Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 4/2017

05.05.2017 | Originalarbeit

Beziehungserfahrungen und Fantasietätigkeit von Säuglingen in den Theorien von Melanie Klein und Daniel Stern

verfasst von: Martin Dix, M.A.

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Arbeit werden die Sichtweisen Melanie Kleins und Daniels Stern im Hinblick auf die Fantasietätigkeit bei der Verarbeitung von Beziehungen während der ersten Lebensmonate verglichen. Klein geht von konstitutionellen Faktoren aus, die vom Lebensbeginn an zu psychischen Konflikten führen. Diese werden ihr zufolge mit realitätsentstellenden Abwehrmaßnahmen bewältigt. In der jüngeren Säuglingsforschung wird Kritik an dieser Sichtweise formuliert. Anhand eigener experimenteller und klinischer Arbeiten hat Daniel Stern eine Theorie des Selbstempfindens während der ersten Lebensmonate und -jahre formuliert. Demnach ist die frühe Entwicklung nicht von realitätsentstellenden Abwehrmaßnahmen charakterisiert. Er geht von Grundformen des Selbstempfindens aus, auf dessen Basis Beziehungen der Realität entsprechend verinnerlicht werden. Ich vertrete die These, dass Kleins Theorie bezüglich der Entwicklung nicht haltbar ist. Dazu werden Inkonsistenzen und Widersprüche in Kleins Konzeption herausgestellt.
Fußnoten
1
In einem nachträglich geschriebenen Vorwort stellt er die Aufeinanderfolge der drei präverbalen Selbstempfinden infrage und äußert die Vermutung, dass sie zugleich auftauchen (Stern 2007; IV).
 
2
Ähnliches spricht auch Gast (2005, S. 558) an: „Insofern Melanie Klein das Psychische von Beginn an und unhintergehbar in phantasmatisch-imaginären Objektbeziehungen in Erscheinung treten läßt und den frühkindlichen Triebkonflikt als derart überwältigend und fragmentierend beschreibt, dass die projektive Errichtung eines Objekts bzw. mehrer Partialobjekte als Medium der Bereinigung der phantasmatischen Innenwelt überlebensnotwendig wird, muß sie – argumentationslogisch – eine archaische und noch weitgehend inkohärente, gleichwohl zu bereits recht komplexen Funktionen fähige Ich-Organisation mit rudimentären Ich-Funktionen voraussetzen [...].“ Und: „In Abwandlung des Freudschen Diktums und vor dem Hintergrund seines Strukturmodells von 1923 könnte man Kleins Perspektive die Formel unterlegen: ‚Wo Es war, war immer schon ein unbewußtes, Fantasierendes Ich‘.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bott Spillius E (1994) Developments in Kleinian thought: overview and personal view. Psychoanal Inq 14:324–364CrossRef Bott Spillius E (1994) Developments in Kleinian thought: overview and personal view. Psychoanal Inq 14:324–364CrossRef
Zurück zum Zitat Bott Spillius E (2002) Der Fantasiebegriff bei Freud und Klein. In: Frank C, Weiß H (Hrsg) Kleinianische Theorie in klinischer Praxis. Schriften von Elisabeth Bott Spillius. Klett Cotta, Stuttgart, S 85–107 Bott Spillius E (2002) Der Fantasiebegriff bei Freud und Klein. In: Frank C, Weiß H (Hrsg) Kleinianische Theorie in klinischer Praxis. Schriften von Elisabeth Bott Spillius. Klett Cotta, Stuttgart, S 85–107
Zurück zum Zitat Dornes M (2011) Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen, 13. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a.M. Dornes M (2011) Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen, 13. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Gast L (2005) Das Unbewusste in der Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins. In: Gödde G, Buchholz M (Hrsg) Das Unbewusste, Bd. 1. Psychosozial, Gießen, S 552–570 Gast L (2005) Das Unbewusste in der Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins. In: Gödde G, Buchholz M (Hrsg) Das Unbewusste, Bd. 1. Psychosozial, Gießen, S 552–570
Zurück zum Zitat Gergely G (1992) Developmental reconstructions: infancy from the point of view of psychoanalysis and developmental psychology. Psychoanal Contemp Thought 15:3–55 Gergely G (1992) Developmental reconstructions: infancy from the point of view of psychoanalysis and developmental psychology. Psychoanal Contemp Thought 15:3–55
Zurück zum Zitat Hegel GWF (1986) Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Hegel GWF (1986) Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Hinshelwood RD (2004) Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse, 2. Aufl. Klett Cotta, Stuttgart Hinshelwood RD (2004) Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse, 2. Aufl. Klett Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Horney K (1977) Neue Wege in der Psychoanalyse, 2. Aufl. Kindler, München Horney K (1977) Neue Wege in der Psychoanalyse, 2. Aufl. Kindler, München
Zurück zum Zitat Kernberg OF (1969) A contribution to the ego-psychological critique of the Kleinian school. Int J Psychoanal 50:317–333PubMed Kernberg OF (1969) A contribution to the ego-psychological critique of the Kleinian school. Int J Psychoanal 50:317–333PubMed
Zurück zum Zitat Klein M (1935/1996a) Beitrag zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In: Cycon R (Hrsg) Schriften 1920–1945. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. I Teil 2. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 29–75 Klein M (1935/1996a) Beitrag zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In: Cycon R (Hrsg) Schriften 1920–1945. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. I Teil 2. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 29–75
Zurück zum Zitat Klein M (1940/1996b) Die Trauer und ihre Beziehung zu manisch-depressiven Zuständen. In: Cycon R (Hrsg) Schriften 1920–1945. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. I Teil 2. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 159–199 Klein M (1940/1996b) Die Trauer und ihre Beziehung zu manisch-depressiven Zuständen. In: Cycon R (Hrsg) Schriften 1920–1945. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. I Teil 2. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 159–199
Zurück zum Zitat Klein M (1932/1997) Die Psychoanalyse des Kindes. In: Cycon R (Hrsg) Die Psychoanalyse des Kindes. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. II. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt Klein M (1932/1997) Die Psychoanalyse des Kindes. In: Cycon R (Hrsg) Die Psychoanalyse des Kindes. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. II. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt
Zurück zum Zitat Klein M (1946/2000) Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Cycon R (Hrsg) Schriften 1946–1963. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. III. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 1–41 Klein M (1946/2000) Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Cycon R (Hrsg) Schriften 1946–1963. Melanie Klein Gesammelte Schriften, Bd. III. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 1–41
Zurück zum Zitat Klein M (1960/2006) Über das Seelenleben des Kleinkindes. In: Thorner H (Hrsg) Das Seelenleben des Kindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Klett Cotta, Frankfurt a.M., S 187–223 Klein M (1960/2006) Über das Seelenleben des Kleinkindes. In: Thorner H (Hrsg) Das Seelenleben des Kindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Klett Cotta, Frankfurt a.M., S 187–223
Zurück zum Zitat Schöpf A (2014) Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart Schöpf A (2014) Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stern D (2007) Die Lebenserfahrung des Säuglings, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Stern D (2007) Die Lebenserfahrung des Säuglings, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Beziehungserfahrungen und Fantasietätigkeit von Säuglingen in den Theorien von Melanie Klein und Daniel Stern
verfasst von
Martin Dix, M.A.
Publikationsdatum
05.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0274-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Forum der Psychoanalyse 4/2017 Zur Ausgabe