Skip to main content

2024 | Buch

Bildgebung HNO-Heilkunde

herausgegeben von: Sabrina Kösling, Friedrich Bootz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Moderne Kopf-Hals Radiologie im Atlasformat!

Dieses Buch ist die vollständig überarbeitete und erweiterte dritte Auflage des Standardwerks für die Kopf-Hals Bildgebung. Die bildgebende Diagnostik der HNO-Region gilt als besonders diffiziles Feld. Im vorliegenden Atlas wird dieser Themenkomplex umfassend anhand eines klaren, leserfreundlichen Bild-zu-Text-Layouts beschrieben. Durch die stichpunktartige Textdarstellung eignet sich das Werk besonders als Referenz zum täglichen Nachschlagen aber auch zum Lernen.

Im Mittelpunkt stehen hierbei die praktischen Bedürfnisse des Diagnostikers:

Schnittbildanatomiezu jedem Krankheitsbild Referenzbilder zum Abgleichen mit eigenen Befundenhervorragende Bildqualitätknappe Zusammenfassung des notwendigen klinischen Wissensstichwortartiger Text zur schnellen Informationsaufnahmeausführliche Berücksichtigung der Differenzialdiagnosen.

Neu in dieser Auflage:

Überarbeitung aller Kapitel einschließlich der Aktualisierung von Klassifikationen und Bezeichnungenneuer Abschnitt zur Menière-KrankheitEinfügen von weiteren NormvariantenErgänzungen im Abschnitt Kieferläsionen

stärkere Berücksichtigung der funktionellen Bildgebung

Ob zum schnellen Nachschlagen während der täglichen Routine oder zum vertiefenden Nachlesen: Dieser Atlas ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Arzt, der sich intensiver mit Fragestellungen der HNO-Bildgebung beschäftigt.

Bildgebung HNO-Heilkunde – für jeden Radiologen und HNO-Arzt ein Muss!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Schläfenbein und hintere Schädelbasis
Zusammenfassung
Das Kapitel beginnt mit untersuchungstechnischen Aspekten, die für eine optimale Schläfenbein-Bildgebung Voraussetzung sind. Es folgt die Darstellung von für die Bildinterpretation wichtigen anatomischen Strukturen und von zahlreichen Normvarianten. Abschnittsweise präsentiert werden klinische und bildgebende Befunde, der Stellenwert der Bildgebung, zu beachtende Punkte bei der Bildbeurteilung von Fehlbildungen, traumatischen Veränderungen, Entzündungen sowie Tumoren und tumorähnlichen Läsionen. Die hohe Bedeutung der gezielten Suche nach einer perineuralen Tumorausdehnung wird hervorgehoben. Differentialdiagnostische Erwägungen erweitern das Spektrum vorgestellter Entitäten beträchtlich. Typische Befunde bei peripherer Fazialisparese, Otosklerose, der Menière-Krankheit, in der posttherapeutischen Bildgebung, prä- und postoperativ beim Cochlea-Implantat sind weitere Inhalte des Kapitels.
Sabrina Kösling
2. Nasennebenhöhlen, vordere und zentrale Schädelbasis
Zusammenfassung
Nach einer Übersicht zu heute in der NNH-Diagnostik angewandten radiologischen Methoden und Hinweisen zur technischen Umsetzung werden anatomische Strukturen und Normvarianten im Schnittbild aufgezeigt. Abschnittsweise folgen insgesamt seltene Fehlbildungen, Mittelgesichtstraumata mit Klassifikationshinweisen, Entzündungen, Tumoren und tumorähnlichen Läsionen (invertiertes Papillom, venöse Malformation, vom Knochen ausgehende Raumforderungen, Karzinome, Ästhesioneuroblastom, malignes Melanom des oberen Aerodigistivtrakts, Non-Hodgkin- Lymphom, Rhabdomyosarkom). Differentialdiagnostische Erwägungen erweitern das Spektrum vorgestellter Entitäten deutlich. Es werden heute gängige, aber auch verlassene bzw. nur noch selten durchgeführte Operationen mit entsprechenden Veränderungen/Folgezuständen im Schnittbild vorgestellt. Ein Abschnitt zu Kieferläsionen, die im Rahmen der HNO-Bildgebung zufällig auffallen oder bei Beschwerden zum HNO-Arzt führen können, bildet den Abschluss.
Holger Greess, Wolfgang Wüst, Sabrina Kösling
3. Mundhöhle und Pharynx
Zusammenfassung
Schwerpunkte dieses Kapitels bilden Entzündungsformen, bei denen eine Schnittbildgebung benötigt wird (Mundboden-, Retropharyngeal-, Tonsillarabszess) und die hier häufigste Tumorart das Karzinom. Nach der Darstellung heutiger Anforderungen an die Halsbildgebung wird die Etagenanatomie mit anatomischen Bezirken und Unterbezirken erläutert. Sie ist Grundlage für die korrekte Karzinombezeichnung und Ausgangspunkt für die T-Kategorisierung nach UICC. Typische Ausdehnungswege von Karzinomen in Abhängigkeit vom Ausgangsort, die derzeit gültigen T- und N-Klassifizierungen mit ihren Änderungen gegenüber der vorherigen Version, aber auch andere Tumoren/ tumorähnliche Läsionen werden beschrieben wie u. a. das juvenile Nasenrachenfibrom, die hyperplastische Rachenmandel und ektopes Schilddrüsengewebe; jeweils mit entsprechenden Differentialdiagnosen. Prozeduren-abhängige normale und pathologische Veränderungen nach Tumor- und Lymphknotenresektion sowie Bestrahlungsfolgen folgen abschließend.
Michael Lell
4. Larynx
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beginnt mit untersuchungstechnischen Besonderheiten in der Schnittbildgebung des Larynx, gefolgt von der Darstellung anatomischer Strukturen einschließlich der laryngealen Etagenanatomie. Die prä- und posttherapeutische Bildgebung des Larynxkarzinoms ist hier die häufigste Indikation und entsprechend der Schwerpunkt des Kapitels. Es werden Kriterien für eine Knorpelinfiltration, typische Ausbreitungswege in Abhängigkeit vom Ausgangsort und die T- und N-Klassifizierung nach UICC erläutert. Mit Ausnahme des Epiglottisabszesses als Notfallindikation spielt die Bildgebung bei Entzündungen eine untergeordnete Rolle. Granulomatöse Entzündungen, die Larynxbeteiligung bei Kollagenosen, dem hereditären Angioödem und vaskulären Raumforderungen, Laryngozelen, lipomatöse und chondrogene Tumoren, das Larynxtraum, die Stimmlippenlähmung und erworbene Trachealstenose sind weitere Inhalte des Kapitels.
Holger Greess, Michael Lell
5. Speicheldrüsen
Zusammenfassung
Alle Speicheldrüsen können von einer Vielzahl von Erkrankungen befallen werden: entzündliche, infektiöse, systemisch-entzündliche, obstruktive (durch Strikturen oder Steine) und neoplastische Erkrankungen. Auf sie wird abschnittsweise eingegangen. Mittelpunkt der Bildgebung sind die insgesamt seltenen Speicheldrüsenneoplasien. Die Vielfalt benigner und maligner Speicheldrüsentumoren ist größer als an anderen Organsystemen. Aufgrund der oberflächlichen Lage der großen Kopfspeicheldrüsen wird als erstes bildgebendes Verfahren in der Regel die Sonografie eingesetzt. In welchen Situationen MRT und CT weiterführende therapierelevante Informationen liefern und inwieweit konkrete artdiagnostische Aussagen getroffen werden können, sind wesentliche Gesichtspunkte dieses Kapitels. Derzeitige Erkenntnisse zur Diffusionsbildgebung und T1-Dynamik finden dabei Beachtung.
Christian Czerny
6. Hals
Zusammenfassung
Einleitend werden in diesem Kapitel die Faszienanatomie, wichtige Fossae (u. a. Fossa pterygopalatina) und Halslymphknoten einschließlich der Level-Einteilung erörtert. Einen breiten Raum nehmen zervikal anzutreffende Tumoren und tumorähnliche Läsionen ein. Darunter finden sich sowohl angeborene als auch erworbene Entitäten unterschiedlicher Altersmanifestation: verschiedene Arten von Halszysten, vaskuläre Anomalien, Epi- und Dermoide, Lipome, Schwannome, Neurofibrome, Paragangliome, die Fibromatosis colli, Neuroblastome, maligne Lymphome und Rhabdomyosarkome. Über Differentialdiagnosen wird das Spektrum erweitert. Auf Lymphknotenpathologien wird sowohl in diesem (Metastasen) als auch im Abschnitt „Entzündungen“ eingegangen. Spezielle Abszesse und Entzündungsformen ergänzen letzteren. Den Abschluss bilden gefäßassoziierte Veränderungen, denen man in der Halsbildgebung als harmloser Normvariante, Pathologie oder Notfall begegnen kann.
Gabriele A. Krombach
Backmatter

In b.Flat Radiologie pro enthaltene Bücher

Metadaten
Titel
Bildgebung HNO-Heilkunde
herausgegeben von
Sabrina Kösling
Friedrich Bootz
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-68343-9
Print ISBN
978-3-662-68342-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68343-9

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.