Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2018

15.06.2018 | Ästhetische Chirurgie | Leitthema

Das „Schlupflid“ – Petitesse oder Herausforderung für den Chirurgen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. P. Stoll

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Korrektur des sog. Schlupflids zählt zu den am häufigsten durchgeführten ästhetisch-plastischen Operationen. Die Komplexität des Eingriffs wird dabei oft unterschätzt. Gerade bei ästhetischen Fragestellungen, bei denen der subjektive Geschmack eine große Rolle spielt, liegen Erfolg und Misserfolg eng beieinander. Deshalb ist die Kommunikation zwischen Patient und Arzt von besonderer Wichtigkeit, um überspannte Erwartungen zu dämpfen sowie Missverständnisse und Enttäuschungen zu vermeiden. Der informierte Patient ist für den Arzt der bessere Partner. Generell ist es besser, nicht zu offensiv zu operieren. Die Gesamtkomposition des Gesichts darf nicht gestört werden. Der Patient soll nicht operiert, sondern erholt und aktiver aussehen. Überkorrekturen können nur mit hohem Aufwand und oft auch nur unbefriedigend beseitigt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baylis HI, Sutcliffe T, Fett DR (1984) Levator injury during blepharoplasty. Arch Ophthal 102:570–571CrossRefPubMed Baylis HI, Sutcliffe T, Fett DR (1984) Levator injury during blepharoplasty. Arch Ophthal 102:570–571CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Callahan AC (1983) Prevention of blindness after blepharoplasty. Ophthalmology 90:1047–1051CrossRefPubMed Callahan AC (1983) Prevention of blindness after blepharoplasty. Ophthalmology 90:1047–1051CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ginsbach G (1992) Lidplastik mit CO2-Laser. In: Neumann HJ (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen der ästhetisch-plastischen Gesichtschirurgie. Einhorn-Presse, Reinbek, S 157–160 Ginsbach G (1992) Lidplastik mit CO2-Laser. In: Neumann HJ (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen der ästhetisch-plastischen Gesichtschirurgie. Einhorn-Presse, Reinbek, S 157–160
6.
Zurück zum Zitat Heinze PB, Hueston JT (1978) Blindness after Blepharoplasty. Mechanism and early reversal. Plast Reconstr Surg 61(3):347–354CrossRefPubMed Heinze PB, Hueston JT (1978) Blindness after Blepharoplasty. Mechanism and early reversal. Plast Reconstr Surg 61(3):347–354CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hübner H (1999) Controversial aspects in blepharoplasty. In: Bull HG (Hrsg) Aesthetic facial surgery. Einhorn-Presse, Reinbek, S 147–157 Hübner H (1999) Controversial aspects in blepharoplasty. In: Bull HG (Hrsg) Aesthetic facial surgery. Einhorn-Presse, Reinbek, S 147–157
9.
Zurück zum Zitat Mahler D (1999) Discommunication between patient and surgeon: a complication in aesthetic plastic surgery. In: Bull HG (Hrsg) Aesthetic facial surgery. Einhorn-Presse, Reinbek, S 314–324 Mahler D (1999) Discommunication between patient and surgeon: a complication in aesthetic plastic surgery. In: Bull HG (Hrsg) Aesthetic facial surgery. Einhorn-Presse, Reinbek, S 314–324
10.
Zurück zum Zitat Mustardé JC (1978) Problems and pitfalls in blepharoplasty. Aesthetic Plast Surg 1:349–354CrossRef Mustardé JC (1978) Problems and pitfalls in blepharoplasty. Aesthetic Plast Surg 1:349–354CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Paul MD (1996) Transblepharoplasty brow lift. In: Bernard MW (Hrsg) Surgical restoration of the aging face. Butterworth-Heinemann, Boston, S 47–54 Paul MD (1996) Transblepharoplasty brow lift. In: Bernard MW (Hrsg) Surgical restoration of the aging face. Butterworth-Heinemann, Boston, S 47–54
13.
Zurück zum Zitat Statista (2016) Das Statistikportal. Häufigste Schönheitsoperationen weltweit Statista (2016) Das Statistikportal. Häufigste Schönheitsoperationen weltweit
Metadaten
Titel
Das „Schlupflid“ – Petitesse oder Herausforderung für den Chirurgen?
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. P. Stoll
Publikationsdatum
15.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-018-0159-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der MKG-Chirurg 3/2018 Zur Ausgabe

Leitthema

Stirnlift

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.