Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2013

01.05.2013 | Leitthema

Bisphosphonatassoziierte Kiefernekrose: Pathogenese und Prävention

verfasst von: Dr. Dr. S. Otto, Dr. Dr. Dr. T. Ziebart

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bisphosphonatassoziierte Kiefernekrose zählt zu den medikamentenassoziierten Osteonekrosen. Die genaue Ätiologie ist Gegenstand aktueller Forschung. Unterschiedliche Ursachen, wie eine zu starke Hemmung des physiologischen Knochenumbaus, Störungen der Angiogenese und negative Beeinflussungen des Weichgewebes, werden als mögliche Faktoren diskutiert. Hierbei spielt wahrscheinlich eine Verschiebung in ein saures pH-Milieu, die bei Infektionen oder Wundheilungsvorgängen im Bereich der Kiefer besonders häufig auftritt, eine zentrale Rolle für die Entstehung bisphosphonatassoziierter Kiefernekrosen. Daher kommt der Vermeidung von entzündlichen Zuständen im Bereich der Kiefer als Präventionsmaßnahme eine entscheidende Bedeutung zu. Eine Untersuchung des Zahn- und Parodontalstatus mit Mundhygieneinstruktion und Sanierung entzündlicher Zustände im Bereich der Kiefer sollte daher bereits vor der Bisphosphonatgabe erfolgen. Bei notwendigen chirurgischen Maßnahmen während einer Bisphosphonattherapie sind die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen, wie eine gewebeschonende plastische Deckung und antibiotische Prophylaxe, zu beachten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Marx RE (2003) Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced avascular necrosis of jaws: a growing epidemic. J Oral Maxillofac Surg 61(9):1115–1117PubMedCrossRef Marx RE (2003) Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced avascular necrosis of jaws: a growing epidemic. J Oral Maxillofac Surg 61(9):1115–1117PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fleisch H (2003) Bisphosphonates in osteoporosis. Eur Spine J 12(Suppl 2):142–146CrossRef Fleisch H (2003) Bisphosphonates in osteoporosis. Eur Spine J 12(Suppl 2):142–146CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Allen MR, Burr DB (2008) Mandible matrix necrosis in beagle dogs after 3 years of daily oral bisphosphonate treatment. J Oral Maxillofac Surg 66(5):987–994PubMedCrossRef Allen MR, Burr DB (2008) Mandible matrix necrosis in beagle dogs after 3 years of daily oral bisphosphonate treatment. J Oral Maxillofac Surg 66(5):987–994PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Allen MR, Burr DB (2009) The pathogenesis of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: so many hypotheses, so few data. J Oral Maxillofac Surg 67(Suppl 5):61–70PubMedCrossRef Allen MR, Burr DB (2009) The pathogenesis of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: so many hypotheses, so few data. J Oral Maxillofac Surg 67(Suppl 5):61–70PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Walter C, Klein MO, Pabst A et al (2010) Influence of bisphosphonates on endothelial cells, fibroblasts, and osteogenic cells. Clin Oral Investig 14(1):35–41PubMedCrossRef Walter C, Klein MO, Pabst A et al (2010) Influence of bisphosphonates on endothelial cells, fibroblasts, and osteogenic cells. Clin Oral Investig 14(1):35–41PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Walter C, Pabst A, Ziebart T et al (2011) Bisphosphonates affect migration ability and cell viability of HUVEC, fibroblasts and osteoblasts in vitro. Oral Dis 17(2):194–199PubMedCrossRef Walter C, Pabst A, Ziebart T et al (2011) Bisphosphonates affect migration ability and cell viability of HUVEC, fibroblasts and osteoblasts in vitro. Oral Dis 17(2):194–199PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Estilo CL, Van Poznak CH, Wiliams T et al (2008) Osteonecrosis of the maxilla and mandible in patients with advanced cancer treated with bisphosphonate therapy. Oncologist 13(8):911–920PubMedCrossRef Estilo CL, Van Poznak CH, Wiliams T et al (2008) Osteonecrosis of the maxilla and mandible in patients with advanced cancer treated with bisphosphonate therapy. Oncologist 13(8):911–920PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Allegra A, Oteri G, Nastro E et al (2007) Patients with bisphosphonates-associated osteonecrosis of the jaw have reduced circulating endothelial cells. Hematol Oncol 25(4):164–169PubMedCrossRef Allegra A, Oteri G, Nastro E et al (2007) Patients with bisphosphonates-associated osteonecrosis of the jaw have reduced circulating endothelial cells. Hematol Oncol 25(4):164–169PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ziebart T, Pabst A, Klein MO et al (2011) Bisphosphonates: restrictions for vasculogenesis and angiogenesis: inhibition of cell function of endothelial progenitor cells and mature endothelial cells in vitro. Clin Oral Investig 15(1):105–111PubMedCrossRef Ziebart T, Pabst A, Klein MO et al (2011) Bisphosphonates: restrictions for vasculogenesis and angiogenesis: inhibition of cell function of endothelial progenitor cells and mature endothelial cells in vitro. Clin Oral Investig 15(1):105–111PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pabst AM, Ziebart T, Koch FP et al (2012) The influence of bisphosphonates on viability, migration, and apoptosis of human oral keratinocytes – in vitro study. Clin Oral Investig 16(1):87–93PubMedCrossRef Pabst AM, Ziebart T, Koch FP et al (2012) The influence of bisphosphonates on viability, migration, and apoptosis of human oral keratinocytes – in vitro study. Clin Oral Investig 16(1):87–93PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hansen T, Kunkel M, Springer E et al (2007) Actinomycosis of the jaws – histopathological study of 45 patients shows significant involvement in bisphosphonate-associated osteonecrosis and infected osteoradionecrosis. Virchows Arch 451(6):1009–1017PubMedCrossRef Hansen T, Kunkel M, Springer E et al (2007) Actinomycosis of the jaws – histopathological study of 45 patients shows significant involvement in bisphosphonate-associated osteonecrosis and infected osteoradionecrosis. Virchows Arch 451(6):1009–1017PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grötz K, Piesold JU, Al-Nawas B (2012) Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere medikamentenassoziierte Kiefernekrosen. AWMF online 04/2012 Grötz K, Piesold JU, Al-Nawas B (2012) Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere medikamentenassoziierte Kiefernekrosen. AWMF online 04/2012
13.
Zurück zum Zitat Sato M, Grasser W, Endo N et al (1991) Bisphosphonate action. Alendronate localization in rat bone and effects on osteoclast ultrastructure. J Clin Invest 88(6):2095–2105PubMedCrossRef Sato M, Grasser W, Endo N et al (1991) Bisphosphonate action. Alendronate localization in rat bone and effects on osteoclast ultrastructure. J Clin Invest 88(6):2095–2105PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Otto S, Hafner S, Mast G et al (2010) Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: is pH the missing part in the pathogenesis puzzle? J Oral Maxillofac Surg 68(5):1158–1161. DOI 10.1016/j.joms.2009.07.079PubMedCrossRef Otto S, Hafner S, Mast G et al (2010) Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: is pH the missing part in the pathogenesis puzzle? J Oral Maxillofac Surg 68(5):1158–1161. DOI 10.1016/j.joms.2009.07.079PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Otto S, Pautke C, Opelz C et al (2010) Osteonecrosis of the jaw: effect of bisphosphonate type, local concentration, and acidic milieu on the pathomechanism. J Oral Maxillofac Surg 68(11):2837–2845PubMedCrossRef Otto S, Pautke C, Opelz C et al (2010) Osteonecrosis of the jaw: effect of bisphosphonate type, local concentration, and acidic milieu on the pathomechanism. J Oral Maxillofac Surg 68(11):2837–2845PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dimopoulos MA, Kastritis E, Bamia C et al (2009) Reduction of osteonecrosis of the jaw (ONJ) after implementation of preventive measures in patients with multiple myeloma treated with zoledronic acid. Ann Oncol 20(1):117–120PubMedCrossRef Dimopoulos MA, Kastritis E, Bamia C et al (2009) Reduction of osteonecrosis of the jaw (ONJ) after implementation of preventive measures in patients with multiple myeloma treated with zoledronic acid. Ann Oncol 20(1):117–120PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Bisphosphonatassoziierte Kiefernekrose: Pathogenese und Prävention
verfasst von
Dr. Dr. S. Otto
Dr. Dr. Dr. T. Ziebart
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0315-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der MKG-Chirurg 2/2013 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.