Skip to main content

Seniorin mit rasch zunehmender Ataxie

Eine 75-jährige Seniorin stellt sich in der Notaufnahme mit dem Bild einer subakut aufgetretenen, rasch progredienten panzerebellären Dysfunktion ohne weitere Begleitsymptome vor. Die Liquordiagnostik weist auf eine infektiöse oder immunvermittelte Ursache hin. Handelt es sich um ein paraneoplatisches Syndrom?

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Behandlung psychiatrischer Symptome der Huntington-Krankheit

Symptome wie Apathie, Depression und Angst treten bei der Huntington-Krankheit oft Jahre vor den motorischen Symptomen auf und können derzeit nur symptomatisch behandelt werden. Erfahren Sie in diesem CME-Beitrag, wie die Behandlung nach Expertenmeinung und Erfahrungen aus der Therapie ähnlicher Erkrankungen dennoch möglich ist.

weiterlesen

Akute komplexe Bewegungsstörung nach Maserninfektion

Ein 15-jähriges Mädchen stellte sich in der Sprechstunde für Bewegungsstörungen mit Hypotonie des Rumpfes, Schwäche der Extremitäten und unwillkürlichen Armbewegungen vor. Eine Maserninfektion im Alter von 12 Jahren ist die wahrscheinlichste Ursache. Handelt es sich tatsächlich um eine Folge der Infektion oder um eine andere Erkrankung?

weiterlesen
Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

jetzt anhören

Tiefe Hirnstimulation als Chance

Trotz der Weiterentwicklungen in der Psychiatrie erfahren manche Betroffene bei verschiedenen psychischen Störungen keine ausreichende Symptomlinderung. In besonderen Einzelfällen könnte hier die tiefe Hirnstimulation zum Einsatz kommen, die bei einigen neurologischen Bewegungsstörungen zum routinemäßigen therapeutischen Angebot zählt.

weiterlesen

Kasuistiken

Erkennen Sie das BASCULE-Syndrom?

Zunächst scheint die Haut an den Beinen der 12-Jährigen unauffällig. Nach 5 Minuten im Stehen zeigen sich jedoch diskrete livide Makulae mit zentraler Verfärbung. Nach weiterem Stehen verstärkt sich das Bild deutlich. Dies sind Zeichen eines sehr seltenen Syndroms mit dem Akronymen BASCULE.

Akute komplexe Bewegungsstörung nach Maserninfektion

Ein 15-jähriges Mädchen stellte sich in der Sprechstunde für Bewegungsstörungen mit Hypotonie des Rumpfes, Schwäche der Extremitäten und unwillkürlichen Armbewegungen vor. Eine Maserninfektion im Alter von 12 Jahren ist die wahrscheinlichste Ursache. Handelt es sich tatsächlich um eine Folge der Infektion oder um eine andere Erkrankung?

Junge Frau mit Diagnose "Infantile Zerebralparese" und progredienter Paraspastik

Bei einer 21-jährigen Patientin wurde im Alter von zehn Jahren eine beidseitige spastische Zerebralparese diagnostiziert. In der Zwischenzeit hat sich die Gangstörung verschlimmert - auch die kraniale Kernspintomographie zeigt Veränderungen. An welcher Krankheit leidet die junge Frau wirklich?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Diagnostik und Therapie bei Schwindel

Im Nachgang an eine publizierte Umfrage unter Schweizer Primärversorger:innen und neurootologischen Spezialist:innen (HNO-Heilkunde, Neurologie) zum Thema Diagnostik und Therapie bei Schwindel wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe …

Normaler Verlauf nach Hirntumor?

Aus den Unterlagen ließ sich folgende Vorgeschichte rekonstruieren: Im Jahr 1977 erlitt der Patient eine Schädelprellung ohne Folgen. Im Jahr 1986 fiel eine Sehstörung auf: Am Flipper-Automaten waren seine Reaktionen schlechter als üblich. Bei der …

Klinisches Screening für HNO-Ärzte bei potenziell somatosensorischem Tinnitus aurium

Somatosensorischer Tinnitus ist mit Funktionsstörungen der Halswirbelsäulenregion und/oder der Kiefergelenkregion vergesellschaftet. Hier kann die manuelle Medizin hilfreich sein. Doch welche Patientinnen und Patienten soll eine HNO-Praxis zum …

Weitere Evidenz für die Einordnung als Synukleinopathie

Die isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung (iRBD) ist mit einem hohen Risiko für die spätere Entwicklung einer Synuclein-assoziierten neurodegenerativen Erkrankung assoziiert. Anhand einer postmortalen neuropathologischen Untersuchung von 20 Fällen wurde nun untersucht, inwieweit es sich bei der iRBD um eine Frühform der Synukleinopathie handelt.

Künstliche Intelligenz in der Neurologie

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die neurologische Praxis ist ein Paradigmenwechsel in der Neurologie, indem sie die diagnostische Exaktheit verbessert, die Behandlungsstrategien optimiert und die langfristige Überwachung von …

Therapie von Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson

Neurogene Blasenfunktionsstörung bei Parkinson sollten frühzeitig therapiert werden. Aufgrund der Nebenwirkungen muss der Einsatz von Anticholinergika mit äußerster Vorsicht erfolgen. Die Botulinumtoxin-Typ-A-Injektion könnte eine gute Alternative sein.

Künstliche Intelligenz in der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern

Die Aufgabenfelder von Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern sind vielfältig, sie reichen von Lehrtätigkeiten an Musikschulen, Konservatorien, Hochschulen über Musizieren im Orchester, Engagements an Opernhäusern bis hin zu solistischen …

Hypomagnesiämie induziertes cerebelläres Syndrom (HICS)

Wir präsentieren einen Patienten mit einem akuten Kleinhirnsyndrom und diskutieren mögliche Differentialdiagnosen. Nachdem die „üblichen Verdächtigen“ ausgeschlossen wurden, stellten wir die Diagnose eines „Hypomagnesiämie induzierten cerebellären …

Besonderheiten der Pharmakotherapie Jugendlicher mit Epilepsie

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen des Jugendalters. Umfassende hormonelle Veränderungen führen zu Änderungen der klinischen Repräsentanz (inklusive assoziierter komorbider Störungen) bei seit der Kindheit …

Sonderformate

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

In Deutschland leiden über vier Millionen Menschen an einer von bis zu 8.000 seltenen Erkrankungen. Drei in der Neurologie angesiedelte „Seltene“ sind die Spinale Muskelatrophie (SMA), die Friedreich-Ataxie (FA) und die Superoxid-Dismutase-1 (SOD1)-assoziierte Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Für alle drei Erkrankungen sind zugelassene Therapien verfügbar, die den Betroffenen neue Lebensperspektiven aufzeigen können.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Biogen GmbH

Buchkapitel zum Thema

Schmerztherapie bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen

Obwohl in diesem Werk bereits sehr ausführlich auf die neuropathischen Entstehungs- und Verarbeitungsmechanismen von Schmerz eingegangen wird, erscheint es dennoch sinnvoll, dieses Thema auch aus dem Blickwinkel einzelner neurologischer …

Störungen und Erkrankungen von Psyche und Nerven

Psyche, Soma – oder Psychosoma? Wohl kaum eine Arztgruppe ist so häufig mit dieser Frage konfrontiert wie die der Allgemeinärzte, wenn es um die Ersteinschätzung und Verlaufsbeurteilung verschiedenartigster Präsentiersymptome der Patienten an der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.