Skip to main content
Erschienen in:

22.11.2024 | Bissverletzung | FB_Übersicht

Serie „Der Hausarzt/die Hausärztin vor Gericht“, Folge 10

Strittige Wundversorgung nach einem Hundebiss

verfasst von: Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker, Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 20/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract:

A patient was admitted to the emergency department following a dog bite. An ointment dressing was applied, and the patient was told to take an antibiotic on his own if his condition worsened. In the course of treatment, a hand phlegmon developed and the dog owner sued the treating doctor for treatment and diagnostic errors.
Metadaten
Titel
Serie „Der Hausarzt/die Hausärztin vor Gericht“, Folge 10
Strittige Wundversorgung nach einem Hundebiss
verfasst von
Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Publikationsdatum
22.11.2024

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Soll man bei Cholezystektomie routinemäßig cholangiografieren?

Eine US-Studie scheint den Befürwortern einer routinemäßigen intraoperativen Cholangiografie im Rahmen einer Cholezystektomie Recht zu geben. Die Studienkommentatoren in JAMA Surgery sparen jedoch nicht mit Kritik.

Langzeitdaten zur GERD-Kontrolle mittels Magnetband

Ergebnisse einer Postzulassungsstudie und weitere Daten sprechen dafür, dass die magnetische Sphinkter-Augmentation (MSA) eine sichere und effektive Therapieoption bei Refluxkrankheit darstellt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.