Zum Inhalt
Erschienen in:

07.07.2016 | Bewegungsstörungen | CME

Diagnosestellung und Therapie des Restless-Legs-Syndroms

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter, M.A., Dr. med. univ. Thomas Mitterling

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch als Willis-Ekbom-Erkrankung bezeichnet, ist mit einer Prävalenz zwischen 1 und 10 % eine häufige schlafbezogene neurologische Erkrankung, die im Alter zunimmt. Kernsymptome sind Bewegungsdrang der Beine, Parästhesien, Verstärkung der Beschwerden in Ruhe, Besserung durch Bewegung und eine Zunahme der Symptome abends oder nachts. Schlafstörungen sind dabei häufig. Oft liegt eine positive Familienanamnese bei der idiopathischen Form vor. Begleiterkrankungen oder Auslöser können Eisenmangel, terminale Niereninsuffizienz, Schwangerschaft, Polyneuropathie oder Psychopharmaka sein. Bei unbekannter Ätiologie scheinen genetische Vulnerabilität, dysfunktionale dopaminerge Neurotransmission und Veränderungen des zentralen Eisenstoffwechsels pathophysiologisch wichtig zu sein. Neben nichtmedikamentösen Maßnahmen kommen L‑Dopa, Dopaminagonisten, Opioide oder Antikonvulsiva zur Anwendung. Beim sekundären bzw. komorbiden RLS ist die Behandlung der Grunderkrankung vorrangig.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Diagnosestellung und Therapie des Restless-Legs-Syndroms
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter, M.A.
Dr. med. univ. Thomas Mitterling
Publikationsdatum
07.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-016-0063-7

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie

Fatigue und gestörter Schlaf bei Post-COVID-Syndrom

CME: 3 Punkte

Das Post-COVID-Syndrom (PCS) und seine schlafbezogenen Symptome stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Mechanismen von PCS-bedingten Schlafstörungen, deren Prävalenz und Therapiemöglichkeiten sowie über die langfristigen Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit.

Grundlagen und praktische Anwendung von Hypnotika

CME: 3 Punkte

Hypnotika, darunter Benzodiazepine und Antipsychotika, fördern den Schlaf, können aber Abhängigkeit und Nebenwirkungen verursachen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, Therapieoptionen bei Insomnie zu verstehen und zeigt die Wirkungen und Wechselwirkungen verschiedener Hypnotika im Kontext des Cytochrom-P450-Systems auf.

Zentrale Schlafapnoe – eine heterogene Gruppe von Atemregulationsstörungen

CME: 3 Punkte

Die zentralen Schlafapnoesyndrome sind vielseitige Atemregulationsstörungen, die oft Grunderkrankungen begleiten, wobei die CSA/CSR bei Herzinsuffizienz besonders häufig auftritt. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Atemregulation im Schlaf und das Erkennen sowie die Therapie zentraler Schlafapnoeformen.

Endotypen und Phänotypen bei obstruktiver Schlafapnoe – aktuelle Diskussionen

CME: 3 Punkte

Die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verlangt nach besseren Ansätzen als der alleinige Apnoe-Hypopnoe-Index. In diesem CME-Kurs lernen Sie, verschiedene Endotypen und Phänotypen zu unterscheiden, pathophysiologische Einflussfaktoren und neue polysomnographische Parameter zu nutzen und welche Biomarker Gegenstand der aktuellen Diskussion sind.