Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bildgebung bei Venenerkrankungen

verfasst von : Dr. med. G.M. Kukuk, Dr. med. A. Lakghomi, Prof. Dr. med. W. Willinek

Erschienen in: Atlas der MR-Angiographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Venenerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in unserer Bevölkerung. Trotz ihrer Häufigkeit wird den Venenerkrankungen im klinischen Alltag meist nur eine geringe Bedeutung zugemessen, insbesondere im Vergleich zu den arteriellen Gefäßerkrankungen. Die Gründe hierfür liegen vermutlich in einem meist chronischen Verlauf und darin, dass Venenerkrankungen häufig nicht akut lebensbedrohlich sind. Dennoch ist das Nichterkennen einer venösen Erkrankung, z. B. der tiefen Venenthrombose (TVT), mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität assoziiert (Kearon 2004, Pinede et al. 2001).

Metadaten
Titel
Bildgebung bei Venenerkrankungen
verfasst von
Dr. med. G.M. Kukuk
Dr. med. A. Lakghomi
Prof. Dr. med. W. Willinek
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-10528-9_13

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.