Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2011

01.10.2011 | Geschichte der Gefäßchirurgie

Billroth’s accidentelle Wundkrankheiten

Das Wundfieber in der Mitte des 19. Jahrhunderts

verfasst von: Prof. Dr. W. Hach, V. Hach-Wunderle

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Theodor Billroth hat die aufblühende Chirurgie des 19. Jahrhunderts um sehr viele wissenschaftliche Forschungen bereichert. Einige seiner Operationsmethoden gelten als Meilensteine der Medizin. Aber wie bei allen Chirurgen dieser Zeit, waren seine Patienten vom Wundfieber bedroht, das mehr als die Hälfte der Operierten und Verletzten dahinraffte. Lange vor Einführung der Asepsis durch die Arbeiten von Robert Koch 1878 versuchte Billroth, die dramatische Situation in den Griff zu bekommen und forderte absolute Sauberheit bei der Pflege im Krankenhaus und gründliches Händewaschen von den Ärzten vor der Operation.
Obgleich Billroth bei seinen mikroskopischen Arbeiten die Bakterien im Wundeiter gesehen hatte und den Streptokokken sogar ihren Namen gab, konnte er keine wissenschaftlich belegten kausalen Zusammenhänge zwischen Eitererreger und Infektionskrankheit herstellen. Deshalb hat die Wiener Klinik erst relativ spät zur Listerschen Prophylaxe gefunden.
Heute kann sich der junge Arzt kaum noch einen Eindruck davon machen, wie die akzidentellen Wundkrankheiten im 19. Jahrhundert abgelaufen sind und welch unsägliches Leid sie den betroffenen Patienten gebracht haben. In Billroths Lehrbuch über Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie kann der interessierte Leser vieles darüber erfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardeleben A (1860) Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre, Bd 1. Reimer, Berlin Bardeleben A (1860) Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre, Bd 1. Reimer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Billroth T (1863) Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, 1. Aufl. Reimer, Berlin Billroth T (1863) Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, 1. Aufl. Reimer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Billroth T (1880) Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, 9. Aufl. Reimer, Berlin Billroth T (1880) Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, 9. Aufl. Reimer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Billroth T (1874) Untersuchungen über die Vegetationsformen von Coccobacteria septica. Reimer, Berlin Billroth T (1874) Untersuchungen über die Vegetationsformen von Coccobacteria septica. Reimer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Billroth T (1895) Brief an Dr. Fock in Magdeburg vom 15. November 1861. Hgb. G. Fischer. Briefe von Theodor Billroth. Röder, Leipzig Billroth T (1895) Brief an Dr. Fock in Magdeburg vom 15. November 1861. Hgb. G. Fischer. Briefe von Theodor Billroth. Röder, Leipzig
6.
Zurück zum Zitat Delorme E (1888) Traité de chirurgie de guerre. Alcan, Paris Delorme E (1888) Traité de chirurgie de guerre. Alcan, Paris
7.
Zurück zum Zitat Genschorek W (1982) Wegbereiter der Chirurgie. Teubner, Leipzig Genschorek W (1982) Wegbereiter der Chirurgie. Teubner, Leipzig
8.
Zurück zum Zitat Gessele E (1889) Bericht der Chirurg. Klinik und Abtheilung des Oberarztes, Geheimrathes und Professors Dr. Ritter von Nussbaum für die Jahre 1880 bis 1884. Rieger, München Gessele E (1889) Bericht der Chirurg. Klinik und Abtheilung des Oberarztes, Geheimrathes und Professors Dr. Ritter von Nussbaum für die Jahre 1880 bis 1884. Rieger, München
9.
Zurück zum Zitat Koch R (1878) Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Vogel, Leipzig Koch R (1878) Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Vogel, Leipzig
11.
Zurück zum Zitat Volkmann R (1875) Beiträge zur Chirurgie anschließend an einen Bericht über die Thätigkeit der Chirurgischen Universitätsklinik zu Halle im Jahre 1873. Breitkopf und Härtel, Leipzig Volkmann R (1875) Beiträge zur Chirurgie anschließend an einen Bericht über die Thätigkeit der Chirurgischen Universitätsklinik zu Halle im Jahre 1873. Breitkopf und Härtel, Leipzig
Metadaten
Titel
Billroth’s accidentelle Wundkrankheiten
Das Wundfieber in der Mitte des 19. Jahrhunderts
verfasst von
Prof. Dr. W. Hach
V. Hach-Wunderle
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-010-0866-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Gefässchirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der SGG

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der ÖGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.