Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Beziehungsgestaltung – Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Dr. med. Dietrich Noelle

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Erstkontakt zwischen Arzt und Patient haben sich folgende Einstellungen und Techniken bewährt: Empathie, Echtheit, bedingungslose Wertschätzung, Innehalten, Geduld haben, Abwarten, aktives Zuhören, offene Fragen sowie die Person des Arztes als diagnostisches Instrument wahrnehmen und therapeutisch einsetzen. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient lässt sich in drei Modellen beschreiben: das paternalistische Modell, das Dienstleistungs- oder Konsumentenmodell und das partnerschaftliche Modell. Es ist die Entscheidung des Arztes, welche Anteile der drei Modelle er bei welchem Patienten einsetzt. Das partnerschaftliche Modell erfordert vom Arzt hohe Flexibilität und die Fähigkeit zuzuhören.
Literatur
Zurück zum Zitat Balint M (1955) The doctor, his patient and the illness. The Lancet CCLXVIII, Vol. I, 683 - 688 (bisher nicht auf Deutsch erschienen), zitiert nach C. Nedelmann, H. Ferstl (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart, S 9–4 Balint M (1955) The doctor, his patient and the illness. The Lancet CCLXVIII, Vol. I, 683 - 688 (bisher nicht auf Deutsch erschienen), zitiert nach C. Nedelmann, H. Ferstl (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart, S 9–4
Zurück zum Zitat Balint M (1965) The doctor's therapeutic function. The Lancet I, 1177–1180 Balint M (1965) The doctor's therapeutic function. The Lancet I, 1177–1180
Zurück zum Zitat Deutsche Übersetzung in: C. Nedelmann, H. Ferstl (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart, S 13–4 Deutsche Übersetzung in: C. Nedelmann, H. Ferstl (Hrsg) (1989) Die Methode der Balintgruppe. Klett-Cotta, Stuttgart, S 13–4
Zurück zum Zitat Di Blasi Z, Harkness E, Ernst E, Georgiou A, Kleijnen J (2001) Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. The Lancet 357: S 757–762 Di Blasi Z, Harkness E, Ernst E, Georgiou A, Kleijnen J (2001) Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. The Lancet 357: S 757–762
Zurück zum Zitat Dörner K (2002) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart, S 44–51 Dörner K (2002) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart, S 44–51
Zurück zum Zitat Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg) (1995) Das Arztbild der Zukunft. Analysen zukünftiger Anforderungen an den Arzt. Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform. Abschlussbericht des Arbeitskreises Medizinerausbildung der Robert-Bosch-Stiftung - Murrhardter Kreis. Beiträge zur Gesundheitsökonomie 26, Bleicher, Gerlingen Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg) (1995) Das Arztbild der Zukunft. Analysen zukünftiger Anforderungen an den Arzt. Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform. Abschlussbericht des Arbeitskreises Medizinerausbildung der Robert-Bosch-Stiftung - Murrhardter Kreis. Beiträge zur Gesundheitsökonomie 26, Bleicher, Gerlingen
Zurück zum Zitat Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Geisler LS (2008) Arzt und Patient - Begegnungen im Gespräch, 5. Aufl. pmi, Frankfurt a. M. Geisler LS (2008) Arzt und Patient - Begegnungen im Gespräch, 5. Aufl. pmi, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg.) (2005) Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg.) (2005) Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Beziehungsgestaltung – Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Prof. Dr. med. Dietmar Richter
Dr. med. Dietrich Noelle
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.