Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | CE - MEDICAL ILLUSTRATION

Black esophagus

verfasst von: Ekrem Aslan

Erschienen in: Internal and Emergency Medicine | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 68-year-old man, with a history of hypertension, type 2 diabetes mellitus, chronic renal failure, ischemic cerebrovascular accident, and congestive heart failure was admitted to the emergency department with hematemesis and syncope. It has been learned that he has taken apixaban for the last 1 week as well as his antihypertensive, antidiabetic, and anti-ischemic drugs. There was no history of the intake of corrosive substances. On presentation, the patient was afebrile, and blood pressure of 119/70, heart rate 115, respiratory rate of 18, and room air oximetry of 98%. Laboratory workup revealed decline in hemoglobin from 15.4 g/dL to 11.5 g/dL after 6 h from admission. Platelets count was 340 × 103/μL, international normalized ratio was 1.64, and serum creatinine was 1.43 mg/dL. Emergent upper gastrointestinal (GI) endoscopy revealed circumferential, black-colored, and necrotic esophageal mucosa, in the lower esophagus, which stops abruptly at the gastroesophageal junction (Fig. 1a). Biopsies were not taken to avoid bleeding because the patient was already under the anticoagulant treatment.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dias E, Santos-Antunes J, Macedo G (2019) Diagnosis and management of acute esophageal necrosis. Ann Gastroenterol 32(6):529–540PubMedPubMedCentral Dias E, Santos-Antunes J, Macedo G (2019) Diagnosis and management of acute esophageal necrosis. Ann Gastroenterol 32(6):529–540PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Maubert A, Frey S, Rahili A, Filippi J, Benizri E (2019) Acute esophageal necrosis: case report of an unknown entity. Int J Surg Case Rep 61:188–190CrossRef Maubert A, Frey S, Rahili A, Filippi J, Benizri E (2019) Acute esophageal necrosis: case report of an unknown entity. Int J Surg Case Rep 61:188–190CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jung K, Moon W (2019) Role of endoscopy in acute gastrointestinal bleeding in real clinical practice: an evidence-based review. World J Gastrointest Endosc 11(2):68–83CrossRef Jung K, Moon W (2019) Role of endoscopy in acute gastrointestinal bleeding in real clinical practice: an evidence-based review. World J Gastrointest Endosc 11(2):68–83CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gurvits GE (2010) Black esophagus: acute esophageal necrosis syndrome. World J Gastroenterol 16(26):3219–3225CrossRef Gurvits GE (2010) Black esophagus: acute esophageal necrosis syndrome. World J Gastroenterol 16(26):3219–3225CrossRef
5.
Metadaten
Titel
Black esophagus
verfasst von
Ekrem Aslan
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Internal and Emergency Medicine / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1828-0447
Elektronische ISSN: 1970-9366
DOI
https://doi.org/10.1007/s11739-020-02463-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.