Skip to main content
Erschienen in:

02.08.2018 | Leitthema

Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen

verfasst von: Dr. P. Kujath

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Biomonitoring sollte nur durchgeführt werden, wenn Maßstäbe („Werte zur Beurteilung“) zur Verfügung stehen, mit denen die jeweiligen Biomonitoring-Ergebnisse verglichen werden können. Das Bewerten bzw. Beurteilen ist mehr als ein Zahlenvergleich. Um festzustellen, ob eine Über- oder Unterschreitung eines Wertes zur Beurteilung vorliegt, muss die Unsicherheit des Messergebnisses berücksichtigt werden. Um die Unsicherheit zu reduzieren, ist es sinnvoll, nicht Einzelwerte, sondern mittlere Werte mehrerer Messungen für die Beurteilung heranzuziehen. Biologische Grenzwerte (BGW) sind für den Vergleich mit mittleren Werten von Einzelpersonen konzipiert. Die Mittelung dient hier allerdings nicht der Reduktion der Unsicherheit des zu beurteilenden Messergebnisses, sondern dem Ausgleich von Schwankungen der inneren Belastung in einem geeigneten Referenzzeitraum. Einzelmesswerte sind arbeitsmedizinisch-toxikologisch zu bewerten, sofern sie oberhalb des BGW liegen. Geeignete Maßstäbe für eine solche Bewertung fehlen bislang. Es wird vorgeschlagen, in Anlehnung an die Regelung für Luftgrenzwerte, ein Kurzzeitwertkonzept für BGW zu entwickeln. Für die Feststellung, ob ein BGW eingehalten wird, fehlen derzeit geeignete Prüfvorschriften. Solche Vorschriften sollten einen Sicherheitsabstand zum BGW beinhalten.
Fußnoten
1
Die Irrtumswahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass der wahre Wert außerhalb des Vertrauensbereiches eines Messwertes liegt.
 
2
Wenn das Maximum der drei Werte unterhalb eines Viertels des Grenzwertes liegt, so gilt das auch für das Mittel aus den drei Werten.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed) (2016) Arbeitsmedizinische Regel 11.1 ‚Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B‘. Gemeinsames Ministerialbl 25:484 Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed) (2016) Arbeitsmedizinische Regel 11.1 ‚Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B‘. Gemeinsames Ministerialbl 25:484
2.
Zurück zum Zitat Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (2006) Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS) 900 ‚Arbeitsplatzgrenzwerte‘, zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2017 S. 919–922 v. 30.11.2017 [Nr. 50]. Bundesarbeitsblatt 2006(1):41–55 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (2006) Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS) 900 ‚Arbeitsplatzgrenzwerte‘, zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2017 S. 919–922 v. 30.11.2017 [Nr. 50]. Bundesarbeitsblatt 2006(1):41–55
3.
Zurück zum Zitat Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (2010) Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS) 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition“, zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43]. Gemeinsames Ministerialbl 12:231–253 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (2010) Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS) 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition“, zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43]. Gemeinsames Ministerialbl 12:231–253
4.
Zurück zum Zitat Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (2013) Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS) 903 ‚Biologische Grenzwerte‘, zuletzt geändert: GMBl 2017 S. 370–371 v. 08.06.2017 [Nr. 20]. Gemeinsames Ministerialbl 17:364–372 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (2013) Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS) 903 ‚Biologische Grenzwerte‘, zuletzt geändert: GMBl 2017 S. 370–371 v. 08.06.2017 [Nr. 20]. Gemeinsames Ministerialbl 17:364–372
5.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2016). Deutsches Einheitsverfahren zur Wasser‑, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Allgemeine Angaben (Gruppe A) – Teil 100: Prüfung auf Grenzwertverletzung unter Berücksichtigung der Messunsicherheit mittels statistischer und empirischer Methoden (Entwurf). Berlin, Beuth Verlag. DIN 38402-100 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2016). Deutsches Einheitsverfahren zur Wasser‑, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Allgemeine Angaben (Gruppe A) – Teil 100: Prüfung auf Grenzwertverletzung unter Berücksichtigung der Messunsicherheit mittels statistischer und empirischer Methoden (Entwurf). Berlin, Beuth Verlag. DIN 38402-100
6.
Zurück zum Zitat MAK-Kommission (2017) MAK- und BAT-Werte-Liste 2017: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Wiley-VCH, Weinheim MAK-Kommission (2017) MAK- und BAT-Werte-Liste 2017: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Wiley-VCH, Weinheim
7.
Zurück zum Zitat Schmitt G et al (2008) „Praktische Schätzung der Messunsicherheit.“. Toxikol Forens Chem 75(1):12–14 Schmitt G et al (2008) „Praktische Schätzung der Messunsicherheit.“. Toxikol Forens Chem 75(1):12–14
Metadaten
Titel
Bewertung von Biomonitoring-Ergebnissen
verfasst von
Dr. P. Kujath
Publikationsdatum
02.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0292-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Lässt sich ein Schleifendiuretikum auch per Nasenspray verabreichen?

Eine intranasale Verabreichung des Schleifendiuretikums Bumetanid hat sich bei gesunden Probanden bezüglich pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Parameter als bioäquivalent zur oralen oder intravenösen Gabe erwiesen.

Mögliche Einschränkungen im Gedächtnis von Kindern mit Asthma

Eine US-amerikanische Kohortenstudie kommt zu dem Schluss, dass Asthma im Kindesalter mit Beeinträchtigungen des Gedächtnisses assoziiert sein könnte. Besonders betroffen scheinen Kinder zu sein, bei denen die Erkrankung früh auftritt.

Harnsäuresenker trotz Niereninsuffizienz: Studie findet keinen Nachteil

Eine eingeschränkte Nierenfunktion ist bei Gichtpatienten offenbar kein Hinderungsgrund für eine konsequente harnsäuresenkende Therapie. Das legen die Ergebnisse einer Kohortenstudie mit fast 15.000 Teilnehmenden nahe.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.