Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2015

01.10.2015 | Beugesehnen | Leitthema

Tenolyse der Beugesehnen an der Hand

verfasst von: PD Dr. T. Pillukat, R. Fuhrmann, J. Windolf, J. van Schoonhoven

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das unbeeinträchtigte Gleiten der Beugesehnen ist Grundvoraussetzung für eine normale Funktion von Finger und Daumen. Jede Läsion an Sehnen, Sehnenscheiden oder angrenzenden Geweben kann zur Bildung von Adhäsionen führen, die die normale Gleitfunktion unterbinden. Wenn Adhäsionen die Fingerfunktion begrenzen und eine ausreichende Handtherapie zu keinem weiteren Fortschritt führt, sind operative Maßnahmen in Betracht zu ziehen.

Ziel des Manuskriptes

Strategie und Behandlungsalgorithmus der Autoren zur Beugesehnentenolyse werden in Kontext mit der aktuellen Literatur dargestellt.

Indikationsstellung und Methodik der Beugesehnentenolyse

Es gibt keine absolute Indikation für eine Beugesehnentenolyse. Die Entscheidung sollte nur bei einem motivierten Patienten gefällt werden, der Zugang zu ausreichender postoperativer Handtherapie hat. Basis sind verheilte Frakturen und Osteotomien, ausgereiftes Bindegewebe, intakte Sehnen und Gleitgewebe und der volle passive Bewegungsumfang der angrenzenden Gelenke für die Beugung sowie möglichst auch für die Streckung.
Das Prinzip der Beugesehnentenolyse besteht in der konsequenten Resektion aller adhäsiven Gewebe in der Umgebung der Beugesehnen innerhalb und außerhalb des osteofibrösen Gleitkanals und in dem Erhalt von möglichst vielen Anteilen der Ringbänder. Dafür sind häufig ausgedehnte Zugänge erforderlich. Arthrolysen, die Auflösung ungünstiger Narben, die Resektion vernarbter Lumbrikalismuskeln und Ringbandrekonstruktionen sind häufige Begleiteingriffe.

Ergebnisse

Die Verbesserung des Bewegungsumfangs liegt in der Literatur zwischen 59 und 84 %. Gute und sehr gute funktionelle Ergebnisse werden in 60–80 % der Fälle beschrieben. Allerdings treten auch Fälle mit einer Verschlechterung der Funktion auf. Beugesehnenrupturen nach Tenolysen wurden in 0–8 % der Fälle beobachtet.

Diskussion

Mit Blick auf Komplikationen wie sekundäre Sehnenrupturen, Ringbandverluste und Vernarbungen ist die Beugesehnentenolyse Teil eines rekonstruktiven Stufenkonzepts, das weitere Maßnahmen beinhaltet. Bei Fehlschlägen oder Komplikationen können Rückzugsverfahren wie Arthrodesen, Amputationen und Strahlresektionen oder mehrzeitige Beugesehnenrekonstruktionen notwendig werden. Nach einer erfolgreichen Beugesehnentenolyse ist eine intensive, langfristige Handtherapie über mindestens 3–6 Monate zwingend erforderlich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schneider LH (1996) Tenolysis and capsulectomy after hand fractures. Clin Orthop Relat Res 327:72–78CrossRefPubMed Schneider LH (1996) Tenolysis and capsulectomy after hand fractures. Clin Orthop Relat Res 327:72–78CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Goldfarb CA, Gelberman RH, Boyer MI (2005) Flexor tendon reconstruction: current concepts and techniques. J Am Surg Hand 5:123–130CrossRef Goldfarb CA, Gelberman RH, Boyer MI (2005) Flexor tendon reconstruction: current concepts and techniques. J Am Surg Hand 5:123–130CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dy CJ, Daluiski A, Do HT et al (2012) The epidemiology of reoperation after flexor tendon repair. J Hand Surg 37:919–924CrossRef Dy CJ, Daluiski A, Do HT et al (2012) The epidemiology of reoperation after flexor tendon repair. J Hand Surg 37:919–924CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dy CJ, Hernandez-Soria A, Ma Y, Roberts TR, Daluiski A (2012) Complications after flexor tendon repair: a systematic review and meta-analysis. J Hand Surg 37:543–551.e541CrossRef Dy CJ, Hernandez-Soria A, Ma Y, Roberts TR, Daluiski A (2012) Complications after flexor tendon repair: a systematic review and meta-analysis. J Hand Surg 37:543–551.e541CrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Fetrow KO (1967) Tenolysis in the hand and wrist. A clinical evaluation of two hundred and twenty flexor and extensor tenolyses. J Bone Joint Surg Am 49:667–685PubMed Fetrow KO (1967) Tenolysis in the hand and wrist. A clinical evaluation of two hundred and twenty flexor and extensor tenolyses. J Bone Joint Surg Am 49:667–685PubMed
8.
Zurück zum Zitat Schneider LH (1985) Tenolysis. In: Schneider LH (Hrsg) Flexor tendon injuries. Little, Brown and Company, Boston, S 111–124 Schneider LH (1985) Tenolysis. In: Schneider LH (Hrsg) Flexor tendon injuries. Little, Brown and Company, Boston, S 111–124
9.
Zurück zum Zitat Amadio PC, Hunter JM, Jaeger SH, Wehbe MA, Schneider LH (1985) The effect of vincular injury on the results of flexor tendon surgery in zone 2. J Hand Surg 10:626–632CrossRef Amadio PC, Hunter JM, Jaeger SH, Wehbe MA, Schneider LH (1985) The effect of vincular injury on the results of flexor tendon surgery in zone 2. J Hand Surg 10:626–632CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rhode CM, Jennings WD Jr (1971) Operative treatment of the stiff proximal interphalangeal joint. Am Surg 37:44–59PubMed Rhode CM, Jennings WD Jr (1971) Operative treatment of the stiff proximal interphalangeal joint. Am Surg 37:44–59PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hunter E, Laverty J, Pollock R, Birch R (1999) Nonoperative treatment of fixed flexion deformity of the proximal interphalangeal joint. J Hand Surg Br 24:281–283CrossRefPubMed Hunter E, Laverty J, Pollock R, Birch R (1999) Nonoperative treatment of fixed flexion deformity of the proximal interphalangeal joint. J Hand Surg Br 24:281–283CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wray RC Jr, Moucharafieh B, Weeks PM (1978) Experimental study of the optimal time for tenolysis. Plast Reconstr Surg 61:184–189CrossRefPubMed Wray RC Jr, Moucharafieh B, Weeks PM (1978) Experimental study of the optimal time for tenolysis. Plast Reconstr Surg 61:184–189CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Verdan C (1979) Tenolysis. In: Verdan C (Hrsg) Tendon surgery of the hand. Churchill-Livingston, Edinburgh, S 137 Verdan C (1979) Tenolysis. In: Verdan C (Hrsg) Tendon surgery of the hand. Churchill-Livingston, Edinburgh, S 137
14.
Zurück zum Zitat Lalonde D (2012) How the wide awake approach is changing hand surgery and hand therapy: inaugural AAHS sponsored lecture at the ASHT meeting, San Diego. J Hand Ther 26:175–178CrossRef Lalonde D (2012) How the wide awake approach is changing hand surgery and hand therapy: inaugural AAHS sponsored lecture at the ASHT meeting, San Diego. J Hand Ther 26:175–178CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koegst WH, Wolfle O, Thoele K, Sauerbier M (2011) Der „Wide Awake Approach“ in der Handchirurgie – ein komfortables Anasthesieverfahren ohne Blutleere. Handchir Mikrochir Plast Chir 43:175–180CrossRefPubMed Koegst WH, Wolfle O, Thoele K, Sauerbier M (2011) Der „Wide Awake Approach“ in der Handchirurgie – ein komfortables Anasthesieverfahren ohne Blutleere. Handchir Mikrochir Plast Chir 43:175–180CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lalonde D, Martin A (2013) Epinephrine in local anesthesia in finger and hand surgery: the case for wide-awake anesthesia. J Am Acad Orthop Surg 21:443–447CrossRefPubMed Lalonde D, Martin A (2013) Epinephrine in local anesthesia in finger and hand surgery: the case for wide-awake anesthesia. J Am Acad Orthop Surg 21:443–447CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Bruner JM (1967) The zig-zag volar-digital incision for flexor-tendon surgery. Plast Reconstr Surg 40:571–574CrossRefPubMed Bruner JM (1967) The zig-zag volar-digital incision for flexor-tendon surgery. Plast Reconstr Surg 40:571–574CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Walle L, Hohendorff B, Pillukat T, van Schoonhoven J (2014) Laterodorsaler Transpositionslappen zum Verschluss eines Weichteildefekts am palmaren Kleinfingergrundglied nach Auflösung einer Dupuytren-Rezidivbeugekontraktur. Oper Orthop Traumatol. doi:10.1007/s00064-012-0211-6 Walle L, Hohendorff B, Pillukat T, van Schoonhoven J (2014) Laterodorsaler Transpositionslappen zum Verschluss eines Weichteildefekts am palmaren Kleinfingergrundglied nach Auflösung einer Dupuytren-Rezidivbeugekontraktur. Oper Orthop Traumatol. doi:10.1007/s00064-012-0211-6
20.
Zurück zum Zitat Foucher G, Lenoble E, Ben Youssef K, Sammut D (1993) A post-operative regime after digital flexor tenolysis. A series of 72 patients. J Hand Surg Br 18:35–40CrossRefPubMed Foucher G, Lenoble E, Ben Youssef K, Sammut D (1993) A post-operative regime after digital flexor tenolysis. A series of 72 patients. J Hand Surg Br 18:35–40CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Dubert T, Favalli P (2005) Optimization of flexor tenolysis using a suture. Tech Hand Up Extrem Surg 9:211–214CrossRefPubMed Dubert T, Favalli P (2005) Optimization of flexor tenolysis using a suture. Tech Hand Up Extrem Surg 9:211–214CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Bain GI, Allen BD, Berger AC (2003) Flexor tenolysis using a free suture. Tech Hand Up Extrem Surg 7:61–62CrossRefPubMed Bain GI, Allen BD, Berger AC (2003) Flexor tenolysis using a free suture. Tech Hand Up Extrem Surg 7:61–62CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Whitaker JH, Strickland JW, Ellis RK (1977) The role of flexor tenolysis in the palm and digits. J Hand Surg Am 2:462–470CrossRefPubMed Whitaker JH, Strickland JW, Ellis RK (1977) The role of flexor tenolysis in the palm and digits. J Hand Surg Am 2:462–470CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Doyle JR (1989) Anatomy of the flexor tendon sheath and pulley system: a current review. J Hand Surg Am 14:349–351CrossRefPubMed Doyle JR (1989) Anatomy of the flexor tendon sheath and pulley system: a current review. J Hand Surg Am 14:349–351CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Peterson WW, Manske PR, Bollinger BA, Lesker PA, McCarthy JA (1986) Effect of pulley excision on flexor tendon biomechanics. J Orthop Res 4:96–101CrossRefPubMed Peterson WW, Manske PR, Bollinger BA, Lesker PA, McCarthy JA (1986) Effect of pulley excision on flexor tendon biomechanics. J Orthop Res 4:96–101CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tomaino M, Mitsionis G, Basitidas J, Grewal R, Pfaeffle J (1998) The effect of partial excision of the A2 and A4 pulleys on the biomechanics of finger flexion. J Hand Surg Br 23:50–52CrossRefPubMed Tomaino M, Mitsionis G, Basitidas J, Grewal R, Pfaeffle J (1998) The effect of partial excision of the A2 and A4 pulleys on the biomechanics of finger flexion. J Hand Surg Br 23:50–52CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mitsionis G, Bastidas JA, Grewal R et al (1999) Feasibility of partial A2 and A4 pulley excision: effect on finger flexor tendon biomechanics. J Hand Surg Am 24:310–314CrossRefPubMed Mitsionis G, Bastidas JA, Grewal R et al (1999) Feasibility of partial A2 and A4 pulley excision: effect on finger flexor tendon biomechanics. J Hand Surg Am 24:310–314CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Clark TA, Skeete K, Amadio PC (2010) Flexor tendon pulley reconstruction. J Hand Surg 35:1685–1689CrossRef Clark TA, Skeete K, Amadio PC (2010) Flexor tendon pulley reconstruction. J Hand Surg 35:1685–1689CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Okutsu I, Ninomiya S, Hiraki S, Inanami H, Kuroshima N (1987) Three-loop technique for A2 pulley reconstruction. J Hand Surg Am 12:790–794CrossRefPubMed Okutsu I, Ninomiya S, Hiraki S, Inanami H, Kuroshima N (1987) Three-loop technique for A2 pulley reconstruction. J Hand Surg Am 12:790–794CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Uhl RL (1995) Salvage of extensor tendon function with tenolysis and joint release. Hand Clin 11:461–470PubMed Uhl RL (1995) Salvage of extensor tendon function with tenolysis and joint release. Hand Clin 11:461–470PubMed
31.
Zurück zum Zitat Parkes A (1971) The „lumbrical plus“ finger. J Bone Joint Surg Br 53:236–239PubMed Parkes A (1971) The „lumbrical plus“ finger. J Bone Joint Surg Br 53:236–239PubMed
33.
Zurück zum Zitat Cannon NM, Strickland JW (1985) Therapy following flexor tendon surgery. Hand Clin 1:147–165PubMed Cannon NM, Strickland JW (1985) Therapy following flexor tendon surgery. Hand Clin 1:147–165PubMed
34.
Zurück zum Zitat Vucekovich K, Gallardo G, Fiala K (2005) Rehabilitation after flexor tendon repair, reconstruction, and tenolysis. Hand Clin 21:257–265CrossRefPubMed Vucekovich K, Gallardo G, Fiala K (2005) Rehabilitation after flexor tendon repair, reconstruction, and tenolysis. Hand Clin 21:257–265CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Goloborod’ko SA (1999) Postoperative management of flexor tenolysis. J Hand Ther 12:330–332CrossRefPubMed Goloborod’ko SA (1999) Postoperative management of flexor tenolysis. J Hand Ther 12:330–332CrossRefPubMed
36.
37.
Zurück zum Zitat Strickland JW (1989) Flexor tendon surgery. Part 2: free tendon grafts and tenolysis. J Hand Surg Br 14:368–382CrossRefPubMed Strickland JW (1989) Flexor tendon surgery. Part 2: free tendon grafts and tenolysis. J Hand Surg Br 14:368–382CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Hahn P, Krimmer H, Muller L, Lanz U (1996) Ergebnisse der Beugesehnentenolyse nach Verletzung in Zone 2. Handchir Mikrochir Plast Chir 28:198–203PubMed Hahn P, Krimmer H, Muller L, Lanz U (1996) Ergebnisse der Beugesehnentenolyse nach Verletzung in Zone 2. Handchir Mikrochir Plast Chir 28:198–203PubMed
39.
Zurück zum Zitat Koller R, Choi MS, Bayer GS, Millesi H (1996) Analyse der Veränderung der Fingerfunktion nach Beugertenolyse. Handchir Mikrochir Plast Chir 28:204–209PubMed Koller R, Choi MS, Bayer GS, Millesi H (1996) Analyse der Veränderung der Fingerfunktion nach Beugertenolyse. Handchir Mikrochir Plast Chir 28:204–209PubMed
40.
Zurück zum Zitat Jupiter JB, Pess GM, Bour CJ (1989) Results of flexor tendon tenolysis after replantation in the hand. J Hand Surg Am 14:35–44CrossRefPubMed Jupiter JB, Pess GM, Bour CJ (1989) Results of flexor tendon tenolysis after replantation in the hand. J Hand Surg Am 14:35–44CrossRefPubMed
41.
42.
Zurück zum Zitat Yamazaki H, Kato H, Uchiyama S, Ohmoto H, Minami A (2008) Results of tenolysis for flexor tendon adhesion after phalangeal fracture. J Hand Surg Eur Vol 33:557–560CrossRefPubMed Yamazaki H, Kato H, Uchiyama S, Ohmoto H, Minami A (2008) Results of tenolysis for flexor tendon adhesion after phalangeal fracture. J Hand Surg Eur Vol 33:557–560CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tenolyse der Beugesehnen an der Hand
verfasst von
PD Dr. T. Pillukat
R. Fuhrmann
J. Windolf
J. van Schoonhoven
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-015-3157-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Die Orthopädie 10/2015 Zur Ausgabe

Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Arthroskopische Operation der Baker-Zyste

Update Orthopädie

Kinderorthopädie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.