Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2018

08.06.2018 | Leitthema

Biomonitoring von Metall-Spezies

Bedarf, Voraussetzungen und Grenzen

verfasst von: Prof. Dr. T. Göen

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Metall bzw. Halbmetalle und ihre Verbindungen unterscheiden sich häufig in Bezug auf Aufnahmewege, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung sowie damit verbunden in ihrer Belastung-Risiko-Beziehung. Eine korrekte Risikobeurteilung kann dann häufig nur durch eine differenzierende Analytik der verschiedenen Metallverbindungen (Spezies) im biologischen Material erfolgen. Beispiele, bei denen nicht nur die toxikologischen Unterschiede der verschiedenen Verbindungen bekannt sind, sondern für die bereits eine Spezies-Analytik im Biomonitoring etabliert ist, sind Verbindungen des Arsens und des Selens. Für die Ausscheidung von Arsen- und Selen-Spezies in Urin sind bereits Referenzwerte ermittelt worden. Darüber hinaus existieren für anorganische Arsen-Verbindungen Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe (EKA) auf Basis der vier bedeutendsten Arsen-Spezies. Weitere wichtige Fragestellungen der arbeitsmedizinischen Vorsorge, in denen ein Spezies-spezifisches Biomonitoring benötigt wird, sind die Differenzierung zwischen den Belastungen mit Chrom(VI)- und Chrom(III)-Verbindungen sowie die Differenzierung zwischen Belastungen mit anorganischen und organischen Quecksilber-Verbindungen. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Anwendung von Metall-Spezies für ein Biomonitoring derartiger Arbeitsstoffe nicht nur aus toxikologischer Sicht empfohlen, sondern auch sinnvoll umgesetzt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alberg B, Ekman L, Falk R, Greitz U, Persson G, Snihs JO (1969) Metabolism of methyl mercury (203Hg) compounds in man. Excretion and distribution. Arch Environ Health 19:478–484CrossRef Alberg B, Ekman L, Falk R, Greitz U, Persson G, Snihs JO (1969) Metabolism of methyl mercury (203Hg) compounds in man. Excretion and distribution. Arch Environ Health 19:478–484CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Drexler H, Schaller KH, Göen T (2012) Analysen in Haar- und Nagelproben. In: Triebig G, Drexler H, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Biomonitoring in Arbeitsmedizin und Umweltmedizin – Orientierungshilfe für Betrieb, Praxis und Klinik. Ecomed Medizin, Landsberg, S 151–157 Drexler H, Schaller KH, Göen T (2012) Analysen in Haar- und Nagelproben. In: Triebig G, Drexler H, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Biomonitoring in Arbeitsmedizin und Umweltmedizin – Orientierungshilfe für Betrieb, Praxis und Klinik. Ecomed Medizin, Landsberg, S 151–157
5.
Zurück zum Zitat Francesconi K, Tanggaard R, McKenzie CJ, Goessler W (2002) Arsenic metabolites in human urine after igestion of an arsenosugar. Clin Chem 48:92–101PubMed Francesconi K, Tanggaard R, McKenzie CJ, Goessler W (2002) Arsenic metabolites in human urine after igestion of an arsenosugar. Clin Chem 48:92–101PubMed
7.
Zurück zum Zitat Göen T, Greiner A (2018) Human biomonitoring of selenium exposure. In: Michalke B (Hrsg) Selenium. Springer Nature, Heidelberg Göen T, Greiner A (2018) Human biomonitoring of selenium exposure. In: Michalke B (Hrsg) Selenium. Springer Nature, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Greiner A, Hildebrand J, Göen T, Drexler H (2018) Low resorption of selenium and absence of adverse effects in workers exposed to high air levels of inorganic selenium. Toxicol Lett. (In Druck) Greiner A, Hildebrand J, Göen T, Drexler H (2018) Low resorption of selenium and absence of adverse effects in workers exposed to high air levels of inorganic selenium. Toxicol Lett. (In Druck)
9.
Zurück zum Zitat Hartwig A (2014) MAK-Wert-Begründung – Arsen und anorganische Arsenverbindungen (mit Ausnahme von Arsenwasserstoff). In: DFG-Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (Hrsg) Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe – Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten und Einstufungen, 57. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim Hartwig A (2014) MAK-Wert-Begründung – Arsen und anorganische Arsenverbindungen (mit Ausnahme von Arsenwasserstoff). In: DFG-Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (Hrsg) Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe – Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten und Einstufungen, 57. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Hartwig A, Schwerdtle T (2009) Arsenic-induced carcinogenicity: new insights in molecular mechanisms. Blackwell Publishing, Chichester Hartwig A, Schwerdtle T (2009) Arsenic-induced carcinogenicity: new insights in molecular mechanisms. Blackwell Publishing, Chichester
12.
Zurück zum Zitat Jakubowski M, Trzcinka-Ochocka M, Razniewska G, Matczak W (1998) Biological monitoring of occupational exposure to arsenic by determining urinary content of inorganic arsenic and its methylated metabolites. Int Arch Occup Environ Health 71(Suppl):S29–S32PubMed Jakubowski M, Trzcinka-Ochocka M, Razniewska G, Matczak W (1998) Biological monitoring of occupational exposure to arsenic by determining urinary content of inorganic arsenic and its methylated metabolites. Int Arch Occup Environ Health 71(Suppl):S29–S32PubMed
16.
Zurück zum Zitat Kobayashi A, Ogra Y (2009) Metabolism of tellurium, antimony and germanium simultaneously administered to rats. J Toxicol Sci 34(3):295–303CrossRefPubMed Kobayashi A, Ogra Y (2009) Metabolism of tellurium, antimony and germanium simultaneously administered to rats. J Toxicol Sci 34(3):295–303CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (2003) Stoffmonographie Arsen – Referenzwert für Urin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 46:1098–1106CrossRef Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (2003) Stoffmonographie Arsen – Referenzwert für Urin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 46:1098–1106CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lewalter J, Korallus U, Harzdorf C, Weidemann H (1985) Chromium bond detection in isolated erythrocytes: a new principle of biological monitoring of exposure to hexavalent chromium. Int Arch Occup Environ Health 55:305–318CrossRefPubMed Lewalter J, Korallus U, Harzdorf C, Weidemann H (1985) Chromium bond detection in isolated erythrocytes: a new principle of biological monitoring of exposure to hexavalent chromium. Int Arch Occup Environ Health 55:305–318CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Navarro-Alarcon M, Cabrera-Vique C (2008) Selenium in food and the human body: a review. Sci Total Environ 400:115–141CrossRefPubMed Navarro-Alarcon M, Cabrera-Vique C (2008) Selenium in food and the human body: a review. Sci Total Environ 400:115–141CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Ochsmann E, Göen T, Michalke B, Weistenhöfer W, Klotz K, Drexler H, Hartwig A, MAK-Kommission (2016) BAT-Wert-Begründungen – Addendum zu Arsen und anorganische Arsenverbindungen (mit Ausnahme von Arsenwasserstoff). The MAK Collection for Occupational Health and Safety 1, S 2065–2074 Ochsmann E, Göen T, Michalke B, Weistenhöfer W, Klotz K, Drexler H, Hartwig A, MAK-Kommission (2016) BAT-Wert-Begründungen – Addendum zu Arsen und anorganische Arsenverbindungen (mit Ausnahme von Arsenwasserstoff). The MAK Collection for Occupational Health and Safety 1, S 2065–2074
Metadaten
Titel
Biomonitoring von Metall-Spezies
Bedarf, Voraussetzungen und Grenzen
verfasst von
Prof. Dr. T. Göen
Publikationsdatum
08.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0283-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2018 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Lepra

Aktuelles aus der Arbeitswelt

Einsatz von Exoskeletten in der Arbeitswelt

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Melioidose

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.