Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Beurteilung intrakranieller Kollateralwege

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beschrieben werden die Möglichkeiten zur Erfassung der 3 wichtigsten Kollateralwege bei Verschlussprozessen der hirnversorgenden Arterien: Nachweis einer Ophthalmika-Kollaterale durch dopplersonographische Untersuchung der Periorbitalarterien, Beurteilung des Circulus Willisii mit der farbkodierten Duplexsonographie sowie indirekte Hinweise auf leptomenigeale Anastomosen. In seltenen Fällen, zur Abklärung bestehender Kollateralwege vor geplanten operativen oder interventionellen Maßnahmen an den hirnversorgenden Arterien, ist auch heute noch ein Karotiskompressionstest indiziert.
Literatur
Zurück zum Zitat Eicke BM, Meckes S, Tettenborn B, Ringel K, Keyhan K (1998) Indirect assessmant of distal high grade carotid stenoses – superiority of extracranial volume flow rate determination. Electroenceph Clin Neurophysiol 107: P56–57 Eicke BM, Meckes S, Tettenborn B, Ringel K, Keyhan K (1998) Indirect assessmant of distal high grade carotid stenoses – superiority of extracranial volume flow rate determination. Electroenceph Clin Neurophysiol 107: P56–57
Zurück zum Zitat Hensel O, Müller T (2014) Strömungsstörungen bei Verschluss der A. carotis interna. Klin Neurophysiol 45 - P22 Hensel O, Müller T (2014) Strömungsstörungen bei Verschluss der A. carotis interna. Klin Neurophysiol 45 - P22
Zurück zum Zitat Ho SS, Metreweli C, Yu CH (2002) Color velocity imaging quantification in the detection of intracranial collateral flow. Stroke 33:1795-1798CrossRef Ho SS, Metreweli C, Yu CH (2002) Color velocity imaging quantification in the detection of intracranial collateral flow. Stroke 33:1795-1798CrossRef
Zurück zum Zitat Zoltay G, Czopf J, Szirmai I (1987) Der Wert des Karotis-Kompressions-Tests für die Diagnose zerebraler Durchblutungsstörungen. EEG EMG Z 18: 207-213CrossRef Zoltay G, Czopf J, Szirmai I (1987) Der Wert des Karotis-Kompressions-Tests für die Diagnose zerebraler Durchblutungsstörungen. EEG EMG Z 18: 207-213CrossRef
Metadaten
Titel
Beurteilung intrakranieller Kollateralwege
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_11

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.