Using Statistical Software (Second Edition). CRC Press.
8.
Zurück zum Zitat Zuur, A., Ieno, E. N., Walker, N., Saveliev, A. A., & Smith, G. M. (2011). Mixed Effects Models and Extensions in Ecology with R. Springer Science & Business Media. Zuur, A., Ieno, E. N., Walker, N., Saveliev, A. A., & Smith, G. M. (2011). Mixed Effects Models and Extensions in Ecology with R. Springer Science & Business Media.
Metadaten
Titel
Between Rational Beliefs and the Bedside: Breaking the Boundaries and Bridging the Breach
verfasst von
Harpal Singh Dhaliwal
Publikationsdatum
20.09.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Digestive Diseases and Sciences / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0163-2116
Elektronische ISSN: 1573-2568
DOI
https://doi.org/10.1007/s10620-024-08636-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.