Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2017

03.11.2017 | Bewegungstherapie | Originalien

Strukturiertes Gehtraining zur Behandlung der Claudicatio intermittens

Ein wichtiger Schritt in der Gefäßmedizin

verfasst von: Dr. P. Düppers, N. Floros, W. Garabet, A. Oberhuber, F. Simon, H. Schelzig

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Strukturiertes Gehtraining (SGT) zur Verbesserung arterieller Kollateralkreisläufe ist ein wichtiger Baustein in der Therapie und Sekundärprophylaxe der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Trainingsangebote sind deutschlandweit nicht ausreichend. Wir präsentieren die Organisation und Ergebnisse unseres SGT.

Methode

Die Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf bietet seit 2014 Patienten mit einer PAVK im Fontaine-Stadium II, einem ankulobrachialen Index (ABI) von ≤0,9 in Ruhe und/oder einem ABI-Abfall von ≥15 % nach Belastung ein SGT an. In Einstiegs‑/Folgeuntersuchungen (0/3/6/12 Monate) werden schmerzfreie/maximale Gehstrecken sowie der ABI vor/nach Belastung erhoben.

Ergebnisse

Verlaufsergebnisse existieren von 37 Patienten (weiblich = 12, Durchschnittsalter = 66 ± 10 Jahre) im Stadium IIa/b (n = 4/33) bzw. 57 Beinen. Nach acht Monaten stieg die schmerzfreie/maximale Gehstrecke, als Zeichen der Bildung von Kollateralkreisläufen, um 63 ± 88 m (75 ± 106 %)/113 ± 212 m (44 ± 78 %) mit uneingeschränkter Gehstrecke bei fünf Patienten an. Der ABI hingegen korreliert als Charakteristikum für Leitungsgefäße physiologischerweise nur schwach mit dem Kollateralisierungsgrad und stieg in Ruhe um 0,04 ± 0,13 (11 ± 27 %) und bei zwei Beinen auf >0,9 an. Der Abfall des Belastungs-ABI ging um 2 % zurück. Drei Beine zeigten keinen pathologischen Belastungs-ABI. 14 Patienten beendeten das Training frühzeitig. 75 % der Patienten führten das SGT nach der 12-Monats-Kontrolle fort.

Schlussfolgerung

Unser SGT erzeugt hinsichtlich der schmerzfreien/maximalen Gehstrecken gute Ergebnisse. Der Angebotsmangel erfordert einen bundesweiten Aufbau ähnlicher Trainingsprogramme.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aboyans V, Ricco J‑B, Bartelink M‑LEL et al (2017) 2017 ESC guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases, in collaboration with the European society for vascular surgery (ESVS): document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteriesendorsed by: the European stroke organization (ESO)the task force for the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases of the European society of cardiology (ESC) and of the European society for vascular surgery (ESVS). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx095 Aboyans V, Ricco J‑B, Bartelink M‑LEL et al (2017) 2017 ESC guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases, in collaboration with the European society for vascular surgery (ESVS): document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteriesendorsed by: the European stroke organization (ESO)the task force for the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases of the European society of cardiology (ESC) and of the European society for vascular surgery (ESVS). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehx095
2.
Zurück zum Zitat Alpert JS, Larsen OA, Lassen NA (1969) Exercise and intermittent claudication. Blood flow in the calf muscle during walking studied by the xenon-133 clearance method. Circulation 39:353–359CrossRefPubMed Alpert JS, Larsen OA, Lassen NA (1969) Exercise and intermittent claudication. Blood flow in the calf muscle during walking studied by the xenon-133 clearance method. Circulation 39:353–359CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Gardner AW, Katzel LI, Sorkin JD et al (2001) Exercise rehabilitation improves functional outcomes and peripheral circulation in patients with intermittent claudication: a randomized controlled trial. J Am Geriatr Soc 49:755–762CrossRefPubMed Gardner AW, Katzel LI, Sorkin JD et al (2001) Exercise rehabilitation improves functional outcomes and peripheral circulation in patients with intermittent claudication: a randomized controlled trial. J Am Geriatr Soc 49:755–762CrossRefPubMed
20.
25.
Zurück zum Zitat Jansen T, Weiss T, Amendt K et al (1991) Effect of a 2-year ambulatory vascular sports program on walking distance in claudication patients—a controlled study. Vasa Suppl 33:175PubMed Jansen T, Weiss T, Amendt K et al (1991) Effect of a 2-year ambulatory vascular sports program on walking distance in claudication patients—a controlled study. Vasa Suppl 33:175PubMed
30.
Zurück zum Zitat Lundgren F, Dahllöf AG, Lundholm K et al (1989) Intermittent claudication—surgical reconstruction or physical training? A prospective randomized trial of treatment efficiency. Ann Surg 209:346–355CrossRefPubMedPubMedCentral Lundgren F, Dahllöf AG, Lundholm K et al (1989) Intermittent claudication—surgical reconstruction or physical training? A prospective randomized trial of treatment efficiency. Ann Surg 209:346–355CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
34.
Zurück zum Zitat Sakamoto S, Yokoyama N, Tamori Y et al (2009) Patients with peripheral artery disease who complete 12-week supervised exercise training program show reduced cardiovascular mortality and morbidity. Circ J 73:167–173CrossRefPubMed Sakamoto S, Yokoyama N, Tamori Y et al (2009) Patients with peripheral artery disease who complete 12-week supervised exercise training program show reduced cardiovascular mortality and morbidity. Circ J 73:167–173CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Strukturiertes Gehtraining zur Behandlung der Claudicatio intermittens
Ein wichtiger Schritt in der Gefäßmedizin
verfasst von
Dr. P. Düppers
N. Floros
W. Garabet
A. Oberhuber
F. Simon
H. Schelzig
Publikationsdatum
03.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0336-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Gefässchirurgie 8/2017 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Update Gefäßmedizin

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.