Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2019

18.01.2019 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei Vaskulitiden

verfasst von: Dr. K. V. Guggenberger, Prof. S. Meckel, Prof. T. A. Bley

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bildgebende Verfahren sind neben der körperlichen und laborchemischen Untersuchung wesentliche Bestandteile der Diagnostik und des Monitorings vieler entzündlicher Gefäßerkrankungen, wobei diesen sowohl zur Erfassung der Krankheitsausdehnung als auch der Krankheitsaktivität eine entscheidende Bedeutung zukommt.

Fragestellung

Vaskulitische Gefäßveränderungen können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen – verlässliche Resultate in der Diagnostik und zur Beurteilung des Therapieansprechens sind daher essenziell.

Material und Methode

Die heutzutage gängigen Methoden, Möglichkeiten und Standards bildgebender Verfahren sowie typische Bildbefunde bei verschiedenen entzündlichen Gefäßerkrankungen, insbesondere den Großgefäßvaskulitiden und der primären Zentralnervensystem(ZNS)-Vaskulitis, sollen aufgezeigt werden.

Ergebnisse

Mit verschiedenen Modalitäten, insbesondere der Sonographie/farbkodierten Dopplersonographie (FKDS), der Magnetresonanztomographie (MRT), Magnetresonanzangiographie (MRA), der Computertomographie (CT), der CT-Angiographie, der Positronenemissionstomographie (PET) und der Angiographie bzw. der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) stehen zahlreiche bildgebende Verfahren zur Verfügung, pathognomonische Befunde bzw. direkte und indirekte Krankheitszeichen der Vaskulitiden zu visualisieren.

Schlussfolgerungen

Angesichts der Vielzahl verschiedener Vaskulitiden, der Mannigfaltigkeit ihres klinischen und radiologischen Erscheinungsbildes sowie der zahlreichen hiervon abzugrenzenden Differenzialdiagnosen stellt die Bildgebung des Formenkreises vaskulitischer Erkrankungen häufig eine Herausforderung dar, nimmt aber gleichzeitig im interdisziplinären Management eine zunehmend wichtige Rolle ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Askri A, Hendaoui L, Mechmeche R, Siala N, Mourali S, Maherzi A (2011) Imaging of Kawasaki Disease. In: Hendaoui L, Stanson A, Bouhaouala M, Joffre F (Hrsg) Systemic Vasculitis. Medical Radiology. Springer, Berlin, Heidelberg Askri A, Hendaoui L, Mechmeche R, Siala N, Mourali S, Maherzi A (2011) Imaging of Kawasaki Disease. In: Hendaoui L, Stanson A, Bouhaouala M, Joffre F (Hrsg) Systemic Vasculitis. Medical Radiology. Springer, Berlin, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Bley TA, Wieben O, Uhl M, Thiel J, Schmidt D, Langer M (2005) High-resolution MRI in giant cell arteritis: imaging of the wall of the superficial temporal artery. Ajr Am J Roentgenol 184(1):283–287CrossRef Bley TA, Wieben O, Uhl M, Thiel J, Schmidt D, Langer M (2005) High-resolution MRI in giant cell arteritis: imaging of the wall of the superficial temporal artery. Ajr Am J Roentgenol 184(1):283–287CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Dejaco C, Ramiro S, Duftner C et al (2018) EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice. Ann Rheum Dis 77:636–643CrossRef Dejaco C, Ramiro S, Duftner C et al (2018) EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice. Ann Rheum Dis 77:636–643CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hajj-Ali RA et al (2011) Primary angiitis of the CNS. Lancet Neurol 10:561–572CrossRef Hajj-Ali RA et al (2011) Primary angiitis of the CNS. Lancet Neurol 10:561–572CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA et al (2013) 2012 Revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65:1–11CrossRef Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA et al (2013) 2012 Revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65:1–11CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kuhlman JE, Hruban RH, Fishman EK (1991) Wegener granulomatosis: CT features of parenchymal lung disease. J Comput Assist Tomogr 15:948–952CrossRef Kuhlman JE, Hruban RH, Fishman EK (1991) Wegener granulomatosis: CT features of parenchymal lung disease. J Comput Assist Tomogr 15:948–952CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Küker W (2007) Imaging of cerebral vasculitis. Int J Stroke 2(3):184–190CrossRef Küker W (2007) Imaging of cerebral vasculitis. Int J Stroke 2(3):184–190CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lamprecht P, Reinhold-Keller E, Gross WL et al (2000) Clinical images: orbital granuloma and subglottic tracheal stenosis in Wegener’s granulomatosis. Arthritis Rheum 43:1654PubMed Lamprecht P, Reinhold-Keller E, Gross WL et al (2000) Clinical images: orbital granuloma and subglottic tracheal stenosis in Wegener’s granulomatosis. Arthritis Rheum 43:1654PubMed
12.
Zurück zum Zitat Muhle C, Reinhold-Keller E, Richter C et al (1997) MRI of the nasal cavitiy, the paranasal sinuses and orbits in Wegener’s granulomatosis. Eur Radiol 7:566–570CrossRef Muhle C, Reinhold-Keller E, Richter C et al (1997) MRI of the nasal cavitiy, the paranasal sinuses and orbits in Wegener’s granulomatosis. Eur Radiol 7:566–570CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Papiris SA, Manoussakis MN, Drosos AA et al (1992) Imaging of thoracic Wegener’s granulomatosis: the computed tomographic appearance. Am J Med 93:529–536CrossRef Papiris SA, Manoussakis MN, Drosos AA et al (1992) Imaging of thoracic Wegener’s granulomatosis: the computed tomographic appearance. Am J Med 93:529–536CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Provenzale JM, Allen NB (1996) Wegener’s granulomatosis: CT and MR findings. Ajnr Am J Neuroradiol 17:785–792PubMed Provenzale JM, Allen NB (1996) Wegener’s granulomatosis: CT and MR findings. Ajnr Am J Neuroradiol 17:785–792PubMed
15.
Zurück zum Zitat Reuter M, Biederer J, Both M et al (2003) Radiologie der primären systemischen Vaskulitiden. Rofo 175:1184–1192CrossRef Reuter M, Biederer J, Both M et al (2003) Radiologie der primären systemischen Vaskulitiden. Rofo 175:1184–1192CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmidt WA (2004a) Use of imaging studies in the diagnosis of vasculitis. Curr Rheumatol Rep 6:203–211CrossRef Schmidt WA (2004a) Use of imaging studies in the diagnosis of vasculitis. Curr Rheumatol Rep 6:203–211CrossRef
Metadaten
Titel
Bildgebung bei Vaskulitiden
verfasst von
Dr. K. V. Guggenberger
Prof. S. Meckel
Prof. T. A. Bley
Publikationsdatum
18.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0495-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Gefässchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.