Skip to main content

24.03.2025 | Biomarker | CME-Kurs

Isolierte γ-GT-Erhöhung – mehr als nur Alkoholkonsum

Differenzialdiagnostik und Interpretation in der täglichen Praxis

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 24.03.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Isolierte γ-GT-Erhöhung – mehr als nur Alkoholkonsum

CME: 3 Punkte

Die γ-Glutamyltransferase (γ-GT) ist ein Leberenzym im Glutathionstoffwechsel. Eine isolierte Erhöhung ist ein sensitiver jedoch unspezifischer Marker für hepatobiliäre Erkrankungen und chronischen Alkoholkonsum. Die Interpretation einer isolierten γ-GT-Erhöhung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Sonographie und Labordiagnostik. Sie ist ein wichtiger Biomarker für Prävention und Diagnostik.

Mukosaassoziierte Lymphome des Gastrointestinaltrakts

CME: 3 Punkte

Bei mukosaassoziierten Lymphomen des Gastrointestinaltrakts ist Helicobacter pylori der entscheidende pathogenetische Faktor, deshalb stützt sich darauf der derzeit erfolgreichste Therapieansatz. Dieser CME-Kurs behandelt noch weitere Therapieoptionen sowie Klassifikation, Diagnostik, Stadieneinteilung und das Management der gastrointestinalen Lymphome.

Therapeutische Endosonographie des Gastrointestinaltrakts

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten durch Endosonographie (EUS) gestützten Interventionen sowie deren Indikationen und Empfehlungen zum technischen Vorgehen. Diese umfassen EUS-gestützte Drainagen peripankreatischer Flüssigkeitskollektionen, EUS-Gallengangsdrainagen, EUS-Gallenblasendrainagen und EUS-Gastroenterostomosen.

Notfalldiagnostik im Gastrointestinaltrakt

CME: 3 Punkte

Gastrointestinale Notfälle sind häufig der Grund für eine Vorstellung in der Notaufnahme. Die PatientInnen müssen zeitnah einer Schnittbildgebung zugeführt werden, denn bei vielen der zugrunde liegenden Pathologien handelt es sich um lebensbedrohliche Notfälle. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.